Das Elektron und der Aufbau des Atoms

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Erbe von Geiger und Rutherford
Advertisements

Ein einfaches Atommodell
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Flammenspektroskopie
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Quantelung der Energie
Wasserstoffspektrum Universität Koblenz
Was ist das?.
Kernstruktur des Atoms
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt der kleinsten Teilchen
Struktur der Materie Aufbau der Natur aus „Ur-Elementen“: Wasser, Luft, Feuer, Erde Leukipp und Demokrit ( v. Chr.): Aufbau aus wenigen „kleinsten,
Franck - Hertz - Versuch
Alle Atome bestehen aus einem Atomkern und einer Atomhülle.
Von der Antike zur Gegenwart
Geschichte der Atommodelle
Die historische Entwicklung des Atommodells
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Buch Seite 79/ 3.
Schalenmodell.
John Dalton An meine Klasse 8a Realschulplatz 1 D Schulstadt
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Atommodelle.
Das wird von euch erwartet:
Elektrische Leitfähigkeit ... Ionen ... Radioaktivität ... DALTONs
SOFIA Astronomie Sonnenspektroskopie
Sonnenspektrum Fraunhofer Linien = schwarze Linien im Sonnenspektrum.
Dem Atom auf der Spur Die Welt des ganz Kleinen Atom – Was ist das?
Erzeugung von Licht in Atomen
Das unfassbare Elektron
Entwicklung eines Atommodells
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Das Atom Nur scheinbar hat ein Ding eine Farbe, nur scheinbar ist es süß oder bitter; in Wirklichkeit gibt es nur Atome und den leeren Raum. Demokrit (5.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Die Geschichte der Atommodelle.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Quantelung der Energie
Ernest Rutherford Werdegang Verschiedene Strahlungen Nachweis
Atomare Auflösung einer Galliumarsenid-Oberfläche (Rasterelektronenmikroskopie)
Das Atommodell von Rutherford
Astronomische Messungen im Bereich des sichtbaren Lichts
Die Welt des ganz Kleinen
Der lange Weg zum Atom Der Atombegriff in der Chemie Größe der Atome
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
Der Streuversuch Der Streuversuch wurde in Manchester von den Physikern Rutherford, Geiger und Marsden durchgeführt. Sie begannen 1906 mit dem Versuch.
Die Welt des ganz Kleinen
Die Expansion des Universums
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Quantelung der Energie
Röntgenstrahlen und Radioaktivität
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Das Elektron und der Aufbau des Atoms Die Entdeckung des Elektrons Die Entdeckung des Atomkerns Biographie: Ernest Rutherford Das Atom als Planetensystem? Bohrsches Atommodell Diskrete Spektrallinien Biographie: Niels Bohr

Größenordnungen auf dem Weg zum Kleinsten ( in tausender Schritten)

Kathodenstrahlen in einer Schattenkreuzröhre Der scharfe Schatten belegt die geradlinige Ausbreitung der Strahlung

Ablenkung von Elektronen in elektrischen Feldern Prinzip einer Fernsehröhre d/2 -d/2 l s vo ys Schema der Ablenkung

Leuchtschirm in der Elektronenstrahlablenkröhre

Thomsons Originalapparaturen

Joseph John Thomson (1867 – 1940) entdeckte im Jahre 1897 das Elektron, das erste Elementarteilchen Elektron

Aufbau einer Rutherfordschen Streuapparatur

Rutherfordscher Streuversuch Schematischer Aufbau Verschiedene Bahnen der Alphateilchen im elektrischen Feld des Atomkerns

Das Rutherford Experiment Aufsicht auf eine Streukammer Bahnen der Alphateilchen

Ernest Rutherford (1871 – 1937) Rutherford ist der Darwin der Atomphysik. John Campbell

Vergleich Sonnensystem - Atom Anordnung der 8 Planeten im Sonnensystem Anordnung der 8 Elektronen im Atom des Sauerstoffs

Größenvergleich Atom - Atomkern

Die sichtbaren Linien des Wasserstoffspektrums und ihre Zuordnung zu Übergängen zwischen diskreten Energieniveaus

Spektrale Zerlegung des Sonnenlichts mit dunklen Absorptionslinien

Prismenspektren verschiedener Lichtquellen

Anordnung zur Beugung und Interferenz am Gitter Lampe Spalt Gitter Linse 1 Linse 2 Schirm 1. Ordnung 0. Ordnung 0. Ordnung weiß 1. Ordnung Schirmbild des Quecksilberdampf-Spektrums

Quecksilberdampfspektrum

Niels Bohr (1885 – 1962) Bohr ist der tiefste Denker, der mir je begegnet ist. Paul Dirac