Grundformen/Gattungen der Literatur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ost-West Literatur ( ) Max & Sophia.
Advertisements

Merkmale Fragen an das Drama Typen und Formen
Namen:- 1. Salma Saber Agami. 2. Sara Gamal Abdelnasser.
Mondnacht Von Manuela Horvat.
die Katharsis Typische Struktur einer Tragödie nach Freytag:
Interpretieren von Gedichten
Literaturwissenschaft
Metrik Die Metrik (von griech. Metron=Maß) ist die Lehre von der Gliederung des Verses (allgemeiner, von der Dichtkunst)
Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption
Gemeinsam lernen – in heterogenen Lerngruppen
Lyrik erschließen D Oberstufe grn.
Literaturbegriff Alte Definition:
Schülerunterricht in der Qualifikationsstufe (Q3)
? Literatur Den Begriff kennt jeder.
TEXTANALYSE GROBVERSTÄNDNIS
Das Epische Theater.
Interpretation Gedichte.
Metrum / Vermaß.
Ziel: gute Maturaprüfung (schriftlich & mündlich)
4. Einheit. Programm für heute  Titelangaben von Schrifttum 4 Beiträge in Zeitschriften Arbeitsaufgaben Frage- und Diskussionsrunde  Goethe lesen II.
Der Roman Ein Referat von ….
PaedDr. Diana Mešťanová Jazyková odborná príprava Deutsche Literatur Obchodná akadémia, Akademika Hronca 8, Rožňava Moderné vzdelávanie pre vedomostnú.
Epische Genres Von elisabäd und äwa.
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
Erzählung.
(Weimer) Klassik
Was ist Lyrik.
Friedrich Gottlieb Klopstock
Kód ITMS projektu: Gymnázium Pavla Jozefa Šafárika – moderná škola tretieho tisícročia Vzdelávacia oblasť: Jazyk a komunikácia Predmet Konverzácia.
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Vers Arbeitsbuch Lyrikanalyse Od autorů: Hans-Werner Ludwig
DIE GATTUNGEN.
{ Theater Ein kurzer historischer Längsschnitt. -Über die genauen Anfänge des Theaters ist nichts bekannt -Wahrscheinlich gehört es zu den Urbedürfnissen.
Eine Präsentation von Nicole Forte & Jennifer Machacek 4ck
Weimarer Klassik ( ). Definition  Weimarer Klassik bezeichnet man als die Zeit in der Goethe, Schiller, Herder und Wieland am „Weimarer.
Anhand von Die Küchenuhr von Wolfgang Borchert ein Beispiel für die Trümmer- literatur.
Ideen Musik ist Geschmackssache Schülerinnen und Schüler stellen sich gegenseitig ihre Lieblingsstücke vor. Dabei kommt es auf das Zuhören an, wenn etwas.
LITERATUR II Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.
1 Mein Projekt im Informatikkurs Viviana Zientek Vernetztes Arbeiten mit der Klasse.
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
Was ist Epik?.
Klassik und Romantik Levan Tsagareli.
Literatur. Genre Der Roman Der Roman Die Erzaehlung Die Erzaehlung Das Essay Das Essay Das Maerchen Das Maerchen Die Tragodie Die Tragodie Das Gesicht.
Einführung in die Literatur
Interpretation eines Gedichtes
Gedichtsinterpretation
? Literatur Den Begriff kennt jeder.
UnterrichtsentwurF fRÜHLINGSGEDICHT
Interpretationsansatz
Mein Projekt im Informatikkurs Viviana Zientek
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Was unterscheidet einen literarischen Text von einem nicht-literarischen?
Die schlesischen Weber
Die Kunst verbessert unser Leben
Das griechische Theater
Kunst und Literatur.
Einführung Das Drama im Deutschunterricht und die Chancen eines kumulativen Lernens.
Die GroSSformen der Literatur: Dramatik – Epik – Lyrik
Das griechische Theater
Textbeschreibung Lyrik
Einführung in die Literaturwissenschaft
Textbeschreibung - Lyrik
Aljona Bondar und Nastja Matula 11-A
Fußzeile Text Fußzeile Text
Bertol Brecht ( ).
Joseph von Eichendorff: Mondnacht (1837)
Erzählen im Präteritum – oder im Perfekt???
Die griechische Kultur
 Präsentation transkript:

Grundformen/Gattungen der Literatur Dramatik Theaterstücke d.h. Texte, wo die Handlung durch Dialoge dargestellt wird (Schauspieler, Bühne, Mimik und Publikum, Einteilung in Akte u. Szenen) Epik Distichon Strophen 2silbiger Fuß: *Jambus – / *Trochäus / _ 3silbiger Fuß: *Daktylus /_ _ *Anapäst _ _ / Jede Erzählung in Versen oder Prosa (episch = erzählerisch) Metrik Lyrik Welcher Fuß (Maß)? Jeder Text mit formalen Mitteln aufgebaut Pentameter (5 Füße) Blankverse (5 - ohne Reim) Knittelvers (4) aabb Alexandriner (6 + Zäsur) Exameter (6) Vers / Versformen Formen/Gattungen Formen/Gattungen Endreim Stabreim Binnenreim Assonanz das Epos die Fabel die Kalendergeschichte die Kurzgeschichte das Märchen die Novelle der Roman Reim die Ballade das Epigramm das Gedicht die Hymne das Lied die Ode der Song Rhythmus Formen/Gattungen Metrischer Rhythmus: der Wechsel von betonten und unbetonden Silben (jambischer, trochäischer, daktylischer, anapästischer Rhythmus) Syntaktischer Rhythmus: langsam oder schnell (Hypotaktische/Parataktische Zeilen, viele Adjektive/viele Verben...) Klassische Formen die Tragödie das Trauerspiel die Komödie das Lustspiel die rührende K. die Tragikomödie Moderne Formen das Lehrstück das epische Theater das nicht-epische Theater (T. des Absurden) das Hörspiel