„Evaluation in Russland“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Advertisements

den hessischen Bewirtschaftungsplan
Zu den Auswirkungen von Akkreditierungen und die Fortsetzung Karl Dittrich Vorsitzender NVAO Loccum 25 Oktober 2012.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
eGovernment & Meldewesen
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Die neue Zollunion Weißrussland – Russland – Kasachstan Aktueller Stand, Grundsätze für Bildung und Funktion Zollgesetzbuch der Zollunion Besonderheiten.
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Das Speyerer Verfahren vor dem Hintergrund neuerer internationaler Entwicklungen im öffentlichen Rechnungswesen Merkmale des Speyerer Verfahrens Internationale.
1 NPM in Neuseeland Nach 2. Weltkrieg erreicht das Land den vierthöchsten Lebensstandard der Welt. Bis ins Jahr 1984 Verfall des Standards bis auf Platz.
Studienverlaufsanalyse
Der Policy-Prozess in der EU
©Friedhelm Schulz Villingen-Schwenningen Deutsch-Russisches Zentrum für Ausbildung und Innovation in Tula/Russland.
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
„Evaluation in Russland“ Dr. Daniel Tsygankov Koordinationsstelle für Weiterbildung Universität Bern, 30. April 2007 Staats Universität – Hochschule für.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Entwicklung der Evaluation in Post-Sowjet Ländern - zwischen Rationalisierung und Legitimierung - Russland und GUS-Staaten (Dr. Daniel Tsygankov) Koordinationsstelle.
Welche Bildung brauchen wir?
Die Energiewende: Klimapolitik paradox
Nützlichkeit und Nutzung von Evaluationen in der Projektarbeit von World Vision Ergebnisse einer organisationsweiten Befragung Sophie Wannemacher (Ceval)
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
Philosphie – was ist das?
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Geodaten-Infrastruktur
der Bundesrepublik Deutschland
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Herzlich Willkommen zur Fachexkursion Profactor und FH Steyr
Martina Vollmann (Graz) Institut für Slawistik Karl-Franzens-Universität Graz Der wirtschaftliche und politische Dialog.
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Umsetzung in und durch Deutschland
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS ….
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Politikzyklus ist ein politikwissenschaftliches Modell, das den
Dr. Kathrin Frey KEK – CDC Consultants
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Weiterer Verlauf des Studiums
GK/LK Sozialwissenschaften
Integration in Hessen –
Ablauf Zwei Geschichten der EU – offiziell und kritisch Was ist dran an den gängigen EU-Bildern? Pause Zukunft der EU: reformieren, retten, austreten?
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Finanzuniversität.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Schwerpunkte und Abläufe BMLV
Ökonomische Aspekte einer Fusion von Stadtstaaten und umliegenden Flächenländern ARL-Arbeitskreis Neugliederung des Bundesgebietes oder Kooperation.
SprintING, Politik Musterstudienplan (mind. 60 LP)
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Berufsschulen, Politik als Zweites Fach Musterstudienplan.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
GK/LK Sozialwissenschaften
Politikzyklus Das Agenda Setting (Thematisierung) erfolgt häufig aufgrund öffentlichen Drucks, wenn ein Problem - wie z.B. BSE – öffentlich diskutiert.
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Fächer der Sozialwissenschaft
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
 Präsentation transkript:

„Evaluation in Russland“ Staats Universität – Hochschule für Wirtschaft & Institut für Policy- und Programmevaluierung (Moskau) „Evaluation in Russland“ Dr. Daniel Tsygankov Koordinationsstelle für Weiterbildung Universität Bern, 30. April 2007

Russisches Verwaltungssystem in Kürze Problemstellung Übersicht: Russisches Verwaltungssystem in Kürze Problemstellung Fehlen von Evaluation im russischen Reformablauf Positive Signale auf Bundesebene Schlussfolgerungen http://www.iopp.ru

Gegenwärtige russische Verwaltungssystem in Kürze Russland ist der Verfassung nach eine Föderation, und die Macht ist zwischen Bundesebene, Regionen (Föderationssubjekte) und Gemeinden aufgeteilt. Russland bleibt ein sehr zentralistischer Staat (nach Muster Frankreichs): Die politischen Spitzen der Regionen werden seit dem Jahr 2005 so gut wie direkt vom Präsidenten ernannt. Im Jahr 2004 erfolgte eine Verwaltungsreform auf Bundesebene nach NPM-Muster (Ministerien – Dienste/Aufsichtsbehörden – Bundesämter). http://www.iopp.ru

Problemstellung Die gegenwärtigen Reformen des öffentlichen Sektors in Russland orientieren sich sowohl konzeptionell, wie zumeist auch technisch an den ‚Public Sector Reform-Modellen‘, wie sie in den westlichen (vornehmlich angelsächsischen) Ländern bereits seit 20-25 Jahren auf dem Wege sind. Ihnen liegt das Konzept vom sog. „Neuen Steuerungsmodell“ (NSM) zugrunde, woraus Begriffe wie „agencification“, „performance management“, „performance audit“, „outsourcing“, „public-privat-partnership“ usw. abgeleitet worden sind. Ein Vergleich mit den NSM-Reformen im Westen zeigt allerdings, dass es den in Russland zu diskutierenden und zu realisierenden Reformen- bzw. Steuerungsinstrumentarien derzeit an einem wichtigen und zentralen Bestandteil der Politik- und Programmevaluierung mangelt. http://www.iopp.ru

Agencification (1) Eine Übernahme (März 2004) des dreistufigen Schemas der föderalen Ausführungsorgane (Ministerien, Aufsichtsbehörden/Dienste und Bundesämter) scheint aussichtslos. Da in der russischen Politikberatung das Konzept des Policy-Zyklus wenig bekannt ist, verwundert es kaum, dass eine Evaluierungsebene nicht vorgesehen ist. Bisher wurden keine Staatsanstalt Abteilungen eingerichtet, die mit internen Evaluierungen beauftragt wären. In seltenen Fällen greifen Abteilungen des russischen Ministeriums für Wirtschaftsentwicklung und Handel in Prozesse und Abläufe ein, um ein Monitoring durchzuführen. Auch dies bedeutet nicht immer Evaluierung im eigentlichen Sinne! http://www.iopp.ru

Agencification (2) Auf der einen Seite wird normalerweise von einer direkten Verbindung zwischen autonomen und verantwortlichen agencies und Stufen im Politik-Zyklus (Planungs-/Entscheidungsvorbereitung, Entscheidungsfindung/Zielformulierung, Implementation und Evaluierung) ausgegangen. Auf der anderen Seite wird damit eine höhere Leistungsfähigkeit angenommen. Hierfür müssten die Ministerien für Politikformulierung, die Bundesämter (agencies) für deren Umsetzung und die Dienste für Aufsicht, Monitoring bzw. Evaluierung stehen. http://www.iopp.ru

“Fragmente” von Evaluierung in Russland -1 Nicht-Regierungsorganisationen - die Vorreiter der Evaluation in Russland und den GUS-Staaten Auslandsstiftungen und internationale Organisationen, die Entwicklungshilfe durch russische NRO leisten, reservieren 2-7% der Gesamtbudgets für ex-post Evaluationen. Bundesministerium für Wirtschaftsentwicklung und Handel Die Abteilung für staatliche Wirtschaftssteuerung hat uns im Jahr 2005 beauftragt, die Wirkungen zweier Bundesgesetze zu evaluieren. Ein weiterer Auftrag betrifft die Ausarbeitung des Gesetzesfolgenabschätzungs-Verfahrens. Bundesministerium für Wissenschaft und Bildung Etablierung von Evaluierungsrunden für Forschungsinstitute. http://www.iopp.ru

“Fragmente” von Evaluierung in Russland -2 Bundesrechungshof Russlands Einführung der Leistungsmessungsindikatoren (angekündigt, aber noch nicht umgesetzt). Vertreter der Großindustrieverbände Forderung nach Teilnahme an den Gesetzesfolgenabschätzungs-Verfahren. Energiekonzern RAO „EES of Russland“ RAO EES (der russische staatlich dominierte Energiekonzern) möchte seinen technischen Standard auf den neuesten Stand bringen, wofür er uns beauftragt hat, eine innovative Methodik zur Evaluierung des ökonomischen Einflusses der neuer technischen Standards auszuarbeiten (hierbei stützen wir uns in erster Linie auf die Ergebnisse einer Kosten-Nutzen-Analyse). http://www.iopp.ru

Probleme bei Einführung der Evaluierung in Russland Mangel an qualifizierten Evaluationsanbietern Im unentwickelten Markt können nur 5-6 Forschungseinrichtungen Evaluierungen durchführen, die in etwa westlichen Standards entsprechen. Weder MA- noch Weiterbildungsprogramme Es gibt einzelne Evaluations-Lehrveranstaltungen für BA- und MA-Studenten in einigen russischen Hochschulen. Mangel an politischem Willen und Widerstand bestimmter Schichten der Bürokratie http://www.iopp.ru

Schlussfolgerungen (1) Tatsächlich zeigt sich derzeit ein progressiver Teil der Beamtenschicht bereit, externe Evaluatoren einzuladen, da sie für die anstehenden Reformprozesse langfristig auf objektive Informationen angewiesen sind. Im Gegensatz z.B. zu Deutschland sind die russischen Kommunen keine Vorreiter in Bezug auf Evaluierung bzw. Leistungsmessung. Eine umfassende Evaluierungskette, basierend auf ex-ante, on-going- und ex-post-Phasen und über alle Ebenen (Bund, Land, Kommune) sowie unter bewusster und methodisch fundierter Anwendung, bleibt derzeit eine Zukunftsvision. http://www.iopp.ru

Schlussfolgerungen (2) Gerade jetzt, da politische Prioritäten (Verdoppelung des Bruttosozialprodukts, Militärreform, Armutsbekämpfung, Wohnungswesen, Gesundheitssystemreform usw.) klar formuliert sind, scheinen Innovationsimpulse, wie durch policy evaluation möglich, in Russland dringend geboten. Das Ziel ist die allmähliche Schaffung und Etablierung eines vollwertigen Evaluierungssystems. Zweifellos ist dies ein komplizierter und langwieriger Prozess, der empfindliche politische Interessen der Beteiligten trifft! http://www.iopp.ru

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Daniel Tsygankov http://www.iopp.ru