Leistungsvergleich 2014 Wesentliche Ergebnisse:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Advertisements

DWA-Kläranlagenleistungsvergleich 2008/2009 des Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland Dipl.-Ing. Ines Claussen SGD Süd, WAB Neustadt.
Berechnete Felder in Abfragen Mittels Abfragen können einfache, aber auch komplexe Informationen aus einer Tabelle gewonnen werden. Eine Besonderheit bieten.
01 1 Dateneingabe Die Daten der Schüler können über die Tabelle eingegeben werden. In der Schule sind diese Daten aber bereits abgespeichert. Der Systembetreuer.
Wie erstelle ich einen Spielplan von unserer Homepage? Der Schlüssel liegt hinter dem Button Spiele, Ergebnisse Hier alle Spiele wählen. Hier das gewünschte.
Inhalt und Zusammenfassung:
Institut für Wirtschaftsinformatik und Anwendungssysteme
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
CSB - Betriebsanalytik auf dem Prüfstand
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Ergebnisse Lernstandserhebungen 8 / das Ritzefeld-Gymnasium im Landesvergleich.
Kläranlagenleistungsvergleich
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
ProdAQ : Zeiterfassung Controlling leicht gemacht.
Empirische Softwaretechnik
17. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Ergebnisse 2009.
Unser tägliches Brot gib uns. Heute.
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Einführung in das DABay-Modul Bescheide Beispiel zum Zusammenspiel §6.1 AbwAG - Bescheid.
1 Rund um‘s Abwasser Hilmar Danz Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz Tel /
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
Neoadjuvante Therapie des Magenkarzinoms Kristoph Jahnke Onkologische Schwerpunktpraxis Brandenburg Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin.
DIAGNOSE ZIELE: DIAGNOSERISIKO STRESS DIAGNOSE DIAGNOSE Zustand der Anpassung DIAGNOSE kurzzeitig Status DIAGNOSE langzeitig Status DIAGNOSE ein Probleme.
Verband der TÜV e.V. Pressekonferenz Dr. Klaus Brüggemann TÜV Report 2015.
C. Gums Haushalt Teilhaushalt 6 Wesentliche Änderungen gegenüber dem Haushalt 2013 Zuschussbedarf erhöht sich um ,-€ (von ,-€
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
SN. 2 Unsere Lösung für Sie: SN ETR Analyst Basisversion  Analysieren Sie die ETR  Erstellen Sie eine Überleitung zur GTR (Group Tax Rate)  Erklären.

BürgerInnen des Landes Bremen verfügen über ein überdurchschnittlich hohes Einkommen. Sowohl beim Arbeitnehmerentgelt wie auch bei den Bruttolöhnen und.
Energiecheck und -analyse
Kapitel 8.1 Auswertung statistischer Daten
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Das Bruttoinlandsprodukt im Land Bremen liegt weit über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Das Land Bremen belegt mit Euro je EinwohnerIn Platz.
Anwendung des „SUE“-Tarifs des TVÖD zum
bewegunglesen.ch Das E-Learning-Tool für die Bewegungslehre
182. Bezirksgemeinde vom 20. April 2016
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Tiefenreinheitsanalyse in Matlab
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Institut für Landtechnik und Tierhaltung Matthias Majewski
Schritt für Schritt von Susanne Kasper
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Die Prinzen Deutschland
Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme Ausbaugröße EW
Gliederung des Vortrags
Probenahme am PW Moosen / Kastl
ABC der Abwasserabgabe für Betriebsleute
Auswertung von Serien von Mehrfachbelichtungen
DWA Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 45
© Hans-Peter Gabel, Wolfenbüttel 2009
Rosenbauer Tauchpumpe NAUTILUS 8/1
Dr. Ronald M. Schmidt Hochschulbibliothekszentrum Köln
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Titel der Unternehmensbesprechung
1.
Radium E & I Check E & I Check
Leistungsbereiche und Leistungsindikatoren
Tim Burzlaff & Heinz Rennenberg
Untersuchte Leistungsbereiche
LU 16: Wie viel ist viel? 2016/17.
Titel der Studien Name Vortragende/r.
Ergebnisse der Auswertungen zur Reduzierung von Phosphoreinträgen in
Musterfolien Manfred Fischer (DWA)
 Präsentation transkript:

Leistungsvergleich 2014 Wesentliche Ergebnisse: JAM 17% niedriger als 2013 trotzdem bisher beste Werte bei SB- und NB-Stufen Ablaufkonzentrationen gegenüber Vorjahr leicht erhöht Abbaugrad bei org. Parametern leicht verbessert Abbaugrad GesN übertrifft mit 80,9% das Vorjahr (78,2%) Abbaugrad Pges: Steigerung von 88,2% auf 89,6% Ablauffrachten Pges seit 2011 stark abnehmend (v.a. GKl. 2) Fremdwasseranteil liegt bei nur 22,0 % (Vorjahr 26,7%) Johannes Riedl Leistungsvergleich 2014

Johannes Riedl Leistungsvergleich 2014

Johannes Riedl Leistungsvergleich 2014

Johannes Riedl Leistungsvergleich 2014

Leistungsvergleich 2014 Spez. Stromverbrauch: Beteiligung auf 1331 KA gestiegen Median: 40,6 kWh/E*a Median bundesweit: 34,4 kWh/E*a Ursache: Ermittlung der E über Tagesfrachten ist um 18% niedriger als über CSB120 Interessante Auswertung des spez. Stromverbrauchs der versch. Reinigungsverfahren Johannes Riedl Leistungsvergleich 2014

Leistungsvergleich 2014 Johannes Riedl Leistungsvergleich 2014

Leistungsvergleich 2014 Johannes Riedl Leistungsvergleich 2014

Leistungsvergleich 2014 Möglichkeiten der Auswertungen in den Nachbarschaften: Daten in Excel exportieren Mehrere Nachbarschaften zusammenfassen Spez. Stromverbrauch oder Abwasseranfall aus vorhandenen Daten errechnen Daten nach Reinigungsverfahren o.a. sortieren Johannes Riedl Leistungsvergleich 2014

Johannes Riedl Leistungsvergleich 2014

Johannes Riedl Leistungsvergleich 2014

Johannes Riedl Leistungsvergleich 2014

Auszug aus dem DWA-Bundesleistungsvergleich 2012 Median Johannes Riedl Leistungsvergleich 2014

Johannes Riedl Leistungsvergleich 2014

Johannes Riedl Leistungsvergleich 2014

Johannes Riedl Leistungsvergleich 2014

Johannes Riedl Leistungsvergleich 2014

Johannes Riedl Leistungsvergleich 2014

Johannes Riedl Leistungsvergleich 2014