Arbeitsabläufe für die

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Advertisements

g²FAHRZEUG Auftragsverwaltung für den Fahrzeughandel
Kurz-Präsentation von RabbIT ©
Versandlösung Optimierung des Versandablaufes. Versandlösung Key Features Gruppierung von einzelnen Lieferpositionen zu einem Versandauftrag. Vereinfachte.
Präsentation Teil 2d Grundfunktionen
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
Starbull Daten aktualisieren Anleitung. Outlook Express öffnen, um die Datei ADS.ADR abzurufen.
Dokumentenerstellung mit rs&p-Dossier - kurze Programmvorstellung -
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Wie verknüpfe ich Seiten oder Bilder ?. Das Verlinken geschieht im Arbeitsfenster: also auf Indexblock klicken.
Verkauf Neu: Kundenauftrag
Benutzereinstellung In den Benutzereinstellungen wird festgehalten, über welches Konto die Buchungen dieses Benutzers geführt werden. Diese Einstellung.
Benutzer erstellt ein eigenes Konto über das Shopping- Center Eintragen der Kontaktdaten in ein Formular PDF mit Vertragsinhalt wird generiert, muss ausgedruckt.
Willkommen bei der Einführung in die neuen Funktionen zum RVG.
Personen- und Adressverwaltung
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Öffnen und Laden Aktenordner Symbol in der Symbolleiste oder in der Menüleiste unter [Datei] [Öffnen] anklicken Laufwerk und Verzeichnis auswählen, auf.
Dokumentation zu den Ini-Einstellungen
KOMMANDOFENSTER ANPASSEN Man muss selten in die Kommandoebene einsteigen, aber wenn, dann ist das Fenster schwarz und zu klein! Hier findet man die Änderungslösung:
Interaktive Übungen mit Word
2.1.4 Buchen der Verwaltungsgebühr1 Buchen der Verwaltungsgebühr (Jahresbeitrag) Die Verwaltungsgebühr ist immer fällig, wenn folgende Meldung bei der.
„Erstellen“ anklicken. Für Geräte mit gelben Aufkleber auf „Reparatur eines Gerätes mit Ident-Nummer“ anklicken. Erfahrene Ticket-Ersteller können „Direkterstellung“
PowerPoint-Kurs Dr. med. Ursula Pfister PowerPoint-Kurs - Dr. med. Ursula Pfister 2 Folien beschriften Einfach in die vorgesehenen Textfelder.
Referat zu Hyperlink in Excel mit Grafik und Text
Klicken Sie auf „Adressen“, um zur Adress-Modul zu gelangen. Sie können auch auf den Adress-Button in der Menu- Leiste klicken, um in das Adress-Modul.
Um einen neuen Vertrag anzulegen, klicken Sie auf „Verträge“. Alternativ steht Ihnen jederzeit in der Menuleiste der Vertragsbutton zur Verfügung. Dies.
Anlegen einer Freitextbestellung Klick auf „Warenkorb anlegen“ In welchen Fällen legen Sie eine Freitextbestellung an: Fall 1: Der gewünschte Artikel befindet.
TheraPsy Einführung.
Konferenzen Ausstellungskataloge
Highlights 2017 Orgelkonzert im Februar Spargelessen im Mai
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
Waage Modul Online - Waage.
Ware und Rechnung prüfen
 Impress Methodentage Methodentage 2016.
Serienbrief erstellen mit LibreOffice Writer
Titel der Präsentation
General Download Finder
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
GemStone Animierte Anleitung Angebot anlegen.
Beispiel eines Prozessablaufes: „Baugenehmigung ohne Veröffentlichung“
CAP-Formulare.
Meine erste eigene Homepage mit Blogger
SchulentwicklungsBudget - Überblick
Arbeitsabläufe im Ladenverkauf.
Die Vorgangsbearbeitung
Titel der Präsentation
Allianz Lern- und Testcockpit
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Arbeitsabläufe für die Belegerfassung
“Prozessverbesserung”
Rechnungs- Korrekturen
Arbeitsabläufe für die Abrechnung
SAP Seminar 2008 Zahlung der Rechnung
Arbeitsabläufe - Reha -.
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Schulungsveranstaltung zur Anwendung des EU-Binnenmarkt-Informationssystems (IMI) Aufforderung zur Rechtfertigung, Zustellung und Vollstreckung IMI-Startseite:
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Arbeitsabläufe für die
Hilfe Dokumente.
Titel der Präsentation
Was kann oder bietet Outlook XP
Neuheiten in Dynamics 365 Business Central
Die Internet-Vergabeplattform der ÖBB
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

Arbeitsabläufe für die Abrechnung einzeln

1. Rechnungsarten – allgemeine Erläuterung Bei der Rechnungserstellung unterscheidet man nach verschiedenen Rechnungsarten, nach denen in der Auswahltabelle auch selektiert werden kann (Pulldown-Menü). Für den Rechnungsdruck werden den Rechnungsarten angepasste Formulare verwendet. Grundsätzlich liegt einer Rechnung entweder ein Auftrag (Rg.-Art 1, 2, 5, 6, 7, 8, 11) oder ein Rezept (Rg.-Art 3, 4, 6, 7, 11) zugrunde.

2. Einzelrechnung aus Auftrag Lieferschein zum Auftrag muss bereits erstellt sein Lieferschein wird bei Rechnungserstellung im Hintergrund erfasst Eigenanteilsrechnung kann gesondert erstellt werden Ausgangspunkt = Auftrag:  Aktion oder Kontextmenü über rechte Maustaste

2.1. Einzelrechnung aus Auftrag  Lieferdatum Bei „KT-Rechnung aus Auftrag (auto.)“ und damit die Lieferscheinerstellung im Hintergrund erscheint ein Fragefenster, in welches das tatsächliche Lieferdatum eingetragen werden kann. Mit OK bestätigen. Dieses Datum gilt letztendlich für die Abrechnung und kann hier zeitlich auch vor dem Lieferschein-Datum liegen.

2.2. Einzelrechnung aus Auftrag  Kopfdaten Die Auftragsdaten werden in die Rechnung kopiert und es erfolgt die automatische Weiterleitung in die Rechnungskopfdaten. Die Rechnungsart ist „Rechnung“. Bei Kostenträgertyp „Kunde“ würde die Rechnungsart „Privatrechnung“ lauten. Nach evtl. Änderungen in Betreff, Rechnungsadresse etc. muss die Rechnung gespeichert werden.

2.3. Einzelrechnung aus Auftrag  EA-Rechnung Enthält der Auftrag gesetzliche Zuzahlung, Eigenanteil und/oder wirtschaftliche Aufzahlung wird nach Erstellung einer Eigenanteilsrechnung gefragt. Nach Bestätigung mit Ja wird die Nummer dieser EA-Rechnung genannt.

2.4. Einzelrechnung aus Auftrag  Positionen Es erfolgt die automatische Weiterleitung in die Rechnungs-Positionen. Auch diese müssen gespeichert werden! In allen weiß unterlegten Feldern sind nachträgliche Änderungen möglich (bei Bedarf auf Gesamtansicht wechseln).

2.5. Einzelrechnung aus Auftrag  Druck Beim Rechnungsdruck ist auf die richtige Formularwahl (siehe Rechnungsart) zu achten!

2.6. Einzelrechnung aus Auftrag  Vorgangsabschluss NEIN!! ACHTUNG: Nach dem Rechnungsdruck erfolgt die Abfrage nach Vorgangsabschluss. Diese ist mit NEIN zu beantworten, da sonst sämtliche Belege zum Vorgang archiviert werden und spätere Änderungen ausgeschlossen sind! (Ausnahme: interne Fallabrechnung)

3. Einzelrechnung aus KV Ist der gesonderte Druck von Auftrag und Lieferschein nicht notwendig, kann aus dem genehmigten KV gleich die Rechnung erstellt werden.  Aktion oder Kontextmenü über rechte Maustaste  Rechnung aus KV

3.1. Einzelrechnung aus KV  Lieferdatum Da Auftrag und Lieferschein im Hintergrund erfasst werden, erscheint auch hier ein Fragefenster, in welches das tatsächliche Lieferdatum eingetragen werden kann.  Mit OK bestätigen.

3.2. Einzelrechnung aus KV Nach Weiterleitung in die Rechnung wird verfahren wie bei Rechnung aus Auftrag. ACHTUNG: Auch hier nach Rechnungsdruck den Vorgang NICHT abschließen!