Arbeitsabläufe für die Abrechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Advertisements

g²FAHRZEUG Auftragsverwaltung für den Fahrzeughandel
Kurz-Präsentation von RabbIT ©
Versandlösung Optimierung des Versandablaufes. Versandlösung Key Features Gruppierung von einzelnen Lieferpositionen zu einem Versandauftrag. Vereinfachte.
Anne Wolkenhauer-Ratzke - Powerpoint
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
Starbull Daten aktualisieren Anleitung. Outlook Express öffnen, um die Datei ADS.ADR abzurufen.
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
Herbert Walter PIXINSIGHT 1.7 CloneStamp Herbert Walter
Arbeiten mit Ordner und Dateien
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Vorstellung.
PowerPoint.
Verkauf Neu: Kundenauftrag
Grafikbearbeitung mit Magix Xtreme Foto Designer 6
Auf Wunsch einer einzelnen Dame
Microsoft Outlook Express zur Einführung von Microsoft Outlook Express. Willkommen Erstellt von IT-Intern.
Alle Nicht- -Adressen aus einer Liste löschen
Fracht Management System
Personen- und Adressverwaltung
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Oder Suchen und Finden Eintragen von Suchworten zB. Baulärm Eingabe als Paragraf 0 - Dokument Eingabe des Kurztitels zB. K-BO 1996 Eingabe der Landesgesetzblatt-Nr.
Öffnen und Laden Aktenordner Symbol in der Symbolleiste oder in der Menüleiste unter [Datei] [Öffnen] anklicken Laufwerk und Verzeichnis auswählen, auf.
Hallo Experten, ich habe eine Präsentation und auf einer Seite sind mehrere Schlagwörter vorhanden. Wenn ein Teilnehmer ein dort sich befindliches Schlagwort.
Bestellvorgang Xtra Packs.
Schnelleinstieg Schnelleinstieg für bereits geschulte User zur Schulung OMDS-Einspielung in FinanzProfiT Bitte auf gewünschte Variante klicken oder weiterblättern….
Hilfe Dokumente.
Interaktive Übungen mit Word
2.1.4 Buchen der Verwaltungsgebühr1 Buchen der Verwaltungsgebühr (Jahresbeitrag) Die Verwaltungsgebühr ist immer fällig, wenn folgende Meldung bei der.
„Erstellen“ anklicken. Für Geräte mit gelben Aufkleber auf „Reparatur eines Gerätes mit Ident-Nummer“ anklicken. Erfahrene Ticket-Ersteller können „Direkterstellung“
GIF-Animationen mit Paint erstellen
By Samuel Mantsch.  Mit der Filterfunktionen werden nur jene Daten aus Datenlisten dargestellt, die bestimmten Kriterien entsprechen  Autofilter: Mit.
Herzlich Willkommen! Dies ist ein kleiner IQ Test Wollen Sie den IQ Test starten? NeinJa.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
TheraPsy Einführung.
Highlights 2017 Orgelkonzert im Februar Spargelessen im Mai
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
Serienbrief erstellen mit LibreOffice Writer
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
GemStone Animierte Anleitung Angebot anlegen.
Effizientes Arbeiten am PC
Hinweis zu dieser Vorlage:
SchulentwicklungsBudget - Überblick
Arbeitsabläufe im Ladenverkauf.
Die Vorgangsbearbeitung
Titel der Präsentation
Allianz Lern- und Testcockpit
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Arbeitsabläufe für die Belegerfassung
“Prozessverbesserung”
Rechnungs- Korrekturen
Arbeitsabläufe für die
Arbeitsabläufe - Reha -.
Titel der Präsentation
Schulungsveranstaltung zur Anwendung des EU-Binnenmarkt-Informationssystems (IMI) Aufforderung zur Rechtfertigung, Zustellung und Vollstreckung IMI-Startseite:
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Arbeitsabläufe für die
Hilfe Dokumente.
Titel der Präsentation
PowerPoint.
Was kann oder bietet Outlook XP
Die Internet-Vergabeplattform der ÖBB
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

Arbeitsabläufe für die Abrechnung

1. Einzelrechnung aus Auftrag + Eigenanteilsrechnung

Rechnungsarten Bei der Rechnungserstellung unterscheidet man nach verschiedenen Rechnungsarten, nach denen in der Auswahltabelle auch selektiert werden kann (Pulldown-Menü). Für den Rechnungsdruck werden den Rechnungsarten angepasste Formulare verwendet. Grundsätzlich liegt einer Rechnung entweder ein Auftrag (Rg.-Art 1, 2, 5, 6, 7, 8, 11) oder ein Rezept (Rg.-Art 3, 4, 6, 7, 11) zugrunde.

1.1. Einzelrechnung aus Auftrag Lieferschein zum Auftrag muss bereits erstellt sein Lieferschein wird bei Rechnungserstellung im Hintergrund erfasst Eigenanteilsrechnung kann gesondert erstellt werden Ausgangspunkt = Auftrag:  Aktion oder Kontextmenü über rechte Maustaste

1.2. Einzelrechnung aus Auftrag  Lieferdatum Bei „KT-Rechnung aus Auftrag (auto.)“ und damit die Lieferscheinerstellung im Hintergrund erscheint ein Fragefenster, in welches das tatsächliche Lieferdatum eingetragen werden kann. Mit OK bestätigen. Dieses Datum gilt letztendlich für die Abrechnung und Bedruckung des Optadata-Codierbeleges und kann hier zeitlich auch vor dem Lieferschein-Datum liegen.

1.3. Einzelrechnung aus Auftrag  Kopfdaten Die Auftragsdaten werden in die Rechnung kopiert und es erfolgt die automatische Weiterleitung in die Rechnungskopfdaten. Die Rechnungsart ist „Rechnung“. Bei Kostenträgertyp „Kunde“ würde die Rechnungsart „Privatrechnung“ lauten. Nach evtl. Änderungen in Betreff, Rechnungsadresse etc. muss die Rechnung gespeichert werden.

1.4. Einzelrechnung aus Auftrag  EA-Rechnung Enthält der Auftrag gesetzliche Zuzahlung, Eigenanteil und/oder wirtschaftliche Aufzahlung wird nach Erstellung einer Eigenanteilsrechnung gefragt. Nach Bestätigung mit Ja wird die Nummer dieser EA-Rechnung genannt.

1.5. Einzelrechnung aus Auftrag  Positionen Es erfolgt die automatische Weiterleitung in die Rechnungs-Positionen. Auch diese müssen gespeichert werden! In allen weiß unterlegten Feldern sind nachträgliche Änderungen möglich (bei Bedarf auf Gesamtansicht wechseln).

1.6. Einzelrechnung aus Auftrag  Druck Beim Rechnungsdruck ist auf die richtige Formularwahl (siehe Rechnungsart) zu achten!

1.7. Einzelrechnung aus Auftrag  Vorgangsabschluss NEIN ACHTUNG: Nach dem Rechnungsdruck erfolgt die Abfrage nach Vorgangsabschluss. Diese ist mit NEIN zu beantworten, da sonst sämtliche Belege zum Vorgang archiviert werden und spätere Änderungen ausgeschlossen sind! (Ausnahme: interne Fallabrechnung)

2. Einzelrechnung aus Kostenvoranschlag

2.1. Einzelrechnung aus KV Ist der gesonderte Druck von Auftrag und Lieferschein nicht notwendig, kann aus dem genehmigten KV gleich die Rechnung erstellt werden.  Aktion oder Kontextmenü über rechte Maustaste  Rechnung aus KV

2.2. Einzelrechnung aus KV  Lieferdatum Da Auftrag und Lieferschein im Hintergrund erfasst werden, erscheint auch hier ein Fragefenster, in welches das tatsächliche Lieferdatum eingetragen werden kann.  Mit OK bestätigen.

2.3. Einzelrechnung aus KV Nach Weiterleitung in die Rechnung wird verfahren wie bei Rechnung aus Auftrag. ACHTUNG: Auch hier nach Rechnungsdruck den Vorgang NICHT abschließen!

3. Sammelrezeptabrechnung

3.1. Sammelrezeptabrechnung  Start Rezepte werden immer über den Punkt Sammelrezeptabrechnung abgerechnet!  Vorgangsbearbeitung / Rechnungswesen /Sammelrezeptabrechnung / Selektiv

3.2. Sammelrezeptabrechnung  Selektion Rezeptdatum von_bis vorgeben Haken setzen!!! Haken setzen, anderen entfernen, dann werden nur Kassenrechnungen erstellt Haken setzen, damit pro Filiale je eine Rechnung erstellt wird bei Bedarf Rechnungsdatum editieren

3.3. Sammelrezeptabrechnung  Rezeptprüfung Spaltenanordnung lässt sich editieren, Umsortierung möglich Rezepte überprüfen (z.B. auf Abrechnungsstelle Optica)  zur Korrektur in Rezepten  Button Abbrechen Fehlende Rezepte haben folgende Ursachen: Rezept ist nicht abgeschlossen / Rezept passt nicht in Selektion (z.B. Datum) Wenn alles korrekt  alle markieren  OK

3.4. Sammelrezeptabrechnung  Endmeldung Endmeldung über die erstellten Rechnungen und evtl. aufgetretene Fehler  3 verschiedene Protokolldrucke sind hier möglich (Haken)  OK

3.5. Sammelrezeptabrechnung  Rechungsdruck Erstellte Rechnungen werden automatisch in der Rechnungsumgebung aufgelistet und können nun gedruckt werden  bitte Formular „F&M Sammelrezeptabrechnung“ verwenden!! Nach dem Druck die Abfrage nach Vorgangsabschluss verneinen!!!

4. Rechnungsdruck nach Filter

4.1. Rechnungsdruck nach Filter  Selektion Zunächst müssen alle zu druckenden Rechnungen nach Rechnungsart + evtl. weiteren Kriterien wie Mitarbeiter, Datum etc. gefiltert werden WICHTIG: in der Auswahl dürfen sich nicht verschiedene Rechnungsarten befinden  Grund: Formularwahl !!!  Sortieren nach Rechnungsnummer  Datei / Drucken

4.2. Rechnungsdruck nach Filter  Druck Nach der korrekten Formularwahl je nach Rechnungsart bitte im folgenden Druckfenster die Felder Rechnung Nr. von_bis mit der jeweils ersten und letzten Rechnungsnummer aus dem Filter füllen  OK