Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gruppe im Löscheinsatz
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Einheiten im Löscheinsatz
Die Staffel im Löscheinsatz
Ausbildung zum Maschinisten für Löschfahrzeuge
Gruppenführer Melder Maschinist
LK Nienburg Kreisausbildung
Präsentation erstellt
Hinweise zur Umsetzung der AA3 Menschenrettung über Steckleiter
Allgemeines zum Ablauf des Löschangriffs
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
Musterübung 1 Holzstapelbrand
Löschangriff (offenes Gewässer)
Feuerwehrschulung Inhalte für heute:
Die Gruppe im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten in Löscheinsatz
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
Die Gruppe im Löscheinsatz
Technische Hilfeleistung
Die Gruppe im Löscheinsatz
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Hinweise zur Umsetzung der AA3 -Grundsätzliches-
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Kreisfeuerwehrverband Regen
Feuerwehrdienstvorschrift Einheiten im Löscheinsatz
Leistungsabzeichen Gold
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Aufgabe B – Die Löschgruppe
Fla Bronze MASCHINIST.
Leistungsabzeichen Gold
Die Gruppe im Löscheinsatz
Grundlagen Die Grundlagen des Konzeptes zur Brandbekämpfung der Feuerwehr Pohlheim sind in den Feuerwehrdienstvorschriften - 1 „Grundtätigkeiten.
Verband der Feuerwehren im Kreis Steinfurt e.V.
Löschangriff „ab 15 Jahre“ nach den Richtlinien vom März 2015
Löschangriff „bis 14 Jahre“ nach den Richtlinien vom März 2015
LANDESFEUERWEHRSCHULE Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg Durchführung des Löscheinsatzes in der Leistungsstufe „Bronze“, „Silber“ und.
Wasserförderung Grundlagen
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Bundeswettbewerb Wählen Sie aus Unterflurhydrant Offenes Gewässer.
Einheiten im Löscheinsatz
Die Staffel im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp ausgelost
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Technische Hilfeleistung
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Formulieren und Geben von Befehlen
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Leistungswettbewerbe 2018
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
FwDV 10 Die tragbaren Leitern.
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Formulieren und Geben von Befehlen
„Einheiten im Löscheinsatz“
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Deckblatt Löscheinsatz
FEUERWEHREINSATZ.
NÖ FEUERWEHR Basiswissen
Formulieren und Geben von Befehlen
Leistungsvergleich 2018 Einweisung Henning Peters.
Änderungen Leistungsvergleiche 2019
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
 Präsentation transkript:

Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg Durchführung des Löscheinsatz und Hilfeleistungseinsatz in der Leistungsstufe „Silber“ Zusammenfassungen für die Umsetzung bei der FFW Ellwangen

Voraussetzung für die Teilnahme Persönliche Voraussetzungen Silber  Feuerwehrangehöriger einer Einsatzabteilung  alle Truppmannausbildung Teil 1 und Sprechfunkerlehrgang  Gruppenführer und Maschinist mit Lehrgang  alle Atemschutzgeräteträger mit gültiger G26.3 - Untersuchung  Erwerb setzt die Abnahme von Bronze mindestens im Vorjahr voraus

Voraussetzung für die Teilnahme - Persönliche Schutzausrüstung - Die Atemschutzgeräteträger müssen mit Feuerschutzhauben ausgestattet sein Feuerwehrhelm mit Nackenschutz und/oder Helmtuch Feuerwehrhaltegurt mit Feuerwehrbeil (Gurte nach alter Norm zulässig, kein Gurt für den Maschinist) zugelassene Feuerwehr - Schutzkleidung Feuerwehr-Schutzhandschuhe Feuerwehr-Sicherheitsschuhwerk

Zusammensetzung der Gruppen W A S Ma Me aus einer Gemeindefeuerwehr aus zwei oder mehreren Gemeindefeuerwehren aus einer Werkfeuerwehr gemischte Gruppen aus Gemeinde- und Werkfeuerwehren

Wiederholung erst in der folgenden Kalenderwoche möglich Wiederholung der Leistungsübung Wiederholung erst in der folgenden Kalenderwoche möglich nicht bestanden

Technische Ausrüstung Teilnahme möglich mit:  allen Löschgruppenfahrzeugen  allen Tragkraftspritzenfahrzeugen  Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 Achtung Ergänzende Geräte sind im Fahrzeug sicher zu lagern und müssen unfallfrei entnommen werden können, bzw. neben dem Fahrzeug bereit gelegt werden! Kommunikationsmittel (2m-Bereich) (Gruppenführer, ATF, WTF) Bei Abnahme Kanal „56“

Überprüfung der persönlichen Ausrüstung und der feuerwehrtechnischen Beladung  durch Mitglieder der Schiedsrichterkommission  Hochdruckdichtprüfung an den Atemschutzgeräten durch Mitglieder der Schiedsrichterkommission Silber Zur Abnahme muss der Gruppenführer unbedingt die Unterlagen „Fahrzeug-TÜV, Fahrzeug-Schein und Feuerwehr-TÜV“ mitnehmen!!!

Löscheinsatz - Auslosung der Funktionen  Funktion Gruppenführer und Maschinist sind bestimmt  Atemschutzgeräteträger losen die Funktion innerhalb ihrer Trupps  restliche Gruppenmitglieder losen ihre Funktion Silber

Zeitvorgaben Löscheinsatz Mit Erfolg abgeschlossen, wenn: maximale Fehlerpunkte 1. Rohr min max Atemschutz max. Ausrüstungszeit max. Gesamtzeit Silber 30 --- 280 s 480 s

Bereitstellung des Löschfahrzeuges Silber  Fahrzeug fährt nach Weisung des Gruppenführers zum Aufstellungsort  Gruppe tritt hinter dem Fahrzeug an  Fahrzeugmotor ist auszuschalten  Gruppenführer meldet die Gruppe zur Leistungsübung an

Durchführung des Löscheinsatzes - Silber - Lage: In einem zweigeschossigen Wohnhaus ist im ersten Obergeschoss (Übungsgerüst – rechte Seite) ein Brand ausgebrochen. Der Brand droht über das Giebelfenster auf den Dachvorsprung überzugreifen. Im Gebäude befinden sich keine Personen. Die Eingangstür im Erdgeschoss ist verschlossen. Für die Löschwasserversorgung steht ein Löschteich (Behälter) zur Verfügung.

Übungsgelände und Übungsobjekt

Befehlsausführung - Silber - Wasserent-nahmestelle Saugleitung hoch, Saugleitung zu Wasser. Melder rüstet sich aus und Wassertrupp bestimmt Anzahl der Saugschläuche - Wassertrupp und Schlauchtrupp verlegen Saugleitung - Wassertrupp kuppelt; Schlauchtrupp unterstützt 1. Rohr Wasser marsch! Me A W S Ma W S Wasser marsch! - Maschinist startet das Fahrzeug - schaltet - Fahrzeugbeleuchtung ein - blaue Rundumkennleuchten ein - Warnblinkanlagen ein - legt Kupplungsschlüssel, Saugkorb, Halte- und Ventilleine bereit - hilft bei Entnahme der Steckleiter - schließt Saug- und Druckleitung an - befestigt Ventilleine mit Mastwurf - bedient die Feuerlöschkreiselpumpe - Wassertrupp rüstet sich aus - überprüft die Funkverbindung und - Gruppenführer meldet sich beim Schiedsrichter Nr. 1 - gibt den 1. Einsatzbefehl - rüstet sich aus und - Angriffstrupp rüstet sich mit PA/PSA aus, überprüft die Funkverbindung. Gruppenführer gibt Einsatzbefehl an Melder und Schlauchtrupp - Gruppenführer gibt Lagemeldung an Melder 2. Rohr Wasser marsch! Wasser marsch! wird Sicherheitstrupp Melder setzt im Auftrag des Gruppenführers Lagemeldung ab 1. Rohr Wasser marsch! 2. Rohr Wasser marsch! Gruppenführer gibt Einsatzbefehl an Wassertrupp Gruppenführer gibt Einsatzbefehl an Angriffstrupp Gruppenführer gibt Einsatzbefehl an Schlauchtrupp Gruppenführer beginnt Atemschutzüberwachung Melder überwacht und bedient den Verteiler erkundet und befragt - verlegt den Schnellangriffsverteiler und - stellt ausreichend Schlauchreserve bereit und - meldet sich am Verteiler einsatzbereit unterstützt den Gruppenführer, Wassertrupp rüstet sich aus und meldet sich einsatzbereit - Schlauchtrupp unterstützt den Angriffstrupp - Angriffstrupp sichert die Leiter mit Mastwurf und Spierenstich - Melder geht zum Gruppenführer - Schlauchtrupp öffnet Absperrorgan am Verteiler für das 1. Rohr - Schlauchtrupp rüstet sich aus - verlegt seine Schlauchleitung - übernimmt die Riegelstellung - Melder besetzt den Verteiler

Hilfeleistungseinsatz - Silber / Gold - Auslosung der Funktionen  Funktion Gruppenführer und Maschinist sind bestimmt  restliche Gruppenmitglieder losen ihre Funktion

Zeitvorgaben Hilfeleistungseinsatz Mit Erfolg abgeschlossen, wenn: maximale Fehlerpunkte max. Zeit Silber 50 480 s

 Angriffstrupp befestigt, falls notwendig, ein Klappvisier Hilfeleistungseinsatz - Silber / Gold - Besonderheiten:  Angriffstrupp befestigt, falls notwendig, ein Klappvisier am Feuerwehrhelm  die Feuerwehrhaltegurte werden für den Übungsteil „Hilfeleistung“ nicht benötigt und deshalb im Fahrzeug abgelegt

Hilfeleistungseinsatz - Silber / Gold - Lage Bei einem Sturm wird ein am Rand einer Landstraße stehender Baum umgerissen. Der Baum fällt quer über die Straße auf einen vorbeifahrenden Personenkraftwagen. Am Personenkraftwagen wird das Vorderteil (Motorraum) stark eingedrückt. Durch die Verformung lassen sich beide Türen nicht mehr öffnen. Durch Beschädigungen der Kraftstoffleitung sind geringe Mengen Benzin ausgelaufen. Die Windschutzscheibe ist zerbrochen, Glassplitter liegen verstreut herum. Der Fahrer „hängt“ über das Lenkrad gebeugt im Sicherheitsgurt. Unfallzeit: 02:00 Uhr

Hilfeleistungseinsatz - Silber / Gold - Einzusetzendes Gerät  Schnellangriff Wasser  Verkehrssicherungsgerät  Tragbarer Stromerzeuger 5 kVA oder 8 kVA  Hydraulisches Rettungsgerät  Sanitätsgerät  Beleuchtungsgerät  Feuerwehrleinen

Hilfeleistungseinsatz - Silber / Gold -

Hilfeleistungseinsatz - Silber / Gold - Wassertrupp erhält Einsatzbefehl zum Absichern der Einsatzstelle Schlauchtrupp verlegt die Verbindungsleitung vom Stromerzeuger zum Hydraulikaggregat Me A W S Wassertrupp unterstützt den Angriffstrupp bei der Menschenrettung mit Sanitätsgerät Wassertrupp sichert die Einsatzstelle ab und meldet sich beim Gruppenführer einsatzbereit Ma W S - Gruppenführer meldet sich beim Schiedsrichter Nr. 1 - gibt Angriffstrupp den Einsatzbefehl Gruppenführer gibt Wassertrupp weiteren Einsatzbefehl Gruppenführer gibt Einsatzbefehl zur Brandschutzsicherstellung an den Melder Gruppenführer befiehlt Schlauchtrupp Beleuchtungsgerät in Stellung zu bringen Gruppenführer erteilt Einsatzbefehl an Angriffstrupp zum Befestigen von Feuerwehrgeräten mit Feuerwehrleinen Gruppenführer erteilt Einsatzbefehl zur Erstversorgung der Person durch Wassertrupp Gruppenführer rüstet sich mit Funkgerät und einen Handscheinwerfer aus - Maschinist startet das Fahrzeug - schaltet - Fahrzeugbeleuchtung ein - blaue Rundumkennleuchten ein - Warnblinkanlagen ein - bringt den Stromerzeuger in Stellung und bedient ihn - macht die Feuerlöschkreiselpumpe betriebsbereit - unterstützt die Vornahme des Schnellangriffsrohres - bedient die Feuerlöschkreiselpumpe Melder stellt den Brandschutz mit Feuerlöscher oder Schnellangriffsrohr -Angriffstrupp bringt das hydraulische Rettungsgerät in Stellung Angriffstrupp holt - Gurtmesser - Handscheinwerfer - Spreizer oder Schneidgerät - betätigt das Übungsmodell - trennt den Sicherheitsgurt - kontrolliert die KFZ-Zündanlage

Hilfeleistungseinsatz - Silber / Gold - Angriffstrupp rüstet sich mit zwei Feuerwehrleinen aus - befestigt die bereitgelegten Feuerwehrgeräte - sticht an bereitgestellter Leiter den Mastwurf Mastwurf mit Spierenstich, Mastwurf + 2 Halbschläge Doppelschlinge + Halbschlag Halbschlag + Mastwurf Mastwurf mit Spierenstich + Halbschlag mind. 3 Sprossen Mastwurf mit Spierenstich Zugseil auf Spannung! ALLE Knoten und Stiche müssen exakt den Bildern entsprechen!!

Viel Erfolg bei den Übungen! Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit