Kooperative Berufsorientierung - KooBO

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen für externe Partner
Advertisements

Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
IHK- Projekt: „Wirtschaft macht Schule“ Lernpartnerschaft…
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
Juni 2012 Praktikum zur Studien- und Berufswahlorientierung Elternabend der Q1 am 9. November 2011 Berufsorientierung in der Q1 – 2011/12.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Comenius Projekt
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Jugendarbeit im Kirchenbezirk Ravensburg
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Lernumfeld aus der Sicht der Berufsausbildung CBT und Projektarbeiten- Hardware unterstützen die Basisausbildung- Elektronik Schule ist die Gesamtheit.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Hamburger Bildungsoffensive
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Lernen in der Natur Freiburger Sommerschule 2017
Vorlehre im Kanton Zürich
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Dienstbesprechung /Berufsorientierung
Inklusive Schulbündnisse
BORS im Schuljahr 2017/ 2018 an der Realschule Tamm
Petra Lichtung, Leitung VAB
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Individualisierung und
der Beruflichen Gymnasien
Der Berufswahlordner Zur Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung Unten im Bild sind die Kooperationspartner angezeigt.
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Herzlich willkommen!.
KOOperative BerufsOrientierung
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Kooperative Berufsorientierung
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Kooperative Berufsorientierung für neu Zugewanderte
Georg Christoph Lichtenberg
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
zur „Schwimmoffensive“ der vierten Jahrgangsstufen der Grundschule
Präsentation H. Petri, abgeändert Laux/Montada
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Projektpräsentation 2018/19
der Beruflichen Gymnasien
Ausbildungsveranstaltung
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
Meine Zukunft- meine Entscheidung!
ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Das Wirtschaftsgymnasium
 Präsentation transkript:

Kooperative Berufsorientierung - KooBO www.km-bw.de 16.11.2018

Inhalt Was ist KooBO? Was sind die Ziele in KooBO? Wer kann sich für KooBO bewerben? Rahmenbedingungen Wer sind meine Ansprechpartner? Aktueller Projektstand Projektbeispiele Finanzierung www.km-bw.de

1. Was ist KooBO? Kooperative Berufsorientierung ist ein Projekt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg. Eine Schülergruppe arbeitet ein ganzes Schuljahr lang an einem selbst gewählten Produkt oder an einem realen beruflichen Problem. www.km-bw.de

1. Was ist KooBO? Dabei wird die Gruppe von einem außerschulischen Bildungsträger unterstützt und kooperiert mit mindestens einem weiteren Partner (Betrieb, Verwaltung, Hochschule…). Inhalt, Methode und Projektpartner sind dabei frei wählbar. Am Ende des Schuljahres steht ein Produkt, eine Veranstaltung oder eine Präsentation. www.km-bw.de

1. Was ist KooBO? Aktuell gibt es KooBO in vier Varianten: Standard: Hier gibt es keine thematischen Einschränkungen. Boys‘ Day Akademie: In dieser Variante setzen sich reine Jungsgruppen mit Berufen aus den Bereichen Soziales, Pflege, Gesundheit und Erziehung auseinander. Berufliche Schule als Projektleitung: Hier kooperieren eine berufliche und eine allgemein bildende Schule miteinander, es ist kein Bildungsträger beteiligt. KooBO digital wird derzeit an vier Schulen erprobt. Die beteiligten Gruppen können zwischen den Bereichen Robotik und App-Programmierung wählen. www.km-bw.de

2. Was sind die Ziele in KooBO? Unterstützung der Schülerinnen und Schüler in ihrem Prozess der beruflichen Orientierung Handlungs- und produktorientierte Projektarbeit Stärkung der Selbstreflexion in Bezug auf berufliche Ziele Aufbau / Stärkung der Kooperation mit lokalen Betrieben www.km-bw.de

3. Wer kann sich für KooBO bewerben? Alle allgemein bildenden weiterführenden Schulen und berufliche Gymnasien in Baden-Württemberg Für berufliche Schulen wird die Variante „berufliche Schule als Projektleitung“ angeboten Bewerbungsformulare finden Sie auf der Projekthomepage: www.km-bw.de/koobo  Organisation www.km-bw.de

4. Rahmenbedingungen KooBO muss zwingend im nicht benoteten Unterricht stattfinden. KooBO findet 90 Minuten / Woche statt, eine Flexibilisierung ist möglich. Die Gruppe kann jahrgangsübergreifend sein und muss aus ca. 15 Schülerinnen und Schülern bestehen. Die Schule muss die beiden Lehrerstunden aus „Bordmitteln“ erbringen. Darüber hinaus fallen für die Schule keine weiteren Kosten an. www.km-bw.de

5. Ansprechpartner An jedem Schulamt und Regierungspräsidium gibt es KooBO-Beauftragte als erste Ansprechpartner. Die Liste der Beauftragten und ihrer Kontaktdaten ist auf der Projekthomepage einsehbar: www.km-bw.de/koobo  Organisation Am Kultusministerium steht Ihnen Referat 56 gerne für Fragen zur Verfügung: koobo@km.kv.bwl.de www.km-bw.de

6. Zahlen Daten Fakten Im Schuljahr 2017/18: 369 Projekte in 19 der 21 SSÄ: 319 KooBO Standard 6 Boys‘ Day Akademie 40 berufliche Schule als Projektleitung 4 KooBO digital Ca. 3500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ca. 40% GMS; 22% HWRS; SBBZ 16%; RS 9% www.km-bw.de

7. Projektbeispiele Im Rahmen von KooBO wurden viele gelungene und inspirierende Projekte durchgeführt: Der „Klassiker“ ist die Neugestaltung des Schulhofs mit der lokalen Schreinerei (Möbel) und Gartenbaubetrieb (Teich / Schulgarten). In Heidelberg wurde ein multikulturelles Kochbuch geschrieben und gedruckt. Es wurden auch Filme gedreht, Roboter programmiert, Schülerfirmen gegründet und Honig produziert. Sie finden weitere Projektideen auf der Homepage unter www.km-bw.de/koobo  Beispiele und Presse www.km-bw.de

8. Finanzierung KooBO wird zu je 50% vom Europäischen Sozialfonds und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit gefördert. Den Schülerinnen und Schülern muss diese Förderung bewusst sein, insbesondere der ESF legt Wert auf Publizität.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. www.km-bw.de 16.11.2018