Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überwachung der Zuleitungskanäle in Hessen
Advertisements

den hessischen Bewirtschaftungsplan
Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Umsetzungskonzeptionen
Informationen zum Wasserforum 2010
Umsetzung der WRRL in Hessen
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 4 Auswahlkriterien Arbeitsstand / Verfahren.
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
Dr. Dorothee Meyer-Mansour Referat für Ernährungsausfklärung Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz.
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ulrich Kaiser, HMUKLV FIS MaPro-Workshop in Wiesbaden 09. Juni 2015.
Gewässerschutzrecht Bodensee
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hinweise zu „Suche in Themen“ Der „neue“ WRRL-Viewer in Hessen Ulrich.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Anwendungsbeispiele: Warum stimmen die angezeigten Farben zu GESIS.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ulrich Kaiser, HMUKLV Informationsveranstaltung zum WRRL-Viewer in.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Anwendungsbeispiel: Wie finde ich die Steckbriefe der Strukturmaßnahmen.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hinweise zu den Kartenwerkzeugen Der „neue“ WRRL-Viewer in Hessen.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
2. Runder Tisch Oberflächengewässer LIP_1600/1700 und 1800 im Kreis Soest Bezirksregierung Arnsberg.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
Durchführung der Wareneingangskontrolle Weiterleitung der ungeprüften Ware in den Quarantänebereich zur Prüfung der Ausgangsstoffe (§ 16 Abs. 1 ApBetrO)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
FGG Weser Hochwasserrisikomanagementplan Mögliche Inhalte/ Zeitplan
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Landtourismus aktuell „Wandertourismus mit Zukunft“
Informationen zur Öffentlichkeitsarbeit WRRL
Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises
erste Erfahrungen im hessischen Promotionszentrum soziale arbeit
Wasserrahmenrichtlinie - Aquakultur
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Fragen Publikum (+ je 5 min)
Beispiel eines Prozessablaufes: „Baugenehmigung ohne Veröffentlichung“
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Kirchliches Umweltmanagement –
Senior-PC-Freunde-Nettetal
Grundwassersanierung in Sachsen: Sachstand und neue Lösungsansätze
Schulische Förderung behinderter Kinder
Stellen- und Tätigkeitsbeschreibung für das Betriebspersonal
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung
Vorstellung (des Konzepts) des weiterentwickelten LfU-Merkblattes 4
35. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen WRRL-Maßnahmenprogramms Umsetzung des Phosphorprogramms in Hessen Andreas Gräfe Hessisches Ministerium.
Entnahme von Abwasserproben
Infoveranstaltung zur Einführung einer Niederschlagswassergebühr
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Zusammenarbeit Grundbuch und Liegenschaftskataster
Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe
Ziele der Machbarkeitsstudie
Regionalveranstaltung Grundstücksentwässerung
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Förderprojekt: Bau einer.
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Jahreshauptversammlung BBS & GT Versammlung der Gruppe B Würzburg, 03
Kommunale Baulandentwicklung in Edingen-Neckarhausen für die Baugebiete Edingen-Südwest – Tennisgelände Wiese Wingertsäcker Neckarhausen-Nord Dr.
 Präsentation transkript:

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Barbara Siegert 35. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen 22. September 2016 HMUKLV, Wiesbaden TOP 3 Regelung zur Ermittlung der Mindestwasserführung in Ausleitungsstrecken

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Anlass zur Einführung einer neuen Regelung zur Ermittlung der Mindestwasserführung Regelung von 1996 ist am 31.12.2012 ausgelaufen § 33 WHG stellt neue Anforderung: Das Aufstauen eines oberirdischen Gewässers oder das Entnehmen oder Ableiten von Wasser … ist nur zulässig, wenn die Abflussmenge erhalten bleibet, die für das Gewässer und andere hiermit verbundene Gewässer erforderlich ist , um den Zielen des § 6 Abs. 1 und der §§ 27 bis 31 zu entsprechen. § 6 Abs. 1 = Allgemeine Grundsätze der Gewässerbewirtschaftung § 27 bis 31 = Ziele (mit Abweichung) gemäß WRRL 16.11.2018

Grundlagen und Verfahren zur Erstellung der Mindestwasserregelung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Grundlagen und Verfahren zur Erstellung der Mindestwasserregelung Projektauftrag zur Erarbeitung einer Empfehlung für ein praxisnahes Verfahren zur Festlegung des Mindestabflusses in Hessen unter Berücksichtigung der wasserrechtlichen und fischökologischen Anforderungen Begleitende Projektgruppe aus Vertretern der Wasser- und Fischereibehörden mit dem Auftrag aus dem o.g. Gutachten eine Regelung zu entwickeln Vorlage auf Fach- und Entscheidungsebene inklusive Beteiligung der Verbände der Wasserkraft, Fischerei und HMWEVL 16.11.2018

Adressaten der neuen Mindestwasserregelung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Adressaten der neuen Mindestwasserregelung Instrument für die zuständigen Behörden (Obere und Untere Wasserbehörden) zur Ermittlung des gewässerökologisch erforderlichen Mindestabflusses bei der Genehmigung von Wasserkraftanlagen und Teichen Auch geeignete als Planungsgrundlage für Betreiber von Wasserkraft- und Teichanlagen 16.11.2018

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Für die Ermittlung des Mindestabflusses zu berücksichtigenden Randbedingungen bei WKA Vorhandensein einer Fischaufstiegsanlage Betroffene Fischregion Größe des Einzugsgebietes Abflussverhalten Morphologie des Gewässers Saisonale Anpassungen Einzelfallgutachten möglich, bei Abwassereinleitungen notwendig 16.11.2018

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Für die Ermittlung des Mindestabflusses zu berücksichtigenden Randbedingungen bei Teichen Teiche mit Wiedereinleitung Gewässerzustand Fläche des Fischteiches Teiche ohne Wiedereinleitung Nur generelle Regelung 16.11.2018

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ablaufdiagramm zur Ermittlung der Mindestwassermenge für die Ausleitungsstrecke eines Ausleitungskraftwerks 16.11.2018

Anwendung der neuen Mindestwasserregelung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Anwendung der neuen Mindestwasserregelung Anzuwenden bei allen mit Wasserrechten versehenen Stauanlagen und Wasserentnahmen Erlaubnisse, gehobene Erlaubnisse, Bewilligungen und alte Rechte Anzuwenden in allen laufenden Verfahren Ohne anhängige Verfahren nach und nach, gestuft nach fachlichen Prioritäten 16.11.2018