EKG-Kurs (Wahlfach Innere Medizin) Teil 2 Priv.-Doz. Dr. R. Jahns

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tachykarde Herzrhythmusstörungen GrundlagenundDifferenzialtherapie.
Advertisements

Indikationen zur VVI/DDD-Schrittmachertherapie Tobias Zeus Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie.
Einführung die Innere Medizin
intraoperative Therapie von Herzrhythmusstörungen
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
1.
Bau des Herzens Goron Filip.
Wie funktioniert das Herz? -Herzzyklus
Herzrasen – beim Arzt ist es immer wieder weg?
Einführung in die Herzchirurgie
Deutsches Herzzentrum München
Im Badezimmer & Morgenroutine
Modell des rotierenden Dipols im Versuch „Elektrokardiogramm“
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Polypharmakotherapie: zuviel des Guten?
Anomalien im 4KB; Septumdefekte, funkt. Univentrikuläres Herz
CD-ROM Drehbuch rechter Vorhof
Herzinsuffizienz.
Das Herz.
Vorhofflimmern: Krankheit, Ursachen und Folgen
Das Reizleitungs-System des Herzens
Prim.Univ.-Prof.Dr.Bernd Eber
Normal Word Order Peter schwimmt. Inverted Word Order Schwimmt Peter?
Dyspnoe in der ZNA Dr. Jan-Peter Linke.
EKG-Kurs „Fit for Famulatur“.
Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems
Weitere Herzkrankheiten
Kursus der Allgemeinmedizin
German I – Warm-Up Montag – Präsidentstag – Keine Schule Dienstag – Translate: I have to make the bed. Mittwoch – Name three different types of meat auf.
Fallsammlung der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. MRT – Fall 14 J. Barkhausen, Lübeck START.
Anwendungsfach Medizin – Bachelor Informatik. Bilder sind wichtige Informationsträger.
Tierversuche Objectives:
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
AED- Anwender-Schulung für Rettungsschwimmer
Fallsammlung der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. MRT – Fall 15 A. Huber, München START.
DI Dr.med.univ.Gregor de Lijzer
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 1 Qualitätszirkel.
Vorlesungsreihe Kardiologie, SS 2016
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
EKG für Arzthelferinnen
EKG - Auffrischungskurs
Allianz KörperSchutzPolice Beispiele für die versicherungsmedizinische Einschätzung aus der Praxis Februar 2012.
Erfolg liegt oft nur einen Schritt entfernt. Medizin Endokrinologie Diabetologie Ernährung Ernährungs- Konzepte Adifit Diafit Darmfit Kinesiologie.
Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Aktorik
Praxis der klinischen Elektrophysiologie: Karlsruhe März 2012
(Er)Hebungen der besonderen Art
EKG-Auswertung Was kann die MFA erkennen?
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Pulmonal-arterielle Hypertonie: Woher kommen wir, wohin gehen wir?
Progression von kardiovaskulären Krankheiten
Pericardium, Situs cordis
Der fetale Kreislauf und seine Umstellung nach der Geburt.
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1.
Oberflächen und Räume des Herzens
Herz, Kreislauf- und Gefäßsystem
Spezialisierte Kliniken und Zentren, die sich mit der Erkrankung M
Rettung bei Herzstillstand
Projektgruppe Medizinische Überwachung
Károly Altdorfer, M.D., Ph.D.
„Psychiatrie und Psychotherapie“
Die Blutdruckmessung.
Die Blutdruckmessung.
Bau und Arbeitsweise des Herzens
Bau und Funktionsweise des Herzens
EKG-Grundlagen: 2015 W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie
 Präsentation transkript:

EKG-Kurs (Wahlfach Innere Medizin) Teil 2 Priv.-Doz. Dr. R. Jahns Medizinische Kilinik und Poliklinik I, Universität Würzburg

EKG-Kurs: Inhalte 2 Allgemeine Grundlagen Priv.-Doz. Dr. R. Jahns Allgemeine Grundlagen Anatomie/Physiologie des Herzens Anatomie/Physiologie des Erregungsleitungssystems Arterielle Versorgung des Erregungsleitungssystems Elektrophysiologische Grundlagen Potentialentstehung (Na/K) Elektromechanische Koppelung (Ca) Vektormodell/Erregungsleitung (Korrel. mit Anatomie) Ableitungen (Einthoven/Goldberger/Wilson/Nehb) ________________________________________________________________________ Normales EKG: Überleitungs-Zeiten Streckenbezeichnungen/ Korrelation mit Anatomie Normwerte Achsenbestimmung (Cabrera-Kreis) Lagetypen (physiologisch/pathologisch) Übungen

EKG-Kurs: Inhalte 2 Allgemeine Grundlagen Priv.-Doz. Dr. R. Jahns Allgemeine Grundlagen Anatomie/Physiologie des Herzens Anatomie/Physiologie des Erregungsleitungssystems Arterielle Versorgung des Erregungsleitungssystems Elektrophysiologische Grundlagen Potentialentstehung (Na/K) Elektromechanische Koppelung (Ca) Vektormodell/Erregungsleitung (Korrel. mit Anatomie) Ableitungen (Einthoven/Goldberger/Wilson/Nehb) ________________________________________________________________________ Normales EKG: Überleitungs-Zeiten Streckenbezeichnungen/ Korrelation mit Anatomie Normwerte Achsenbestimmung (Cabrera-Kreis) Lagetypen (physiologisch/pathologisch) Übungen

EKG - Ablauf Sinusknoten hoher Vorhof Vorhof- kontraktion Kammer- füllung Kammer- erregung Kammer- kontraktion Kammer- relaxation

EKG - Ablauf Sinusknoten hoher Vorhof Vorhof- kontraktion Kammer- füllung Kammer- erregung Kammer- kontraktion Kammer- relaxation

EKG - Ablauf Sinusknoten hoher Vorhof Vorhof- kontraktion Kammer- Füllung ED Kammer- erregung Kammer- kontraktion Kammer- relaxation

EKG - Ablauf Sinusknoten hoher Vorhof Vorhof- kontraktion Kammer- Füllung ED Kammer- erregung Kammer- kontraktion Kammer- relaxation

EKG - Ablauf Sinusknoten hoher Vorhof Vorhof- kontraktion Kammer- Füllung ED Kammer- erregung Kammer- kontraktion Kammer- relaxation

EKG - Ablauf Sinusknoten hoher Vorhof Vorhof- kontraktion Kammer- Füllung ED Kammer- erregung Kammer- kontraktion Kammer- relaxation

QT-Intervall frequenzabhängig EKG - Normwerte P-Welle T-Welle ST-Strecke U-Welle PQ-Strecke AV-Zeit 0.12- 0.21s QRS-Kpl. QT-Intervall frequenzabhängig z.B. 70/min: 0.32- 0.39s

EKG-Kurs: Inhalte 2 Allgemeine Grundlagen Priv.-Doz. Dr. R. Jahns Allgemeine Grundlagen Anatomie/Physiologie des Herzens Anatomie/Physiologie des Erregungsleitungssystems Arterielle Versorgung des Erregungsleitungssystems Elektrophysiologische Grundlagen Potentialentstehung (Na/K) Elektromechanische Koppelung (Ca) Vektormodell/Erregungsleitung (Korrel. mit Anatomie) Ableitungen (Einthoven/Goldberger/Wilson/Nehb) ________________________________________________________________________ Normales EKG: Überleitungs-Zeiten Streckenbezeichnungen/ Korrelation mit Anatomie Normwerte Achsenbestimmung (Cabrera-Kreis) Lagetypen (physiologisch/pathologisch) Übungen

ECG is fine, but – how to perform???

Das Herz ist ein elektrischer Dipol - +

EKG – Ableitungen (bipolar) Ableitungen nach Einthoven I I II III II III

EKG – Ableitungen (unipolar) Ableitungen nach Goldberger

EKG - Extremitätenableitungen

EKG – Lokalisation mit Extremitätenableitungen

EKG – Bipolare Ableitung nach NEHB D (dorsal) = I A (anterior) = II I (inferior) = III

EKG – Brustwand-Ableitungen nach WILSON Unipolare Brustwandableitungen medioclavicular anterior axillar axillar Bipolare Extremitätenableitungen

EKG - Normalbefund

Das Herz ist ein elektrischer Dipol - +

EKG - Lagetypbestimmung aVR II

EKG – Lagetypen

EKG – Lagetypen (physiologisch) Linkstyp (+30o bis -30o): Erwachsene > 40a, Adipositas, Patienten mit Linksbelastung (Hypertonie, Herzinsuffizienz, Aortenklappen-/ Mitralklappenfehler). Indifferenztyp (+30o bis +60o): Physiologisch bei Erwachsenen und Jugendlichen. Steiltyp (+60o bis +90o): Physiologisch bei Jugendlichen, Asthenikern; bei Adipösen, Patienten mit Linksbelastung Hinweis auf Rechtsherzbelastung. Rechtstyp (+90o bis +120o): Physiologisch bei Kleinkindern, sonst Hinweis auf Rechtsherzbelastung (cor pulmonale).

EKG – Lagetypen (pathologisch) Überdrehter Linkstyp (> -30o (bis -145o)): Pathologisch; LAH, selten bei septum primum ASD. Überdrehter Rechtstyp (> +120o (bis -145o)): Immer pathologisch; LPH oder angeborener Herzfehler. Saggitaltyp (Vektor in Horizontalebene): Selten physiologische Normvariante, meist bei starker Rechtsherzbelastung, u.U. mit komplettem/inkompl. RSB. (auch SISIISIII-Typ; SIQIII-Typ).

EKG - Normalbefund aVR

EKG – Lagetyp ??

Lagetyp ??

Lagetyp ??

EKG – Time out