Indien Bildung macht Slumkinder stark 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brasilien Die Himmelsstürmer von Cerro Corá.
Advertisements

Seite 1/16 Bangladesch Schreiben statt schrubben.
Bangladesch Schreiben statt schrubben.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Brasilien Wenn Müll zu Gold wird 1.
Seite 1/24 Die Revolution auf dem Reisfeld Kambodscha.
Seite 1/20 Jeder kann es schaffen! Albanien Jeder kann es schaffen! Albanien.
Seite 1/22 Bio lohnt sich Indien. Seite 2/22 Indien IndienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 1.251,780,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Lokal statt global Togo. Seite 2/22 Togo TogoDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 7,580,8 Bevölkerungsdichte in.
Seite 1/21 Was zählt, ist der Mensch Myanmar. Seite 2/21 Myanmar MyanmarDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 56,380,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Gesundes Essen für alle Brasilien. Seite 2/22 Brasilien BrasilienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 204,280,8.
Seite 1/22 Auf eigenen Füßen Bolivien. Seite 2/22 Bolivien BolivienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 10,880,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Bio-Kakao macht glücklich Indonesien. Seite 2/22 Indonesien IndonesienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 25680,8.
Seite 1/20 Eine Perspektive für die Chancenlosen El Salvador.
Seite 1/22 Das Glück ist mit dem Tüchtigen Malawi.
Indien Raus aus der Sklaverei 1.
El Salvador Eine Perspektive für die Chancenlosen 1.
Myanmar Was zählt, ist der Mensch 1.
Republik Moldau Das Ende der Einsamkeit 1.
Panama Gut und günstig 1.
Vietnam Eine saubere Lösung 1.
Uganda Gemeinsam stark 1.
Kenia Ein Füllhorn an Nährstoffen 1.
Ecuador Die Umweltrebellen 1.
Russland Mehr als ein Dach über dem Kopf 1.
Kirgisistan Lachen lernen 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Simbabwe Schule ohne Schranken 1.
DR Kongo Gitarren statt Gewehre.
Bangladesch Schreiben statt schrubben.
Kamerun Ins Leben helfen 1.
Tschad Der Fluch des schwarzen Goldes 1.
Bangladesch Augen und Ohren der Gerechtigkeit 1.
Kenia Auf Fels gebaut 1.
Vietnam Eine saubere Lösung 1.
Indien Zukunft durch Vielfalt 1.
Honduras Lernen, lachen, träumen 1.
Ägypten A, B, C – und eine zweite Chance 1.
Kuba Mittendrin statt außen vor 1.
Südafrika Nicht reden – handeln! 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Burkina Faso Kostbares Nass 1.
Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung. Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung.
Honduras Zurück ins Leben 1.
Brasilien Wenn Müll zu Gold wird 1.
Kenia Unterstützung für Straßenkinder 1.
Äthiopien Integration durch gute Ernten 1.
Mexiko Bioanbau hilft gegen Bodenerosion 1.
Mali Hilfe für abgeschobene Migranten 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Paraguay Öko-Landbau schützt vor Armut 1.
Indonesien Ein guter Start ins Leben 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Nicaragua Faire Jobs für Näherinnen 1.
Bangladesch Genug Wasser trotz Klimawandel 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
© 2009 Brot für die Welt
Costa Rica Fußball für das Leben. Costa Rica Fußball für das Leben.
Indien Rechtsbeistand für die „Unberührbaren“ 1.
Vietnam Mit Bio-Produkten der Armut entkommen 1.
Peru Bio-Bananen für den Fairen Handel 1.
Armenien Botschafter für den Frieden 1.
Mexiko Gerechtigkeit für die Verschwundenen 1.
Äthiopien Wissen hilft, den Wald zu schützen 1.
Brasilien Reiche Ernten dank Zisternen 1.
Ägypten Kampf gegen die Genitalverstümmelung 1.
Mosambik Eine Chance für die Kinder von der Müllhalde 1.
 Präsentation transkript:

Indien Bildung macht Slumkinder stark 1

Indien Indien Deutschland Fläche in km² 3.287.263 357.022 Bevölkerung in Millionen 1.281,9 80,6 Bevölkerungsdichte in Einwohner/km² 390 226 Säuglingssterblichkeit in % 3,9 0,3 Lebenserwartung Männer 68 79 Frauen 70 83 Analphabetenrate in %  Männer 18,7 < 1 Frauen 39,4 < 1 Bruttoinlandsprodukt in Dollar/Kopf 7.200 50.200   Quelle: CIA World Factbook (2018) Indien

In den stetig wachsenden Slums von Neu-Delhi ist das Leben hart In den stetig wachsenden Slums von Neu-Delhi ist das Leben hart. Kindern wird meist wenig Aufmerksamkeit geschenkt, viele von ihnen müssen sogar arbeiten.

Mit kreativen Schreibkursen will die Hilfsorganisation Ankur das Selbstvertrauen dieser Kinder stärken und sie befähigen, ihre Rolle in der Gesellschaft kritisch zu hinterfragen.

Die Organisation hat eine Ausstellung eröffnet: Sie zeigt Lieblingsobjekte von Jungen und Mädchen aus dem Slum, die von zahlreichen kleinen Geschichten flankiert sind. 5

Der zehnjährige Nishu hat ein Halstuch hingehängt: „Mein Vater hat mir dieses Tuch mitgebracht. Das war das Letzte, was ich von ihm bekommen habe. Er ist gestorben.“ 6

Viele der Kinder stammen aus armen Verhältnissen und mussten ähnliche Verluste verkraften. Doch bei Ankur können sie ihren Problemen für eine Weile entkommen.

„Ich komme gerne zu Ankur“, sagt Saurab (10) „Ich komme gerne zu Ankur“, sagt Saurab (10). „Wir können erzählen und Geschichten schreiben.“ Er zeigt einen Zeitungsartikel mit seinem Bild – der Artikel stammt von ihm.

„Hier sind die Kinder frei“, berichtet die Leiterin der Gruppe, Kulvinder Kaur. „Sie wollen so viele Geschichten erzählen, aber in der Schule hört man ihnen nicht zu.“ 9

Am Anfang seien die Kinder noch verschüchtert Am Anfang seien die Kinder noch verschüchtert. Aber durch das Erzählen gewönnen sie Selbstvertrauen, das sich auch positiv auf ihre schulischen Leistungen auswirke. 10

Im Lernzentrum von Ankur haben die Kinder ihre Wünsche auf Zettel geschrieben. „Ich möchte einen ganzen Tag nur mit meinen Eltern verbringen“, steht auf einem.

Denn für die Kinder fehlt den Eltern meist die Zeit Denn für die Kinder fehlt den Eltern meist die Zeit. Viele gehören der untersten Kaste an, den Dalits. Auch Saurabs Mutter putzt, sein Vater arbeitet als Fahrer. 12

Ein paar Straßen weiter hat Ankur einen Raum für Jugend­liche angemietet. Gerade ha-ben sie Passanten nach ihrem Leben befragt. Nun bringen sie die Antworten auf Papier.

„Unser Projekt verändert den Blick der Gesellschaft auf die Armen“, erklärt die Di-rektorin Sharmila Bhagat. „Denn es zeigt, dass auch sie Großartiges leisten können.“ 14

Auch die 18-Jährige Arti kommt zu Ankur Auch die 18-Jährige Arti kommt zu Ankur. Sie hat es mit Hilfe der Organisation geschafft, den Teufelskreis aus Diskriminierung und Armut zu durchbrechen.

Jahrelang lebte sie mit ihrer Familie unter einer Plane in einem staubigen Park. Ihre Eltern und zwei Schwestern sind gestorben. Arti aber hat überlebt. 16

„Früher war ich sehr schüchtern“, erinnert sich Arti „Früher war ich sehr schüchtern“, erinnert sich Arti. „Ohne Ankur würde ich auch heute noch mit niemandem sprechen. Aber jetzt schreibe ich Artikel. Wer hätte das gedacht?“

Inzwischen geht Arti aufs College und hat einen Mitschüler geheiratet Inzwischen geht Arti aufs College und hat einen Mitschüler geheiratet. „Jetzt habe ich ein tolles Zuhause, einen lieben Mann und nette Schwiegereltern“, freut sie sich.

Sie sahen eine Präsentation zum Projekt des Projektpartners Ankur – Society for Alternatives in Education aus Indien. Bildung macht Slumkinder stark Projektemagazin 2018/19 Herausgeber Brot für die Welt Caroline-Michaelis-Str. 1 10115 Berlin Telefon 030 65211 4711 kontakt@brot-fuer-die-welt.de www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/indien-slumkinder Redaktion Thomas Knödl, Thorsten Lichtblau Text Claudia Steiner Fotos Uta Wagner Gestaltung Thomas Knödl Berlin, Juli 2018 19

Spendenkonto Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 BIC: GENODED1KDB 20