Anpassung an den Klimawandel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menschgemachter Klimawandel und die derzeitige öffentliche Diskussion
Advertisements

Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
DEUTSCH die Prüfungsarbeit Klasse 9 "a" Gymnasium N6 Szczerbakowa Albina.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Schaffen wir einen grüneren Planeten?. Klimaveränderung” ist ein weit verbreites Thema in Schulen; die junge Generation interessiert sich für nachhaltige.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Hamburg: Hafen, Klima und Wissenschaft Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht und 中国海洋大学, 青岛.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Das CO2-Äquivalent von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre bereits 390 ppm überschritten hat Millionen (NOAA) (mit insgesamt “langfristige” THG mehr.
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
/20 Verkehr – der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Christoph Erdmenger Fachgebietsleiter I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt.
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AGEin Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE Konjunkturentwicklung & -prognosen Unterföhring, Juni 2016.
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
Das Klimaspiel Ablauf und Basisinformationen. Klimawandel – Blick in die Presse Abenteurer Fuchs entsetzt über Zustand der Arktis [Welt ] Onlineshopping.
Konvent der Bürgermeister
BundesUmweltWettbewerb 2016/2017
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland – Konsequenzen für die C-Sequestrierung Hubert Jochheim & Martina Puhlmann Einführung.
Transparent - sachgerecht - fair
Monatsmittel einer Station: Beispiel Lindenberg
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
PLATZ FÜR IHR EIGENES LOGO!
UNSER KLIMA!!!.
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Kindersoldaten Von Lino Günther
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Das Projekt KLARA-Net Vortrag von Dipl.-Ing. Lena Herlitzius beim Treffen des AGI-Regionalkreises Rhein-Main am 20. September 2006 bei der Lahmeyer Rhein-Main.
KLAR! Kaunergrat
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
BundesUmweltWettbewerb 2017/2018
Leistet die Europäische Bürgerinitiative
Hochwasserschutz ProFlex©.
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Emissionsszenarien des IPCC
Wirtschaftsräumliche Disparitäten in Deutschland
Goldener Oktober Musik: Theme From Love Story,
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Ökonomische Aspekte einer Fusion von Stadtstaaten und umliegenden Flächenländern ARL-Arbeitskreis Neugliederung des Bundesgebietes oder Kooperation.
Global denken, lokal handeln.
Hans von Storch Klimaforscher
Wissenschaftliche Instrumente zur Unterstützung des Klimafolgenmanagements Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum Geesthacht.
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Klimaschutzteilkonzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (TK AFK): Auftrag und Methodik Fritz Reusswig, Matthias Lüdeke, Carsten Walther.
Städtebau unter dem Vorzeichen von Klimawandel und Energieeffizienz
mehrere warme Jahre in Folge
Kirsten Wiegmann Öko-Institut e.V. Dr. Matthias Lüdeke
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Das Cuno-Berufskolleg I will Talentschule werden
Vulnerabilität und Anpassung
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Leuchtturmprojekte aus Wien
- Teil II - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
Klimawandel? Klimawandel!
- Teil II - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Anpassung an den Klimawandel 15.11.2007 | Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung | Dipl.-Ing. Lena Herlitzius 15. November 2018 |

Fakten zum Klimawandel Kyoto - Protokoll und Emissionshandel Trägheit des Klimas: heutige Emissionsminderungen zeigen erst in 30 - 50 Jahren die volle Wirkung Februar 2007 – IPCC Bericht „Globale Temperaturerhöhung von 1,1° bis 6,4° C bis zum Jahr 2100“ Wirtschaftliche Folgen - STERN Review „Bei Nichthandeln entstehen jährlich volkswirtschaftliche Schäden von etwa 5 bis 20 % des globalen BIP bis zum Jahr 2050“ Das 2 °C Ziel der Europäischen Union UN-Klimakonferenz im Dezember 2007 auf Bali 15.11.2007 | Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung | Dipl.-Ing. Lena Herlitzius | 2 15. November 2018 |

IPCC-Szenarien Quelle: Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg 15.11.2007 | Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung | Dipl.-Ing. Lena Herlitzius | 3 15. November 2018 |

IPCC Klima-Szenarien, Kohlendioxidgehalt Quelle: Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg 15.11.2007 | Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung | Dipl.-Ing. Lena Herlitzius | 4 15. November 2018 |

IPCC-Szenarien, global: ECHAM5/MPI-OM Quelle: Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg 15.11.2007 | Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung | Dipl.-Ing. Lena Herlitzius | 5 15. November 2018 |

STERN-Thesen Es ist immer noch Zeit, die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden, wenn wir jetzt entschieden handeln. Der Klimawandel könnte sehr ernsthafte Einflüsse auf Wachstum und Entwicklung haben. Die Kosten für die Stabilisierung des Klimas sind erheblich, aber tragbar; Verzögerungen wären gefährlich und viel teurer. Quelle: Stern N. (2006): Stern Review - Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels. Zusammenfassung der Schlussfolgerungen, HM Treasury, London 15.11.2007 | Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung | Dipl.-Ing. Lena Herlitzius | 6 15. November 2018 |

STERN-Thesen Das Handeln gegen den Klimawandel ist für alle Länder nötig und braucht die Wachstumsambitionen reicher oder armer Länder nicht zu behindern. Zum Reduzieren von Emissionen gibt es eine Reihe von Optionen; entschiedene, zielgerichtete Richtlinienaktion ist gefordert, um zu ihrer Aufnahme zu motivieren. Klimawandel verlangt eine internationale Antwort auf der Basis eines gemeinsamen Verständnisses langfristiger Ziele und einer Vereinbarung eines Handlungsrahmens. 15.11.2007 | Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung | Dipl.-Ing. Lena Herlitzius | 7 15. November 2018 |

KLARA-Net (Netzwerk zur Klimaadaption in der Region Starkenburg) Beitrag zur Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Forschung für den Klimaschutz und Schutz vor Klimawirkungen“ Teilaspekt B: Anpassung an Klimatrends und Extremwetter Förderansatz 2: Entwicklung oder Weiterentwicklung von thematischen oder regionalen Kooperationsnetzwerken für eine verbesserte Anpassung an Klimatrends und Extremwetter Förderzeitraum: 6.2006 – 12.2007 Fördersumme: rund 165.000 € (2. Phase ist beantragt (ca. 2-3 Jahre) ) 15.11.2007 | Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung | Dipl.-Ing. Lena Herlitzius | 8 15. November 2018 |

Koordinations- und Kommunikationsstrukturen (Quelle: eigene Abbildung) 15.11.2007 | Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung | Dipl.-Ing. Lena Herlitzius | 9 15. November 2018 |

Untersuchungsraum Heterogene Naturräume in der Region Starkenburg Folgen des Klimawandels für die Region: Heißere, trockenere Sommer Zunehmend wärmere, feuchtere Winter Steigende Wahrscheinlichkeit für extreme Hitzewellen im Sommer Steigende Wahrscheinlichkeit für extreme Starkniederschläge v.a. im Winter und Frühjahr Zunahme von Sturmereignissen Ried Odenwald Bergstraße Untermainebene Bis 2100 Zunahme der 2m-Temperatur um ca. 3.0-3.5 Grad Celsius 15.11.2007 | Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung | Dipl.-Ing. Lena Herlitzius | 10 15. November 2018 |

Auswirkungen des Klimawandels für die Wirtschaft Abnahme der Arbeitsproduktivität bei extremer Hitze Reduzierte Nachfrage nach Wärme Gesteigerte Nachfrage nach Kühlung Durch Wasserknappheit bedingtes unzureichendes Kühlwasser für konventionelle bzw. Atomkraftwerke Zunahme an Infrastrukturschäden Zusätzlicher Einsatz CO2 – freier Energietechnik Schäden an Immobilien Zunahme der Wirtschaftsleistung durch Neubauten 15.11.2007 | Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung | Dipl.-Ing. Lena Herlitzius | 11 15. November 2018 |

Folgen des Klimawandels für den Industriebau und Anpassung Zunahme von Hitzesommern Hitzebebelastung in Büro- und Industriegebäuden (für Mensch & Technik) Zunahme von Stürmen Gefährdung von Gebäuden Zunahme von Starkregen- Schnee- und Hagelereignissen Hochwasser gefährden Büro- und Industriestandorte, statische Belastung von Gebäuden durch Niederschläge Abnahme der Niederschläge in den Sommermonaten Kühlwasserproblematik bei Abnahme des Wasserdargebots in Flüssen Zunahme von Niederschlägen in den Wintermonaten Hochwasser gefährden Büro- und Industriestandorte 15.11.2007 | Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung | Dipl.-Ing. Lena Herlitzius | 12 (Quelle: eigene Abbildung) 15. November 2018 |

Folgen des Klimawandels für den Industriebau und Anpassung Anpassung der… Folgen Zunahme von Hitzesommern Gebäudekonzepte (energieeffizient und angepasst) Baustatik (Normen) Standortwahlkriterien Hitzebebelastung in Büro- und Industriegebäuden (für Mensch & Technik) Zunahme von Stürmen Gefährdung von Gebäuden Zunahme von Starkregen- Schnee- und Hagelereignissen Hochwasser gefährden Büro- und Industriestandorte, statische Belastung von Gebäuden durch Niederschläge Abnahme der Niederschläge in den Sommermonaten Kühlwasserproblematik bei Abnahme des Wasserdargebots in Flüssen Zunahme von Niederschlägen in den Wintermonaten 15.11.2007 | Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung | Dipl.-Ing. Lena Herlitzius | 13 (Quelle: eigene Abbildung) 15. November 2018 |

„neuen Rahmenbedingungen“ überdenken Aufgreifen des Handlunsgerfordernisses Klimawandel in die AGI Betrachtung einzelner Themenfelder (z.B. Dachkonstruktionen, Gebäudekonzepte, Standortwahl) Räumlich unterschiedliche Auswirkungen des Klimawandels Ziele unter der Berücksichtigung der „neuen Rahmenbedingungen“ überdenken 15.11.2007 | Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung | Dipl.-Ing. Lena Herlitzius | 14 15. November 2018 |

Zentrale Fragestellungen für den Industriebau In welchen Bereichen ist der HANDLUNGSDRUCK besonders hoch ? Wo liegen Synergien und Hemmnisse bei der Umsetzung von KLIMASCHUTZ – und ANPASSUNGSMAßNAHMEN ? Welche Produkte beinhalten MARKTCHANCEN (Klimaschutz und Anpassung) ? Welche Maßnahmen können ÖFFENTLICHKEITSWIRKSAM umgesetzt werden ? Welchen BEITRAG kann die AGI für die Zukunft leisten ? Wie kann das Handlungserfordernis Klimawandel in der AGI fest verankert werden ? 15.11.2007 | Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung | Dipl.-Ing. Lena Herlitzius | 15 15. November 2018 |

Kontakt KLARA-Net: www.klara-net.de Kontaktperson an der TU Darmstadt: Dipl.-Ing. Lena Herlitzius Petersenstr. 13 64285 Darmstadt Tel: 06151-16-3148 E-Mail: l.herlitzius@iwar.tu-darmstadt.de Vielen Dank für Ihr Interesse! 15.11.2007 | Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung | Dipl.-Ing. Lena Herlitzius | 16 15. November 2018 |