Biodiversität im alpinen Grünland sowie Züchtungsfragen mit Ökotypen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Advertisements

Abt. I/2 - Haider Polytechnische Schule TAGUNG / BOZEN 22. August 2011 pts.schule.at Ref. I/2a - Haider.
Österreich. I. Spójrz na ilustracje i dopasuj do nich napisy, następnie wpisz, co kojarzy ci się z Austrią Sachertorte Brandenburger Tor Hundertwasserhaus.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber Nachhaltigkeitskonzept der Österreichischen Bundesforste - Reaktionen auf den.
Bergmähder sind Biodiversität Bewirtschaftungsbeispiele aus Kärnten Roman Fantur Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 20 – Landesplanung / Naturschutz.
Bernhard Krautzer 05. Juli 2007 Bio-Saatgutversorgung und Vermehrung in Österreich.
Studie: R40 ZahnärzteOGM1 Umfrage Zahnärzte OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
1 Extensive Wiesen mit Projektqualität Extensive Weide mit Projektqualität Hecken mit Projektqualität Rückfragen Projektqualität auf Wiesen und Weiden.
CHART 1 Dokumentation der Umfrage BR1023: n=660 telefonische CATI-Interviews, unter der Bevölkerung ab 16 Jahre in den Bundesländern Niederösterreich,
Vergleich einer herkömmlichen Mischung (links) mit einer standortgerechten Mischung (rechts) auf m Seehöhe. Ertragsstarke Arten der herkömmlichen.
Städte Österreichs Gymnázium a Jazyková škola s právem státní jazykové zkoušky Zlín Tematická oblastNěmecký jazyk – reálie německy mluvících zemí Datum.
Zukunft. Land. Die Zukunft lebt am Land. Beschluss GAP
.. O B C H O D N Á A K A D É M I A Jarmočná 132, Stará Ľubovňa Názov projektu: Horizonty vzdelávania Kód ITMS: Moderné vzdelávanie.
 Salzburg. Gemeinsame Angaben WAPPEN UND FLAGGE Landeswappen Landesflagge.
Bewirtschaftung und Bewusstsein für die Landwirtschaft
China Rallye Bearbeitet von Name.
Die Bundesrepublik Deutschland
Österreich Bundesländer.
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
Urbanisierung New Work
Libanonreise vom 6. bis 15. Juni 2016 Libanonreise vom
Mögliche Auswirkungen von Cyberkriminalität auf das Geschäft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Jahr 2016 Umfragebericht für Schweiz Oktober.
Ein Projekt von Sophie und Luis
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 8 I):
Aw-Wert-1 Ein aus T1, F1 und einer Bauteiltemperatur errechneter Wert. Dieser wird bei der Beurteilung von Schimmelgefahr verwendet. Im Blatt „Analyse“:
XAL TULA MICRO 5W LED 24V DC 350mA SM Beschreibung -
Österreich Binnenstaat in Europa, die Hauptstadt ist Wien.
AUCH JUNGE RADIOHÖRER SIND WEITER TREU – UNTER 30 JÄHRIGE HÖREN NUR 1,7 VERSCHIEDENE PROGRAMME AM TAG (Durchschnitt: 1,6 Programme) Es werden.
Ökologischer Fußabdruck
Darstellung der Situation aus steirischer Sicht
Проектна робота DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER підготували учні 8 – Б класу КЗ «Лисичанська спеціалізована школа І – ІІІ ступенів №27» учитель: Стрільцова Т.П.
Ökologische Ökonomik FS 2017 Simon & Ueltschi
Entdecker und Eroberer Navigation auf hoher See
Eine Präsentation von Paul Max und Enrico
Österreich Bessubikowa I.A. Беззубикова И.А..
Durchschnittliche Steigerung durch Reminder: 78 %
Österreich..
AVE Energie AG Oberösterreich Umwelt GmbH
Unsere heimat, ungarn Ungarn ist ein staat in MittelEuropa.
Nationalparks in Österreich
... aus der Sicht eines Herstellers !
Österreich, seine Bundesländer und Landeshauptstädte
Österreich - Bundesländer
Baugrund – 01 unbekannt unerforscht unterschätzt der GLAUBE
KLAR! Kaunergrat
Thema: Erdbeben.
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern September 2018*
Arbeiten in Österreich
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Deutschland Der Vorreiter beim Klimaschutz
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Juni 2018*
Österreich Nela Vargek, 8.a.
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
Nutzung und Modellierung von Datenbanken
Aufteilung aller Rassen nach Bundesländer
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Anpassungsoptionen – Agronomische Maßnahmen
Österreich Binnenstaat in Europa, die Hauptstadt ist Wien.
Österreich.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Referentin: Vanessa Pietsch
Ergebnisse der Auswertungen zur Reduzierung von Phosphoreinträgen in
Getreideernte Pressekonferenz 2019
 Präsentation transkript:

Biodiversität im alpinen Grünland sowie Züchtungsfragen mit Ökotypen Bernhard Krautzer HBLFA Raumberg-Gumpenstein Abteilung für Vegetationsmanagement im Alpenraum Biodiversität in Österreich - Fachtagung am 28. und 29. Juni 2007

Flächenausmaß des alpinen Grünlandes nach Bundesländern 482.387 43.983 196.552 65.146 88.717 5.510 4.344 78.136 Almen 5.243 95 3.596 1 409 10 9 1.123 Bergm ä hder 487.630 44.078 200.148 65.147 89.126 5.520 4.353 79.259 1 Gesamt Burgenland Burgenland K K ä ä rnten rnten Nieder Nieder ö ö sterreich sterreich Ober Ober ö ö sterreich sterreich Salzburg Salzburg Steiermark Tirol Tirol Vorarlberg Vorarlberg Ö Ö sterreich sterreich

Die floristische Artenzahl in Abhängigkeit vom jeweiligen Grünlandnutzungstyp (PÖTSCH et al. 2005) Kürzel Nutzungsart AE Almwiese (z.B. Almanger - Mahd und Weide) AW Almweide BM Bergmähder (nur Mahd, niemals beweidet!) D1 Einschnittfläche D2 Zweischnittfläche D3 Dreischnittfläche DW Vierschnittfläche FF Feldfutter HW Hutweide KW Kulturweide MO Moorflächen MW Mähweide ON ohne Nutzung (Dauerbrache) SW Streuwiese VW Vielschnittwiese (mehr als 3 Nutzungen/Jahr) WW Wechselwiese

Artenzahlen nach Höhenlage der Erhebungsflächen (PÖTSCH und BLASCHKA, 2003) s Spannweite max. min. Median Æ n Höhenlage 10,5 54 64 10 31 31,8 45 < 500 m Seehöhe 11,2 72 82 10 36 37,6 445 500 - 750 m Seehöhe 14,6 111 115 4 39 41,3 1006 751 - 1100 m Seehöhe 14,6 96 109 13 42 43,3 190 > 1100 m Seehöhe 13,9 111 115 4 38,5 40,3 1686 Gesamt Bernhard Krautzer, 2007 Abteilung für Vegetationsmanagement im Alpenraum

(Juni bis August) zur Versuchsanlage Beschreibung der Versuchsflächen, mittlere Temperatur (MTV) in der Vegetationsperiode (Juni bis August) zur Versuchsanlage (Krautzer et al. 2003, Graiss 2004, Peratoner et al. 2004) 7,6 S 2.280 m 2000 - 2002 Tyrol , A Gerlos 10,8 SO 1.830 m Styria Hochwurzen 12,5 WSW 1.415 m 1998 2001 Eschwald Standort Standort Untersuchungszeitraum Untersuchungszeitraum Seeh Seeh ö ö he he Exposition Exposition MTV in MTV in ° ° C C Bernhard Krautzer, 2007 Abteilung für Vegetationsmanagement im Alpenraum

Bodenkenndaten zur Versuchsanlage (Krautzer et al. 2003, Graiss 2004, Peratoner et al. 2004) 4,8 6,6 3,9 pH CaCl2 25 47 150 mg kg - 1 K (CAL) 21 13 86 P (CAL) 2,7 2,1 8,1 g kg Ntot 57 40 220 Humus Standort Standort Eschwald Eschwald Hochwurzen Hochwurzen Gerlos Gerlos Bernhard Krautzer, 2007 Abteilung für Vegetationsmanagement im Alpenraum

Gruppierung der Arten Gruppe 1: Standortfremde Arten, die unter natürlichen Bedingungen am Standort nicht ausdauernd sind. Standortfremde Arten der Saatgutmischungen bestehen im Regelfall aus landwirtschaftlich wertvollen Zuchtsorten von Arten der Niederungen. Gruppe 2: Standortangepasste Arten, die am jeweiligen Standort nicht natürlich vorkommen, unter den gegebenen Bedingungen jedoch ausdauernd sind. Diese Arten sind im Regelfall Zuchtsorten, welche besonders gut and die jeweiligen Standortsbedingungen angepasst sind. Gruppe 3: Standortgerechte Arten, die am Standort natürlich vorkommen. Standortgerechte Arten sind Mischungen von Ökotypenmaterial mit hoher genetischer Biodiversität und von züchterischen Maßnahmen unbeeinflusst.

Standort Eschwald (1.450 m)

Entwicklung der durchschnittlichen Deckung der verglichenen Saatgutmischungen sowie des Anteiles der einzelnen ökologischen Gruppen (1998 = Zusammensetzung der Ansaatmischung) Eschwald Eschwald Eschwald Eschwald Eschwald Eschwald Eschwald Eschwald Eschwald Eschwald Eschwald Eschwald Gr Gr ü ü nlandmischung (SM 1) nlandmischung (SM 1) standortangepasste Mischung (SM 2) 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 1998 1998 1998 1998 1999 1999 1999 1999 2001 2001 2001 2001 standortgerechte Arten standortgerechte Arten standortangepasste Arten standortangepasste Arten standortfremde Arten standortfremde Arten

Standort Hochwurzen (1.830 m)

Entwicklung der durchschnittlichen Deckung der verglichenen Saatgutmischungen sowie des Anteiles der einzelnen ökologischen Gruppen (1998 = Zusammensetzung der Ansaatmischung) Hochwurzen 20 40 60 80 100 1998 1999 2000 2001 2002 Gr ü nlandmischung (SM 3) Hochwurzen 20 40 60 80 100 1998 1999 2000 2001 2002 Gr ü nlandmischung (SM 3) standortgerechte Mischung (SM 4) Hochwurzen Hochwurzen Hochwurzen Hochwurzen Hochwurzen Hochwurzen Hochwurzen Hochwurzen Hochwurzen standortgerechte Mischung (SM 4) 20 40 60 80 100 1998 1999 2000 2001 2002 Hochwurzen Hochwurzen Hochwurzen Hochwurzen Hochwurzen Hochwurzen Hochwurzen Hochwurzen Gr Gr ü ü nlandmischung (SM 3) nlandmischung (SM 3) standortgerechte Mischung (SM 4) standortgerechte Mischung (SM 4) 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 standortgerechte Arten standortangepasste Arten standortfremde Arten standortgerechte Arten standortgerechte Arten standortangepasste Arten standortangepasste Arten standortfremde Arten standortfremde Arten

Standort Gerlos (2.280 m)

Entwicklung der durchschnittlichen Deckung der verglichenen Saatgutmischungen sowie des Anteiles der einzelnen ökologischen Gruppen (1998 = Zusammensetzung der Ansaatmischung) Gerlos Gerlos Gerlos Gerlos Gerlos Gerlos Gerlos Gerlos Grünlandmischung (SM 3) standortgerechte Mischung (SM 5) 100 100 80 80 60 60 40 40 20 20 1998 2000 2001 2002 1998 2000 2001 2002 standortgerechte Arten standortangepasste Arten standortfremde Arten

Anzahl eingewanderter und von der Saatgutmischung verbliebener Arten im Vergleich der verwendeten Mischungen

Durchschnittlicher Energieertrag in GJ/ha im Vergleich der Standorte und Mischungen

Zusammenfassung Almweiden und Bergmähder gehören zu den artenreichsten Nutzungstypen des Grünlandes. Die Artenvielfalt steigt mit zunehmender Seehöhe. Zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt sollte daher die Landwirtschaft in Berg- und Höhenlagen besonders unterstützt werden.

Zusammenfassung Je extremer die Standortsbedingungen und je extensiver die Bewirtschaftung, desto wichtiger wird eine hohe Biodiversität der verwendeten Saatgutmischungen. In höheren Lagen ist der Einsatz hochwertiger Saatgutmischungen mit standortangepassten Sorten zu empfehlen. In Hochlagen ist der Einsatz von Saatgutmischungen mit standortgerechten Arten sowohl aus ökologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht notwendig.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Danke für Ihre Aufmerksamkeit!