Stadtverwaltung Schneeberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Advertisements

Celle, DB Netz AG Frank Limprecht Leiter Großprojekte Nord Einordnung der Machbarkeitsstudie der DB International in den Kontext des Gesamtprozesses.
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
Haushaltssanierungspfad Pressekonferenz Dezernat für Finanzen, , Saarbrücken.
Die -Gütegemeinschaft für mehr Qualität und Sicherheit in der Entwässerungstechnik. GET – Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V. GET Gütegemeinschaft.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
C. Gums Haushalt Teilhaushalt 6 Wesentliche Änderungen gegenüber dem Haushalt 2013 Zuschussbedarf erhöht sich um ,-€ (von ,-€
Übersicht über die Pflegereform 2015
ProSi - Verein für Kriminalprävention, Jugendschutz und
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Appartementhäuser Grande Borne
Start.
Eldar Dedic HA061 bbw - Hochschule
Ergebnisse des Lärmaktionsplans (LAP)
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
BVerwG – 3 B v Nach § 24 Abs. 4 Nr. 2 TierSchNutztVO darf die Möglichkeit jedes Schweins, sich im Kastenstand hinzulegen und in Seitenlage.
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
Radverkehr in Ahnatal Radverkehr in Ahnatal.
Gemeinde Pleidelsheim Gemeinderatssitzung am 19. Oktober 2017
Erfolgsbilanz von Sécupark:
 Klicken Sie sich durch …
Tempolimit 80 in Salzburg
Baustein 1 „Seminarüberblick“.
Entwicklung der Luftreinhaltung
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
AGI-Regionalkreis RheinRuhr 22
Dragonerareal Erarbeitung von städtebaulich-funktionalen Rahmenbedingungen für die ehemalige Garde-Dragoner-Kaserne am Mehringdamm in Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg.
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
U2/U5 Projektstatus Abteilung Stadtplanung und Verkehr - Referat Verkehr Andreas Dillinger Stand:
Umsiedlung Morschenich
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe
Bedingungen für den Erwerb des Realschulabschlusses
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tutorium Physik 1. Impuls.
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Spanning Tree Protocol
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tempo 30 vor Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen
Umsetzung Leitprojekte
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Mobilität.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls.
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Teilausbau Mühlenwinkel in Ottbergen Bauherr: Stadt Höxter, Abt
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
 Präsentation transkript:

Stadtverwaltung Schneeberg Lärmaktionsplan Auftraggeber: Stadt Schneeberg Auftragnehmer: Ingenieurbüro für Akustik und Umweltschutz Plauen

Lärmaktionsplan Für Schneeberg sind die B93 und B169 mit mehr als 3 Mio Fahrzeugen pro Jahr relevant. Weitere Straßen mit geringer Verkehrsbelastung wurden nicht berücksichtigt (z.B. S 274). Die Verkehrsdaten basieren auf der Straßenverkehrszählung 2015.

Lärmaktionsplan LDEN = 65 dB(A) Tag-Abend-Nacht Vom LfULG empfohlene Auslöseschwelle für die weitere Aktionsplanung: LDEN = 65 dB(A) Tag-Abend-Nacht Lnight = 55 dB(A) Nacht Die Auslöseschwellen orientieren sich an den gesundheitsrelevanten Empfehlungen des Sachverständigenrats für Umweltfragen.

Lärmaktionsplan Überschreitungen der Auslöseschwelle: 2012 225 Menschen im LDEN-Index 260 Menschen im Lnight-Index 2017 211 Menschen im LDEN-Index 250 Menschen im Lnight-Index

Erarbeitung von Hot-Spots-Karten zur Bestimmung der Konfliktpunkte Lärmaktionsplan 1. Schritt Erarbeitung von Hot-Spots-Karten zur Bestimmung der Konfliktpunkte

Lärmaktionsplan Hot-Sports-Karte

Lärmaktionsplan Hot-Sports-Karte

Entwicklung von Schallschutzmaßnahmen Lärmaktionsplan 2. Schritt Entwicklung von Schallschutzmaßnahmen

Lärmschutzmaßnahmen 1. Geschwindigkeitsreduzierungen (Tempo-30-Zonen bewirken Minderungen von rechnerisch ca. 2,5 bis 2,6 dB(A)) Lärmschutzmaßnahme 1a: Tempolimit auf der B 169 Karlsbader Straße (mindestens von KP Kobaltstr. bis Ortsausgang) von 50 km/h auf 30 km/h Lärmschutzmaßnahme 1b: Tempolimit auf der B 169 Kobaltstr./Karlsbader Str. (optional von KP B 93 bis Ortsausgang von 50 km/h auf 30 km/h)

Lärmschutzmaßnahmen 1. Geschwindigkeitsreduzierungen (Tempo-30-Zonen bewirken Minderungen von rechnerisch ca. 2,5 bis 2,6 dB(A)) Lärmschutzmaßnahme 2: Tempolimit auf der B 93 stadtauswärts bis Schlachthofplatz 9 von 50 km/h auf 30 km/h Lärmschutzmaßnahme 3: dauerhafte Beibehaltung des Tempolimits von 70 km/h auf der B 169 ab Ortsausgang in Richtung Zschorlau; mit gleichzeitiger Geschwindigkeits-Kontrolle

Lärmschutzmaßnahmen 2. Passiver Schallschutz Lärmschutzmaßnahme 4: Lärmsanierung auf der B 169 mindestens im Bereich Kobaltstraße/Karlsbader Straße von KP B 93 bis Ortsausgang Aufnahme der "B 169 Ortsdurchfahrt Schneeberg" in das Lärmsanierungsprogramm, sobald seitens des Bundes erneut Mittel bereitstehen (freiwillige Leistung des Bundes)

Lärmschutzmaßnahmen 3. Aktiver Schallschutz Aktive Maßnahmen bringen hohe Reduzierungen Problem: - kein Platz an den kritischen Bereichen - Probleme mit Zuwegungen, Verschattungen, Fußgänger- und Radverkehr, ect. Diese Möglichkeiten einer Lärmminderung entfallen daher für die Stadt Schneeberg.

Lärmschutzmaßnahmen 4. Sonstige Maßnahmen Lärmschutzmaßnahme 5: technische Optimierung der Lichtsignalanlage an der B 169 / Marienstraße zu Erhöhung der Flüssigkeit des Verkehrs auf der B 169 Lärmschutzmaßnahme 6: Aufstellen von Geschwindigkeits-Anzeigetafeln oder stationären Blitzern an der B 169 sowie an der B 93 B 169 Höhe Sommerberg stadtauswärts B 169 Höhe Karlsbader Straße 89 stadteinwärts B 169 Höhe Pestalozzi-Grundschule, beidseitig B 169 Höhe Karlsbader Straße 23 stadtauswärts B 93 Höhe Neustädtler Straße 23 stadtauswärts

Lärmschutzmaßnahmen 4. Sonstige Maßnahmen Lärmschutzmaßnahme 7: regelmäßige Kontrolle der Beschaffenheit der Fahrzeuge durch den Polizeivollzugsdienst Lärmschutzmaßnahme 8: Berücksichtigung der Lärmaspekte bei der Stadtentwicklung Erhalt von Gebäuden mit abschirmender Funktion für rückwärtig gelegene Wohnhäuser Weitere Verdichtung der Strukturen (Stadt der kurzen Wege) Ausrichtung von Neuansiedlungen (Wohnen und Gewerbe) auf günstige Erschließung im Umweltverbund (z.B. an ÖPNV-Achsen) Verlagerung von störendem Gewerbe in unsensible Bereiche Entsprechende Überprüfung der planerischen Grundsatzdokumente der Stadt

Lärmschutzmaßnahmen 5. Ortsumgehung Schneeberg Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr: keine Erfolgsaussichten für Aufnahme der Ortsumgehung in den Bundesverkehrswegeplan Stadtrat: Forderung nach einer Ortsumgehung Schneeberg und die damit verbunden Notwendigkeit zur Aufnahme in den Bundesverkehrswegeplan nicht geteilt Damit entfällt langfristig diese Möglichkeit einer Lärmminderung für die Stadt Schneeberg.

Lärmschutzmaßnahmen 5. Ortsumgehung Schneeberg ABER: damit erhöhte Chancen für kurz- und mittelfristig Lärmminderungsmaßnahmen am Bestand, z.B. Bessere Aussicht auf: - Geschwindigkeitsreduzierungen B 169 - Lärmsanierung B 169 - Lärmmindernder Straßenbelag auf B 169

Lärmschutzmaßnahmen 6. lärmmindernder Straßenbelag Prüfung für den Einbau von lärmmindernden Straßenbelag seitens des LASuV und Bau einer Teststrecke B 169 im Bereich KP B93 bis Ortsausgang Schneeberg im Rahmen einer turnusmäßigen Fahrbahnerneuerung Hinweis: Da entsprechende Maßnahmen erst in einigen Jahren zu erwarten sind, dürften die praktischen Erprobungen auch in Sachsen voran-geschritten und die Beläge als Regelbauweise mit einem entsprechendem Korrekturwert versehen sein.

Lärmschutzmaßnahmen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.