Dermatologie Ib Dr. Karin Koller.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Haarerkrankungen und deren Therapiemöglichkeiten
Advertisements

Eine Präsentation von Martin, Max, Linus und Maxi.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Pflege eines Bewohners mit Soor- und Parotitisgefahr Vanessa Bernat Kurs 56.
Hydraulik- pumpen Die Hydraulikpumpe saugt Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank an und fördert dieses Medium in ein Hydrauliksystem. Die unter Druck stehende.
0! daß der Mensch, sagten die Dinge, die innre Musik der Natur verstände, und einen Sinn für äußere Harmonie hätte. Aber er weiß ja kaum, daß wir zusammen.
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Ascitespunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
Tiere im und am Vierwaldstättersee
Genetik und chronische Pankreatitis
Was meine Vorstellung über eine ideale Familie betrifft, muss sie aus zwei Kindern bestehen. Bestimmt will ich,dass die Leute alle Schwierigkeiten zusammen.
Quartal 1/2015.
Parasitismus am Beispiel des Fuchsbandwurms
1 Notfälle im Kindesalter Krupp Syndrom (Pseudokrupp)
Hautprobleme bei Sjögren-Syndrom Dr. Alexandra Ogilvie Dermatologische Klinik.
Physikalische Eigenschaften von Wasser Versuche Projektarbeit HzweiO 3. Klassen Wahlfachgruppen PHS Sta. Christiana Wiener Neustadt.
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Kräuter Paul weiss Rat: Lasst die Haare wieder wachsen
Warum haben Männer keinen Busen?
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Befall der Lunge beim Jo-1-Syndrom (Symptome und diagnostische Wege)
Warum haben Männer keinen Busen?
Diabetes Diabetische Neuropathie (DPN )
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
06 Das Ding mit de Entenschnabel
Silben mit Umlauten üben
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
(Sepsis) Von Valentine
Niere, Harnleiter.
Der Kolbendruck.
Strahlenschutz des Patienten
Warum haben Männer keinen Busen?
PSA Hautschutz Hautschutz.
Botulinumtoxin-Behandlung bei Parkinson
POLYNEUROPATHIE – ELEKTROTHERAPIE
ist notwendig fürs Leben .
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Dekubitusprophylaxe.
Heilen mit ätherischen Ölen von Helene Elmer
Medikamentengabe durch Lehrkräfte an Schulen
Was ist Cystische Fibrose?
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
fest, flüssig, gasförmig
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Medikamentöse Therapie von Kopfschmerz
Zovirax Lip gsk GlaxoSmithKline Acyclovir
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Hautbelastungen in der Krankenpflege
Arbid Medichemie Rev Arbid ist ein orales Schnupfenmittel welches in Form von Filmtabletten oder als Schlucktropfen erhältlich ist. Arbid ist bei.
Komm. Leiter des Gesundheitsamtes des
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Verhalten bei kleinen Schnittwunden
Verhalten bei kleinen Schnittwunden
Canesten Bayer Clotrimazol
Verhalten bei kleinen Schnittwunden
Dermacalm-d Bayer Schweiz AG
Abgabe von Medikamenten im Posten- / Sanitätsdienst
Infektions Schutzgesetz (InfSchG) §§ 42 und 43
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Verhalten bei kleinen Schnittwunden
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
GLEICH..
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
Gesundheits- informationen finden und bewerten
 Präsentation transkript:

Dermatologie Ib Dr. Karin Koller

Quaddel

Zyste Cystis Epithelumkleideter Hohlraum mit flüssigem, gallertigem oder festem Inhalt. Zysten der Epidermis im Bereich der Haarfollikel: Atherome (Grützbeutel), die weiche oder fettig wirkende Keratinozyten enthalten

Zwei Atherome am Hinterkopf

Schuppe Squama Locker oder fest anliegendes, lamellenartig angeordnetes Hornzellenmaterial Schuppung ist Folge einer pathologischen oder vermehrten Verhornung, bei der sich das Hornzellenmaterial sichtbar von der Hornschicht (äußerste Schicht der Epidermis) löst Trockene Schuppen sehen weißlich aus, fettdurchtränkte gelblich In Abhängigkeit von der Größe spricht man von klein- oder groblamellärer Schuppung (Lamelle = dünnes Blättchen) fest haftende Hornmassen werden als Keratose bezeichnet.

Überschießende Hornbildung

Kruste, Narbe nach Sekundärheilung und Rhagade

Kruste Crusta Borke entsteht durch Eintrocknung von Sekret (Serum, Blut oder Eiter) auf Erosionen oder Ulzera

Krustenbildung bei einer OP-Wunde

Narbe Cicatrix minderwertiger Ersatz eines Substanzverlustes der Lederhaut durch Bindegewebe Verlust der elastischen Fasern macht die Haut wenig dehnbar frische Narbe ist rötlich, eine ältere weiß liegt die Narbe durch überschießende Bindegewebsneubildung über dem Hautniveau: hypertrophische Narbe liegt sie unter dem Hautniveau: atrophische Narbe

Narbenbildung nach langjähriger Gesichtsakne

Rhagade Schrunde spaltförmiger Hauteinriss, der durch Dehnung ausgetrockneter oder stark verhornter Hautareale entsteht z.B. am Mundwinkel Fissur: meist Einrisse in nicht verhornten (Schleim)Hautbezirken (Analfissur)

Ulkus, Exkoriation und Erosion

Erosion oberflächlicher Substanzdefekt, der auf die Oberhaut (Epidermis) beschränkt ist heilt ohne Narbenbildung aus am häufigsten bilden sich Erosionen durch das Platzen von Bläschen, Blasen oder Pusteln reicht der Substanzdefekt bis in den oberen Anteil der Lederhaut, spricht man von einer Exkoriation Erosionen und Exkoriationen entstehen oft auch durch Kratzen

Erosion am Oberarm

Exkoriationen mit feinen hämorrhagischen Krusten bei einem Patienten mit Porphyrie (Sammelbezeichnung für verschiedene Störungen der Hämsynthese)

Ulkus (Ulcus, Geschwür, Plural Ulzera, Ulcera) tiefer Defekt von Epidermis, Lederhaut und manchmal auch Unterhaut schlechte Selbstheilungstendenz hinterlässt immer eine Narbe entsteht meist auf vorgeschädigter Haut z.B. bei chronischem Venenleiden (Ulcus cruris) nach Röntgenbestrahlung

Chronisches Ulkus am Knöchel

Atrophie Gewebeschwund ohne vorangegangenen Hautdefekt werden Lederhaut und Epidermis dünner, die Hautanhangsgebilde bilden sich zurück

Pruritus (Juckreiz, Hautjucken) Symptom vieler Haut- und Allgemein-erkrankungen Rötungen, Verletzungen, Krusten oder Entzündungen weitere Gründe für Juckreiz: Austrocknung der Haut: übertriebene Körperhygiene (zu häufiges Waschen bei ungenügender Rückfettung)

Antipruriginöse Maßnahmen Ursachenbeseitigung Äußere Anwendungen Abreibungen der Haut mit Essigwasser (3 Teelöffel Weinessig auf 1 Liter Wasser) oder spirituösen Lösungen mit Menthol (2 %) Trockenpinselung bei sehr schmerzhaften Dermatosen oder Hauterkrankungen mit erhöhter Flüssigkeitsabsonderung, z.B. mit Oberflächenanästhetika (5 % Thesit) chronische Ekzeme: lokale Behandlung mit Teerpräparaten (Teer-Linola®-Fett N-Creme oder Tannolact® Fettcreme) Hautpflege z.B. mit medizinischen Hautschutz- und Hautpflegemitteln wie Balneum Hermal, Ölbad Cordes® F oder Euraxil®-Lotio nicht zu lange und nicht zu warm baden, auf die Rückfettung der Haut achten

Innere Anwendungen meist „klassische” Antihistaminika: z.B. Tavegil®, Atarax® oder Soventol® Ausnahmefälle. auch Sedativa, z.B. Valium® oder Glukokortikoide

Hauterkrankungen mit starkem Juckreiz Allerg. Kontaktekzem Insektenstichreaktionen Parasitäre Erkrankungen Pilzinfektionen Skabies Urtikaria

Allgemeinerkrankungen mit starkem Juckreiz Arzneimittelreaktionen Cholestase Diabetes mellitus Hepatitis Leberzirrhose Leukämien M. Hodgkin Neuropathien Niereninsuffizienz Polycythämia vera Psychosen

Hypertrichose verstärkte Körperbehaarung (meist durch Übergang von Woll- in Terminalhaare) bei ansonsten geschlechtstypischem Behaarungstyp heißt Hypertrichose starke Behaarung kann bei Frauen familiär bedingt sein und muss nicht automatisch Folge hormoneller Störungen sein Lokalisierte Hypertrichosen, z.B. auf einem Leberfleck Generalisierte Hypertrichosen, etwa im Rahmen von Stoffwechselerkrankungen (beispielsweise Schilddrüsenstörungen), Tumoren oder nach Einnahme bestimmter Arzneimittel, unter anderem Glukokortikoide, des Antihypertonikums Minoxidil, oder des Antiepileptikums Phenytoin

Idiopathischer Hirsutismus

Testosteronbehand-lung bei Ovarial-karzinom

Hirsutismus verstärkte, dem männlichen Behaarungstyp entsprechende (Terminal)Behaarung bei Frauen (und Kindern) ohne sonstige Virilisierungszeichen nennt man Hirsutismus Schambehaarung der Patientinnen läuft spitz zum Bauchnabel hin zu und breitet sich deutlich auf die Oberschenkel aus außerdem beklagen die Frauen Bartwuchs und oft auch einen Ausfall des Kopfhaares. keine Ursache: idiopathischer Hirsutismus medikamentöser Hirsutismus: Anabolika, Androgene und Glukokortikoide Hirsutismus bei endokrinen Störungen: Nebennierenrindenkarzinom, Morbus Cushing oder bei Androgen produzierenden Eierstocktumoren

Virilismus wenn eine Frau neben dem männlichen Behaarungsmuster weitere Zeichen einer Vermännlichung zeigt, z.B.: männliche Körperformen Tieferwerden der Stimme Klitorishypertrophie Mammaatrophie Amenorrhoe

Hypotrichose verminderte Körperbehaarung Haarmangel selten oft zusammen mit angeborenen Fehl-bildungen oder Stoffwechselanomalien

Alopecia areata. Typisch für die Alopecia areata sind fast kreisrunde Herde mit stummelartigen Resthaaren

Erworbene Hypotrichose Toxischer Haarausfall Zytostatikatherapie

Alopecia areata totalis

Haarausfall Effluvium: Haarausfall Alopezie: Haarlosigkeit Erwachsener verliert ca. 70 - 100 Haare am Tag, die durch das Haarwachstum von 0,4 mm täglich und den natürlichen Regenerationszyklus ausgeglichen werden. häufigste Alopezie ist die „Glatzenbildung” des Mannes, auch androgenetische Alopezie genannt

Androgenetische Alopezie des Mannes. Schubweise lichten sich die Haare zunächst im Stirn-Schläfen-Bereich („Geheimratsecken”), später auch im Scheitelbereich. Außerdem bildet sich eine tonsurartige Haarlichtung am Hinterkopf. Die einzelnen Lichtungsareale fließen immer weiter zusammen, bis der Betroffene haarlos ist

Androgenetische Alopezie der Frau. Typischerweise lichten sich die Haare diffus im Scheitelbereich, wobei in der Regel ein dünner Haarstreifen stehen bleibt

Weg zur Diagnose bei Hauterkrankungen Diagnostische Hilfsmittel Lupe Holz- oder Kunststoffspatel zur Inspektion der Mundhöhle und zum Entfernen von Auflagerungen Stumpfes Skalpell oder scharfer Löffel zum Abschaben von Hautschuppen, z.B. zum Pilznachweis Glasspatel zum „Wegdrücken” des durch die Effloreszenz fließenden Blutes, um die Eigenfarbe einer Hautveränderung darstellen zu können (Fleck) Wood-Lampe (Lichtquelle von UV-A-Strahlen, die mit speziellen Filtern ausgestattet ist) zur Diagnostik bestimmter Hauterkrankungen, v.a. Pilzinfektionen, deren Herde im Wood-Licht fluoreszierend aufleuchten.

Behandlungsstrategien in der Dermatologie Lokaltherapeutika Externa gegenüber der systemischen Therapie (oral oder parenteral) hat dies den Vorteil, dass die Wirkstoffe am Erkrankungsherd eine höhere Konzentration erreichen Nebenwirkungen geringer

Schnittführung bei einer Hautbiopsie Schnittführung bei einer Hautbiopsie. Oben: Ellipse durch die Randpartie der veränderten Haut, wenn kein Tumorverdacht besteht. Unten: Vollständige Entfernung des Tumors und eines nicht befallenen Randsaums in Form einer Ellipse.

Dermatologische Lokaltherapeutika aus drei Komponenten: Grundstoff (Salbengrundlage, Trägerstoff) Wirkstoff (Arzneisubstanz) konservierenden oder angenehm duftenden Zusatzstoffen

Feste Grundstoffe z.B. Zinkoxid oder Talkum saugen als Puder Sekrete von der Hautoberfläche auf wirken austrocknend bei sehr trockener Haut ungeeignet Kontraindiziert: bei offenen Wunden, stark nässenden Hauterkrankungen und zur Anwendung in großen Hautfalten, da die Puderteilchen mit Sekret und Schweiß Klumpen bilden, die dann die Haut zusätzlich reizen bei nicht nässenden, oberflächlichen Entzündungen werden Puder gerne angewendet

Flüssige Grundstoffe etwa Wasser oder Alkohol ermöglichen eine gleichmäßige Verteilung der Wirkstoffe auf der Haut Flüssigkeit verdunstet, und der Wirkstoff bleibt als dünner Film auf der Haut zurück Durch die Verdunstung wird Kälte erzeugt, die nicht nur kühlt, sondern auch Entzündungen hemmt und Juckreiz mildert Kühleffekt ist umso größer, je schneller die Flüssigkeit verdunstet bei häufigem Gebrauch trocknet die Haut aber schnell aus (v.a. bei Alkohol)

Fettige Grundstoffe z.B. Vaseline, Lanolin oder Silikon behindern die Verdunstung und Wärmeabgabe durch den Wärme- und Sekretstau weicht die Haut auf, lösen sich Schuppen und Krusten und dringen die Wirkstoffe tief in die Haut ein Fette eignen sich zum Glätten einer rauen, spröden Haut und zur Behandlung schuppender Dermatosen Kontraindiziert: bei akut nässenden Entzündungsprozessen (noch stärkere Durchfeuchtung) bei von Natur aus stark fettender Haut

Kombinationen von Grundstoffen Schüttelmixtur Lotio, Trockenpinselung, flüssiger Puder Kombination aus Flüssigkeit und Puder. Nach dem Auftragen verdunstet der flüssige Anteil, während der Puder auf der Haut trocknet und haften bleibt. Da diese Arznei mit einem Pinsel auf die Haut aufgetragen wird, spricht man auch von Trockenpinselung. leicht verteilbar haftet besser kühlt für kurze Zeit mindert dadurch einen bestehenden Juckreiz für oberflächliche, entzündliche Dermatosen geeignet, die weder sehr trocken sind noch zu stark nässen.

Kombinationen von Grundstoffen Paste (Pudersalbe) Gemisch aus Puder und Salbe bei hohem Puderanteil entsteht eine harte Paste mit austrocknender Wirkung bei niedrigem eine weiche Paste, die leichter aufzutragen ist und die Haut stärker einfettet (z.B. „weiche” Zinkpaste) Harte Pasten ziehen nicht ein, sondern decken die Haut ab und schützen sie vor irritierenden Einflüssen, etwa im Randbereich eines Ulcus cruris oder bei Säuglingen im Windelbereich

Kombinationen von Grundstoffen Lotionen, Cremes und Salben Gemische aus Fett und Flüssigkeit, also Emulsionen Lotionen enthalten am meisten, Salben am wenigsten Wasser. wasserhaltige Zubereitungen eignen sich besonders für Anwendungen am behaarten Kopf, weil sie sich eher auswaschen lassen je wasserhaltiger eine Zubereitung ist, desto geringer ist ihre Tiefenwirksamkeit und desto stärker ihre kühlende und austrocknende Wirkung

Die drei Grundstoffe dermatologischer Lokaltherapeutika und ihre Kombinationen im Phasendreieck

Wirkstoffe Die wichtigsten Wirkstoffgruppen sind: Antibiotika gegen bakterielle Infektionen (Risiko von Sensibilisierungen und Resistenz-entwicklungen) Antimykotika gegen Pilzinfektionen Antiparasitika gegen Parasiten wie z.B. Milben und Läuse Virostatika gegen virale Infektionen Antipsoriatika gegen Schuppenflechte Antipruriginosa gegen Juckreiz Keratolytika zur Hornauflösung

Zusatzstoffe Emulgatoren verbessern die Vermischung lipophiler (fettlöslicher und wasserabweisender) und hydrophiler (wasseraufnehmender und fettabweisender) Substanzen Stabilisatoren halten die vermischten Substanzen dauerhaft zusammen Konservierungsstoffe schützen die Arzneimittelzubereitung vor dem Verderben Geruchsstoffe (z.B. Parfüm) sorgen für einen angenehmen Geruch des Präparates.