NaturErlebnisBad Luthe eG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

Dipl.-Ing. Wolfgang Hein Architekt BDA / SRL
Seminar des Landessportbundes Hessen e.V. :
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord e.V. Energiekompetenzregion.
Ein Vorschlag von der Gedea
Impressionen unserer Schule
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Die Motivation Quelle: Eurostat-Jahrbuch 2008 Alpen-Sonne eG.
Die Berliner Volksbank eG Wohin gehören wir?
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Informationsabend 11. Oktober 2013 in Offenhausen
Wärmelehre Lösungen.
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
1 Soziales Wohnen in Gründau. 2 Das Wichtigste zuerst: ein Dach über dem Kopf - aber nicht nur für Flüchtlinge Wir bauen nachhaltig Wir bauen industriell.
Strom | Wasser | Gas | Wärme | Bäder | Kommunikation | Stadtbus Werkausschusssitzung der Bäderbetriebe Lindau (B) - Eigenbetrieb Stadt Lindau (B) - vom.
Strom | Wasser | Gas | Wärme | Bäder | Kommunikation | Stadtbus Werkausschusssitzung der Bäderbetriebe Lindau (B) - Eigenbetrieb Stadt Lindau (B) - vom.
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Ehemals Helfen ohne Grenzen e. V. Finanzbericht 2013 Erstellt von Matthias Fischer Schatzmeister Between-Borders e. V
FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Internationaler Frauentag 2009 Das haben wir auf dem Zettel.
2003/2004 Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft Referat für Gesundheit und Umwelt.
. Finanzbericht 2015 Erstellt von Matthias Fischer Schatzmeister Between-Borders e. V
Dorfladen Waldhausen Die Genossenschaft. Geschichte zur Genossenschaft Genossenschaften gibt es bereits seit dem Mittelalter. Z. B. Beerdigungsgenossenschaften.
Anlage 2. PIKOS Beteiligungs GmbH & Co. Vermietungs-KG LHI Gruppe Aareal-Bank Landkreis Goslar PIKOS Beteiligungs GmbH (phG) Sparkasse Goslar/Harz
Weitere Informationen: 1 Herzlich willkommen bei der Jahres-PK von World Vision Deutschland.
Internationale Genossenschaftstagung 2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern.
Finanzierungsmöglichkeiten stationärer Hospizeinrichtungen Wie schwierig ist es eine stationäre Hospizeinrichtung zu finanzieren?
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
Förderungen, Subventions- und Beihilferecht der EU Prof. Dr. Arsène Verny, M.E.S.
Kaufmännische Berufsschule IV Augsburg
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Wenn Unzufriedenheit eskaliert.
Informationen zum „Viele schaffen mehr“-Crowdfunding-Portal
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Was du heute kannst besorgen – das verschiebe nicht auf morgen
Mitgliederversammlung 2016
Intarconnect.
proBürgerBus Baden-Württemberg Landesverband der Bürgerbusse
INFO-Termin Stadtwerkschaft eG
für den Aufsichtsrat am … in der
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Mein Freiwilligendienst in Chile
Integration in Hessen –
Sozialversicherung Faktencheck
Referent: Horst Fernsner
European Energy Award®
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Organisationsformen des Sports in Deutschland
Referent: Horst Fernsner
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
KEM = Kommunales Energiemanagement
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit
Verstopfte Rohrleitung einer Abwasserpumpstation
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim e.V.
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
Rücklagenentwicklung Stand
„Aus der Schule … in den Beruf“
Generalversammlung Rheinsheim 26. Juni 2019.
Wohnungsagentur Vöckla-Ager (WVA)
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
 Präsentation transkript:

NaturErlebnisBad Luthe eG Badespaß Ehrenamtliches Engagement Vom maroden Freibad zum erfolgreichen NaturErlebnisBad Reinhard Gräpel, NaturErlebnisBad Luthe eG, Wunstorf - Luthe

Vom maroden Freibad zum erfolgreichen NaturErlebnisBad Entstehung und Gründung der Genossenschaft Entwicklung in den letzten 10 Jahren Erfolgsfaktoren Künftige Herausforderungen

So sah das alte Bad aus!

Die Genossenschaft zur Organisation bürgerschaftlichen Engagements Ökonomie Soziales Engagement Ökologie

Rechtliche Struktur Bank NaturErlebnisBad Luthe e.G. Bäderbetriebe Wunstorf GmbH Bank Kommunale Forfaitierung Erbbaurechtsvertrag Betriebskostenzuschuss Kreditvertrag 62.000 € 300.000 € NaturErlebnisBad Luthe e.G. (Betreiber des Naturbades auf Basis des Erbbaurechtes) Plant,baut, betreibt, finanziert das Naturbad 150.000 € Eigenkapital aktive Unterstützung Genossenschaftsmitglieder Förderverein Freibad Luthe

Kommunale Forfaitierung Finanzierung der Darlehen Rahmenbedingungen: keine Nachschusspflicht bei den Genossenschaftsanteilen keine privaten Bürgschaften der Vorstände Deshalb kommunale Forfaitierung Abtretung der Betriebskostenzuschüsse an die Sparkasse mit Einredeverzichtserklärung der Stadt wegen Schlecht- oder Minderleistung nur gegenüber der Sparkasse nicht gegenüber dem NaturErlebnisBad kommunalkreditähnliche Konditionen

Historische Entwicklung Gründung Förderverein Freibad Luthe 2004 Gründung Genossenschaft 2005 Eröffnung des NaturErlebnisBades 2006 Umbaukosten in Höhe von 600.000 € Eigenkapital Genossenschaft 150.000 € Kredit 300.000 € Spenden, Sponsoren 50.000 € Privatdarlehen Bürger 50.000 € Cash-flow 1. Betriebsjahr 50.000 € Ausgewählter Ort: Deutschland Land der Ideen 2006 Prämierung durch den Bundespräsidenten Horst Köhler Erteilung der Gemeinnützigkeit für die Genossenschaft 2006 durch das Finanzamt Nienburg

Mitglieder in Genossenschaft und Förderverein Genossenschaftskapital Stand 31.12.2015 146.100 € Mitglieder Genossenschaft 1.006 Mitglieder Förderverein 494 Einwohner in Luthe ca. 5.900 Haushalte ca. 2.000 75 % der Haushalte sind Mitglied im NaturErlebnisBad

Besucherzahlen Gradmesser der Attraktivität

Bilder Bilder 14.11.2018

Vom maroden Freibad zum erfolgreichen NaturErlebnisBad Entstehung und Gründung der Genossenschaft Entwicklung in den letzten 10 Jahren Erfolgsfaktoren Künftige Herausforderungen

Vom maroden Freibad zum erfolgreichen NaturErlebnisBad Investitionen in den letzten 10 Jahren Attraktivität erhalten und ständig weiter verbessern Kosten begrenzen

Indirekte solarthermische Erwärmung des Schwimmbadwassers Plattenwärmetauscher 600 m2 Absorbermatten Quarzsandfilter Pumpe Primärkreis Pumpe Sekundärkreis Pflanzenfilter 2.400 m3 Wasser Sprungbecken Schwimmer Nichtschwimmer

Duschwassererwärmung Eine zweite warme Dusche bei Damen und Herren Positive Resonanz bei Dauerbadegästen Ersparnis: 5.707 kWh = 26% Entlastung von 1.222 kg CO2 oder eine Neuanpflanzung von 111Fichten* * (Berechnungen nach: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien IWR)

Verbesserung der Biologie und Kostensenkung 2014 Neustrukturierung des Nichtschwimmerbeckens zur Verbesserung der biologischen Reinigung 2014 Photovoltaikanlage zur Eigenstromproduktion Erreichte Eigenstromproduktionsquote von 87% 20.500 kWh selbst produzierter Strom in 2015 zu kalkulatorischen Kosten von 10 Euro Cent Ersparnis von knapp 3.000 € Gesamter Stromverbrauch von 60.000 kWh Finanzierung der Anlage über Privatdarlehen von Mitgliedern.

Vom maroden Freibad zum erfolgreichen NaturErlebnisBad Entstehung und Gründung der Genossenschaft am 18.3.2005 Entwicklung in den letzten 10 Jahren Erfolgsfaktoren Künftige Herausforderungen

NaturErlebnisBad als Marktlücke in Wunstorf Erfolgsfaktoren NaturErlebnisBad als Marktlücke in Wunstorf 2005 gab es noch ein Freibad in Bokeloh (erwärmt) und ein Freibad in Wunstorf sowie das Steinhuder Meer Einziges Naturbad im weitem Umkreis 2016 Freibad in Wunstorf dauerhaft und Freibad Bokeloh vorübergehend geschlossen; Luthe das einzige Freibad das 2016 geöffnet hatte Immer mehr Badegäste wählen bewusst ein Naturbad wegen Chlorallergie NaturErlebnisBad Luthe ist ein Familienbad

Luthe hat mit 5.900 Einwohnern „die richtige Größe“ Erfolgsfaktoren Luthe hat mit 5.900 Einwohnern „die richtige Größe“ 75 % der Haushalte sind im NaturErlebnisBad engagiert 35 bis 40 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Soziales Projekt und identitätsstiftendes Projekt 1.000 Einwohner sind zu wenig (keine kritische Größe); 12.000 Einwohner zu viel (Zusammenhalt fehlt)

Genossenschaft als ideale Rechtsform Erfolgsfaktoren Genossenschaft als ideale Rechtsform Zur Einbindung des bürgerschaftlichen Engagements Gemeinnützigkeit notwendig zur Einwerbung von Spenden und Sponsorengeldern sowie von Fördermitteln (Bundesstiftung Umwelt; Integrationsfonds etc.) Prüfung durch den Genossenschaftsverband als Sicherheit für die Mitglieder Geringe Insolvenzquote von Genossenschaften

Vom maroden Freibad zum erfolgreichen NaturErlebnisBad Entstehung und Gründung der Genossenschaft am 18.3.2005 Entwicklung in den letzten 10 Jahren Erfolgsfaktoren Künftige Herausforderungen

Vom maroden Freibad zum erfolgreichen NaturErlebnisBad Ökonomie Soziales Engagement Ökologie Herausforderungen: Ökologische und ökonomische Weiterentwicklung Nutzung der hohen Corporate Identity Authentisch, sozial und sympathisch bleiben Transparent und kommunikativ

Ehrenamtliche Helfer Corporate Identity: Sozial - Sympathisch Hohe Identifizierung der Mitarbeiter mit den Zielen und Projekten des Bades