Wettkampfstruktur im Kinder- und Jugend-Bereich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Wettkampfstruktur des DHB
Advertisements

Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Multiplikator 2 x 3 gegen 3 Herzlich Willkommen zur Multiplikatorenschulung Spielform 2 x 3 gegen 3.
Arbeitskreis Schiedsrichter
Neue Wettkampfstruktur
Arbeitskreis Schiedsrichter
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
1 Inhalt Diverse redaktionelle Änderungen Kleinere Änderungen/Klarstellungen Große Änderungen.
SK Gießen: AK Schiedsrichter © by Martin Habermehl
Fortbildungsveranstaltung für Sekretär und Zeitnehmer
Arbeitskreis Schiedsrichter
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
Was muss ich wissen um Handball als Sport betreiben zu können?
Regelempfehlungen für U10 und jünger Stand: Juli 2013
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Regeländerungen KHV Steinburg Saison 2013/2014
1 Handball-Bezirk-Gießen Arbeitskreis Schiedsrichter.
Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer
Regel 13 Freistöße.
Erstellt: Günther Fuchs Folie 1/14 Richtlinien und Spielregeln für den Hallenbetrieb.
TSV Neusäß Handball -Allgemeines für den Z/S -Ausfüllanleitung.
DBB-AG Ausbildung Mini-Regeln (U11 + U12) März 2012Deutscher Basketball Bund e. V. - AG AusbildungSeite 1 Mini–Regeln Modifizierte Regeln für U11 und U12.
Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München In Sachen Auswechselspieler G. Thielking / C. Voss Lehrbrief für.
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regel 15 Der Einwurf.
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Sonderfälle und ihre regelgerechte Lösung
Regel 14 Strafstoß.
Handballkreis Gütersloh
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 3 Spieler.
Seminartag „Ballspiele“
Torwartverhalten Beachhandball
Jugendspielordnung.
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Der dritte Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 16 Der Abstoß.
Mini–Regeln Modifizierte Regeln für die „U12 offen“ und „U11 weiblich“ Stand: Februar 2011.
Regel 16 Abstoß.
Beginn und fortsetzung des spiels
Regel 15 Einwurf.
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
zum November-Lehrabend
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Passives Spiel und seine regelgerechte Lösung
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 17 Eckstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Lehrabend September 2015 Vorteil und verzögerter Pfiff
Regel 17 Der Eckstoß.
Wettkampfstrukturen für die C- und D-Jugend.
Die Mannschaft Regel 4.
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
Schiedsrichter Lehrabend November 2018
„Regeländerungen“ Gültig ab
 Präsentation transkript:

Wettkampfstruktur im Kinder- und Jugend-Bereich im Handballverband Westfalen

Andere Regeln im Jugendbereich??? NEIN!!! …nur einige Regelergänzungen!

Ausbildungsorientierung Im Jugendbereich und insbesondere in den Altersklassen C und darunter steht die Ausbildungsorientierung im Vordergrund und steht über der (durch mannschaftstaktische Mittel geprägte) Ergebnisorientierung.

In allen Altersstufen gilt: Die offensive Abwehr-Grundaufstellung ist bei Anwurf und Abwurf sofort, bei allen anderen formellen Würfen (Freiwurf, Einwurf, 7-Meter-Wurf) unmittelbar nach Ausführung des Wurfes einzunehmen. In die Nahwurfzone (9m-Raum) einlaufende Spieler dürfen natürlich begleitet werden.

pädagogisches Pfeifen steht im Vordergrund E-Jugend: Nach Möglichkeit keine Bestrafung gegen Spieler; wenn dann nur persönliche Strafe, d.h. die Mannschaften spielen immer in Gleichzahl pädagogisches Pfeifen steht im Vordergrund

Es wird mit Ballgröße „0“ gespielt. E-Jugend: Die Torhöhe wird auf 1,60 Meter abgesenkt. Ein Wurf an die Absenkung bedeutet Abwurf, auch wenn der Ball ins Spielfeld zurück prallt. Es wird mit Ballgröße „0“ gespielt.

E-Jugend: Auswechselregelungen: eine Auswechselung darf nur bei Ballbesitz erfolgen. Bitte beachten, dass der Torwart nicht über die Mittellinie darf. Das künstliche Schaffen einer Ober- bzw. Unterzahlsituation ist verboten. Sonderregelung im Handballkreis Gütersloh: Ein Spielerwechsel ist jederzeit möglich.

Vorgabe für die Abwehr: E-Jugend: Vorgabe für die Abwehr: Manndeckung mit einer klaren Zuordnung ein Verteidiger gegen einen Angreifer, zumindest in der eigenen Hälfte. Einläufer dürfen in den 9m-Raum begleitet werden. Sonderregelung HK Gütersloh: Manndeckung über das gesamte Spielfeld © Grafiken aus HV-DB

Information vor dem Spiel: E-Jugend: 1. Maßnahme: Information vor dem Spiel: Der SR weist vor dem Spiel im Gespräch mit beiden Trainern darauf hin, dass offensiv (Manndeckung) gedeckt werden muss.

Information während des Spiels: E-Jugend: 2. Maßnahme: Information während des Spiels: Wenn eine Mannschaft keine Manndeckung mindestens in der eigenen Spielhälfte spielt, gibt der SR Time-Out und informiert den Trainer, dass er eine Manndeckung spielen muss („Bitte stell deine Abwehr um.“). Bitte immer ausreichend Zeit zum Reagieren lassen und eine „Bewährungszeit“ geben; also nicht sofort bestrafen, sondern den nächsten Angriff abwarten, ob eine Änderung des Abwehrverhaltens erfolgt.

Verwarnung des MV nach time out. E-Jugend: Weiterer Verstoß: Verwarnung des MV nach time out. Wichtig: Hinweis, warum die Verwarnung gegeben wurde.

Jeder weitere Verstoß: E-Jugend: Jeder weitere Verstoß: Penalty, aber nur dann, wenn es keine Veränderung gibt… Auch bei einem Penalty steht die pädagogische Spielleitung im Vordergrund. Daher ist der Spielleiter immer gefordert, der Situation angepasste Entscheidungen zu treffen. Daher gibt der HVW Handlungsempfehlungen, die immer mit dem notwendigen „Fingerspitzengefühl“ anzuwenden sind.

E-Jugend: Ablauf Penalty: In einem zentralen Spielstreifen (=gedachte Linie zwischen den Torpfosten) startet ein Spieler mit Ball aus einer beliebigen Entfernung in Richtung Tor. Dabei muss er die Schrittregel beachten und ggf. prellen / tippen. Zwischen Torraum- und Freiwurflinie wirft er mit einem Schlagwurf auf das Tor. Die Ausführung erfolgt durch einen beliebigen Spieler der werfenden Mannschaft. Es gibt keine Nachwurfmöglichkeit. Spielfortsetzung: Anwurf bei Torerfolg Abwurf in allen anderen Situationen Alle nicht beteiligten Spieler halten sich hinter der Mittellinie in der anderen Spielhälfte auf dürfen erst loslaufen, wenn der Werfer geworfen hat Time-Out ist NICHT zwingend – Ermessen der Schiedsrichter

Progressive Bestrafung eines Offiziellen: E-Jugend: Progressive Bestrafung eines Offiziellen: auch dann spielen beide Mannschaften in Gleichzahl weiter. Auch wenn eine Mannschaft weniger als 6+1 Spieler hat, hat die andere Mannschaft eine offensive Abwehr zu spielen. Möglicherweise wird die gegnerische Mannschaft ebenfalls einen Spieler hinausnehmen. Wenn nicht, kann die Mannschaft in Unterzahl auch defensiver spielen.

Sonderregelung im Handballkreis Gütersloh: E-Jugend: Sonderregelung im Handballkreis Gütersloh: Es gibt ab der Serie 17/18 testweise keine Torwertung mehr im SIS. Die Spielberichte werden, wie früher, normal mit Torwertung ausgefüllt. Im SIS wird bei einem Unentschieden 1:1 eingegeben und der Sieger eines Spieles mit 1:0 eingegeben.

Sonderregelung im Handballkreis Gütersloh: E-Jugend: Sonderregelung im Handballkreis Gütersloh: Der Anwurf nach Torerfolg wird durch den Torwart von der 4-Meter-Linie ausgeführt. Der SR gibt den Wurf durch Pfiff frei. Zwischen der 6-und 9-Meter-Linie gibt es eine neutrale Zone, in der die anwerfende Mannschaft nicht attackiert werden darf! Auch hier gilt: Pädagogische Auslegung durch die Mannschaftsverantwortlichen. Ist die abwehrende Mannschaft zu sehr überlegen, kann die neutrale Zone auch ein wenig erweitert werden. Mindesten zwei Pässe zulassen, ohne zu attackieren.

E-Jugend: Sonderregelung im Handballkreis Gütersloh: Der Abwurf des Torwartes aus dem Spiel heraus kann von jedem Ort innerhalb des Torraumes erfolgen. Auch hierbei gilt die neutrale Zone. Auch hier gilt: Pädagogische Auslegung durch die Mannschaftsverantwortlichen. Ist die abwehrende Mannschaft zu sehr überlegen, kann die neutrale Zone auch ein wenig erweitert werden. Mindesten zwei Pässe zulassen, ohne zu attackieren.

Sonderregelung im Handballkreis Gütersloh: E-Jugend: Sonderregelung im Handballkreis Gütersloh: Ein einmaliges, regelgerechtes Tippen/ Prellen ist erlaubt. Jedes zweite Prellen wird abgepfiffen. Ausnahme ist der Penalty-Wurf. Wenn technisch oder körperlich schwächere Spieler aus der Not heraus mal mehr als einmal prellen, bitte nicht direkt abpfeifen. Wichtig ist, dass das Passspiel gefördert wird und Alleingänge mit Prellen verhindert werden. Das Tippen ist körpernah durchzuführen. Nicht toleriert wird ein Tippen schräg einige Meter in eine Richtung, um sich dann den Ball wieder selbst zu erlaufen. Solch eine Aktion wird als Bodenpass bewertet und dann dementsprechend als „Zweimal“ abgepfiffen.

ABER: keine Einzelmanndeckung!!! D-Jugend: Verbindliche Abwehrvorgaben: komplette Manndeckung sinkende Manndeckung 1-5 Abwehr = Raumdeckung ABER: keine Einzelmanndeckung!!!

D-Jugend: © Grafiken aus HV-DB

Alles weitere, wie bei der E-Jugend: D-Jugend: Alles weitere, wie bei der E-Jugend: Nichtbeachtung der offensiven Abwehr Bei Bestrafungen gegen Spieler wird in Gleichzahl weitergespielt Auswechselungen nur bei eigenem Ballbesitz oder bei Time-Out. Auch bei der D-Jugend darf keine künstliche Überzahl geschaffen werden.

Keine Einzelmanndeckung! C-Jugend: Abwehrvarianten: Komplette Manndeckung oder 2 Linien-Formation: in der Grundaufstellung agieren je nach gewählter Abwehrformation einige Verteidiger offensiv vor der Freiwurflinie (=2. Linie) und die anderen innerhalb der Nahwurfzone (=1. Linie) Beispiele: 1-5, 2-4, 3-3, 3-2-1 Keine Einzelmanndeckung!

Änderungen gegenüber der D-Jugend: C-Jugend: Änderungen gegenüber der D-Jugend: Progressive Strafen mit Mannschafts-reduzierung (mit weniger als 6 Feldspielern ist eine defensive Abwehrformation zulässig)

Auswechselungen nur bei eigenem Ballbesitz oder bei Time-Out. C-Jugend: Auswechselungen nur bei eigenem Ballbesitz oder bei Time-Out. Eine künstliche Überzahl darf nicht geschaffen werden. Daher ist ein zusätzlicher Feldspieler nur in Unterzahlsituationen möglich. Bitte beachten, dass der „Rückwechsel“ nur bei Ballbesitz erfolgen darf.

B-Jugend: Auswechselungen nur bei eigenem Ballbesitz oder bei Time-Out. Ein TW-Wechsel ist auch bei 7m möglich. Eine künstliche Überzahl darf geschaffen werden. Bitte beachten, dass der „Rückwechsel“ nur bei Ballbesitz erfolgen darf.

Ansprechpartner: Andreas Tiemann / VP Spieltechnik HV Westfalen Frank Begemann / SR-Lehrwart Handballkreis Minden-Lübbecke