Das Internet der Dinge Arbeitsanregungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mihalache Andreea, XIID. Die Kommunikation war in der Vergangenheit schwierig und das kann man in diesen Bildern sehen.
Advertisements

Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Das Urheberrecht betrifft jeden!
02. Dez. 2011Christina Sick 1 Moderne Verbandsarbeit – Die Nutzung des Internets im Zweigverein N OTIZEN A US D EM W ORKSCHOP.
Eine schwimmende Stadt
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
SCHILDBÜRGER.
Gefunden Ein Gedicht von J. W. Goethe. Schaut euch die beiden Häuser an. Wie unterscheiden sie sich? von Andreas Trepte (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-2.5 (
YouTube als Lernplattform?!?.
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
Arbeitsanregungen zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten des Erklärvideos Big Data Material ist unter den gleichen Bedingungen veröffentlicht.
Sie haben klare Vorstellungen und Erwartungen von Ihrem Leben. Sie planen und arbeiten an Ihren zukünftigen Zielen und überlassen nichts dem Zufall. Ihre.
Radikaler Konstruktivismus
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Edeos: MINT erklärt die Welt Quelle Tipp zur reflektierten Wikipedianutzung CC-BY-SA (Namensnennung der jeweiligen Träger,
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Das Internet als 5. Gewalt Benjamin Halbrock
ALLTAG
Die Magische Wand Allgemein Fotos Filme & Musik Blackbox
Hast du ein Geheimnis? Bild: Flickr, CC BY-SA 2.0.
Hast du ein Geheimnis? Bild: Flickr, CC BY-SA 2.0.
ein neues Unterrichtsfach
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
SolidEdge Einführung für den 3D-Druck
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
TEAM NAME Bearbeitete Dokumente Europeana Transcribathon Campus Berlin
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Werbung im Internet: YouTube
Österreich und die EU 1995 Beitritt Österreichs zur EU
Eine Kurzpräsentation von: Maximilian – Alexander Kiel
Verzeichnisstruktur und Nutzerdaten
CC-Lizenz-Karten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4.
Was sind Creative Commons Lizenzen? Welche Lizenzen sind geeignet für
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Freifunk Community-Netzwerke
Sozialwissenschaften
Schatztruhe WWW # 6: PowerPoint & Pecha Kucha Elke Höfler
Cloud Computing.
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Big Data Arbeitsanregungen zur vertieften Auseinandersetzung
IOTA – Economy of Things Masked Authenticated Messaging (MAM)
SolidEdge Einführung für den 3D-Druck
beim Mannschaftsspielbetrieb
(M)Ein Quadratmeter Zukunft
StRin Stephanie Wössner B.A. LMZ Baden-Württemberg
Welten in der Virtuellen Realität erschließen
Das Licht in uns....
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
individualsieren - implementieren
individualsieren - implementieren
hellokatharinen: Entdecke Deine Kirche mit Chat-Guides
Lernvideos hochwertig, günstig und zeiteffizient selbst erstellen
Schreibst du noch oder bloggst du schon?
Ein Online-Werkzeug zum Zeitungmachen für Kinder
OER Quizkarten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER- Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4 Entlang.
TEAM NAME Bearbeitete Dokumente Name der Schule/Institution Datum Ort.
Betriebstechnik bei Packet Radio
Ziel: Kinder in ihren emotionalen und sozialen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Das Internet der Dinge Arbeitsanregungen  Arbeitsanregungen zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten des Erklärvideos Das Internet der Dinge Material ist unter den gleichen Bedingungen veröffentlicht wie der Erklärfilm CC BY-SA 3.0 Ulrich Gutenberg, Januar 2014

eintauchmethode190415.pdf Einführung Die Erklär-Experten haben aus ihrem YouTube-Kanal bei Wikipedia zu dem Begriff 
"Das Internet der Dinge" ein Erklärvideo unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Nutzung gestellt. Hier sind einige Anregungen zusammengestellt, um über eine reine Betrachtung des Videos hinaus, sich mit der Informationszusammenstellung der Erklär-Experten zu beschäftigen. Ziel ist letztendlich aber, dass die Schülerinnen und Schüler ohne die hier angebotene Hilfe selbstständig methodisch unterstützt in die Informationsflut eintauchen. Deshalb das Methodenblatt als pdf-Datei in der Anlage. eintauchmethode190415.pdf

Internt der Ding.webm (Wikimedia Commons) CC BY-SA 3.0 Transkription Internt der Ding.webm (Wikimedia Commons) CC BY-SA 3.0 Erklaerexperten - Authors YouTube-Channel Das Internet der Dinge Das ist eine Waschmaschine. Bei näherem Hinsehen ist ihr Leben recht monoton, doch das wird sich bald ändern, wenn sie mit dem Internet verbunden ist. Dann wird sie zu einem intelligenten Gegenstand und könnte mit uns und anderen Gegenständen über das Internet kommunizieren. Sie gibt uns über das Smartphone Bescheid, wann die Wäsche aufgehängt werden kann oder schaltet sich erst dann ein, wenn der Strom am günstigsten ist. Doch nicht nur die Waschmaschine wird intelligent, sondern auch das Elektroauto, das uns den Weg zum nächsten freien Parkplatz zeigt, das Smarthaus, das sich automatisch abschließt, wenn wir außer Haus gehen oder die Stadt, in der sich in Zukunft die Straßenlaternen selbst dimmen, wenn niemand in der Nähe ist. Das Ziel des Internets der Dinge ist es, die reale Welt mit der virtuellen Welt zu vereinen, um sich sicherer, einfacher und ökonomischer zu machen. Und das ist keine Zukunftsmusik mehr. Dank Technologien wie z.B. RFID, also radio-frequency-identifikation. Die Technologie besteht aus einem winzigen RFID-Chip, der einen Code enthält und in oder an Gegenständen angebracht wird. Dieser Code gibt den Dingen eine eigene Identität, ein eigenes Gedächtnis, die Fähigkeit Entscheidungen zu treffen und durch die Kommunikation untereinander eine Schwarmintelligenz zu entwickeln. Als, durch das Internet der Dingen können Gegenstände identifiziert und lokalisiert werden und sich laufend selbst Daten aus ihrer Umwelt beschaffen, um intelligent handeln zu können. Doch was würde passieren, wenn alle Gegenstände unserer Welt plötzlich intelligent wären? Das Internet der Dinge beeinflusst nicht nur unseren Alltag, sondern auch unsere Arbeitswelt. In der Logistikbranche z.B. werden durch intelligente Pakete, die selbst ihren Weg zum Ziel finden und Informationen über ihren Versandweg senden, heute schon einige Arbeitsplätze überflüssig. Und wie sieht es eigentlich mit der Sicherheit unserer Daten aus? Was passiert, wenn uns ein intelligenter Gegenstand über unsere Essgewohnheiten, unsere sportlichen Untätigkeit und unser Konsumverhalten auspackt? Und wollen wir wirklich von den Gegenständen unserer Welt ständig analysiert und optimiert werden? Also unser Intelligenzbestie wir und unser Leben vereinfachen, aber eines sollte wir immer wissen, wo der Ausschalter ist! Hinweis Mit wikibu.ch kann Wikpedia reflextierter genutzt werden!

Internt der Ding.webm (Wikimedia Commons) CC BY-SA 3.0 Screenshots Internt der Ding.webm (Wikimedia Commons) CC BY-SA 3.0 Erklaerexperten - Authors YouTube-Channel