Traumatisierte Kinder in Pflegefamilien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät!
Advertisements

Angststörungen bei Männern
SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION
Entwicklung Gottes im Erleben und Denken eines Kindes
Dissoziation, Spaltung, Verleugnung, Verdrängung, Sublimierung
Ab heute ist morgen!.
Zeitempfinden bei trauernden Menschen
für Menschen in Veränderung
ACT.
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Leben auf höchster energetischer Ebene
Ursachen und Behandlung - Persönlichkeit
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Liebe in der Gemeinde Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben. Daran wird die Welt.
Dissoziation: Definition
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Quelle Zitate: A.H. und 2 Zitate vom Internet
Elternwerkstatt 4. Abend
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Der Verdacht der sexuellen Gewalt am eigenen Kind
Kinder Jugendliche Erwachsene
Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann
Management, Führung & Kommunikation
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Bilder aus dem Berggarten
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
Entstehung süchtigen Verhaltens
Bittere Früchte in meinem Leben – woher kommen sie und was bringt Heilung?
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Traumatisierung bei Flüchtlingen
Psychotherapie nach ritueller Gewalterfahrung Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Münster, 31. August 2016.
In Christus geliebt, getröstet und angenommen, sicher und bedeutsam.
Bindungsangst. Gliederung Merkmale der Bindungsangst Ängste der Beziehungsphobiker Verschiedene Typen der Bindungsangst Ursachen Lösungsansätze Quellen.
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
Konflikte zwischen Generationen
„Den Glauben der Heranwachsenden entdecken und begleiten“
verstehen, entdecken, erleben Für eine neue Kultur der Begegnung
Die Psychoanalyse Sigmund Freud (1856 – 1939).
DID – eine Herausforderung für alle Beteiligten
TRINITY OF TRAUMA nach Ellert Nijenhuis
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Aachener Verein Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Traumatisierte Kinder in Pflegefamilien
Wie Deine emotionalen Bedürfnisse Dir den Weg zeigen können…
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
Symbiose und Autonomie
Ein starkes ICH entwickeln
Mein Konfliktverhalten erkennen und verbessern
Traumatisierte Kinder in Pflegefamilien
Von der Scham zur Selbstachtung
Traumen und Folgen Dr. Peter Schopf.
Von der Scham zur Menschlichkeit
Teil 1: Psychologie Teil 2: Neurobiologie
Trauerarbeit und Bewältigung
Dissoziative Identitätsstörung – Diagnose und Therapie
Personen: Romea, Frank, Tommi, Romeas Vater, Romeas Mutter
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
 Präsentation transkript:

Traumatisierte Kinder in Pflegefamilien Keine Kochrezepte Verstehen der Zusammenhänge 13.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf

Verhalten bei Gefahr Überlebensreflexe Was ist ein Trauma Verhalten bei Gefahr Überlebensreflexe 13.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf

Sicherer Lebensraum Vorhersagbarkeit  Leistung Beziehungen Ausgeglichenheit 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

GEFAHR    Stress Stresshormone 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

Sicherheit Vorhersagbarkeit Überlebensreflexe GEFAHR     Sicherheit Vorhersagbarkeit kämpfen flüchten Stress Stress täuschen Rationalisieren Lernen 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

  Stress GEFAHR kämpfen kämpfen Stress täuschen flüchten rationalisieren lernen   kämpfen flüchten Stress täuschen Rationalisieren aufgeben sich ergeben Lernen 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

Verdrängen 13.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf

  Stress GEFAHR Verdrängen aufgeben sich ergeben Unter-Bewusstsein 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

     Verdrängung Lebensgeschichte Unterbewusstsein bewusst zugänglich erinnerbar lebendig / nah bewusst Lebensgeschichte       verschwommen teilbewusst fragmentiert unbewusst bewusst nicht zugänglich Amnesie Unterbewusstsein 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

abspalten sich wegbeamen Dissoziation abspalten sich wegbeamen 13.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf

Die sichere / stimmige Welt zerbricht Druck zur Stimmigkeit der Realität GEFAHR Die sichere / stimmige Welt zerbricht    zusehen Stress dissoziieren abspalten wegbeamen „heile Person“ „heile“ Welt reale Person reale Welt aufgeben sich ergeben 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

         dissoziieren Bewusstes ICH Lebensgeschichte   Bewusstes ICH          Artikel SZ dissoziierte / abgespaltene Persönlichkeitsteile  Unterbewusstsein 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

Probleme Störungen Symptome Folgen Probleme Störungen Symptome 13.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf

             Unterbewusstsein Vorsicht / Überwachheit Angst  Unklarheit   Vorsicht / Misstrauen    Sich gefangen fühlen Schuld- Schamgefühle   Schweigegebote Beziehungsunsicherheit  „Geister“ sind im Keller   Unterbewusstsein 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

          Lebensgeschichte Bewusstes ICH Unterbewusstsein Löcher in der Lebensgeschichte Brüche in der Zeit >Unsicherheit / Zweifel / Misstrauen >was ist wahr? >wer bin ich? „einbrechen“ dünne Eisschicht unsicherer Boden unsicher misstrauisch  vorsichtig draufgängerisch austestend Lebensgeschichte  Bewusstes ICH           Unterbewusstsein 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

   Umwelt Bewusstsein Unterbewusstsein Albträume Schlafstörungen nächtliches Schreien  Traum Schlafwandeln   Rituale des Zubettgehens Unterbewusstsein 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

   Umwelt Bewusstsein Unterbewusstsein Gefühle von damals Trigger Erleben von damals Ähnlichkeiten Flashback Düfte Geräusche Bewusstsein Personen Situationen Tageszeiten Jahreszeiten „Regel“   Kinder > Abtreibung Mutter im Entzug Kaster Weggehen der Mutter Jahreszeit wann Mutter abgeholt wurde Auto des Jugendamtes Unterbewusstsein 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

Schulleistungen Aufmerksamkeit Umwelt überängstlich  Trigger kindlich  Regression Ähnlichkeiten schutzbedürftig anhänglich einnässen schreckhaft Bewusstsein einkoten weinerlich Essstörung Rückzug Überlebensreflexe Erlernte Strategien Schulleistungen Aufmerksamkeit   Rituale des Zubettgehens Unterbewusstsein 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

           Lebensgeschichte Bewusstes ICH Unterbewusstsein Vergangenheit  Zukunft  Reifes ICH Fixierung Entwicklungshemmung Lebensgeschichte  Bewusstes ICH           Unterbewusstsein 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

Dissoziation teilweise / vollständig eine fremde Welt bricht ein schwer zu verstehen 13.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf

    Unterbewusstsein diffuse Gefühle Ängste Auslöser ?? Schmerzen Atemnot / Durst Suizidalität sehr riskantes Verhalten Essstörungen Essverweigerung  Auslöser ??   Atmnot Trinken Durst des kleinen Kindes  Unterbewusstsein 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

Trigger    Unterbewusstsein 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

   Dissoziation Realität (Gegenwart) reale Person (Gegenwart) Reale Welt (Tatzeit) Traumwelt (Tatzeit)   z. T. verdrängtes reales Kind (Tatzeit) abgespaltenes „heiles“ Kind (Tatzeit) 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

   Dissoziation wer bin ich wo bin ich was ist real Amnesie Überlebens-reflexe Weglaufen / Flucht Zeitstörung Depersonalisation wer bin ich? Derealisation wo bin ich? was ist real? Traumzustand sich von außen sehen Tunnelblick verändertes Körper-/ Schmerzempfinden  wer bin ich wo bin ich was ist real  wieder erleben  13.11.2018 Dr. Peter Schopf

   Dissoziation wer bin ich wo bin ich was ist real sich selbst verletzendes Verhalten hoch riskantes Verhalten wer bin ich wo bin ich was ist real   13.11.2018 Dr. Peter Schopf

Beispiel 13.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf

       Dissoziation > Beispiel Kind Schwester Mutter Täterin Gefühl zurückgesetzt zu werden   um Liebe buhlen beschimpfen schlagen Photos zerstören ausgrenzen Eifersucht Übertragung Kind > ältere Schwester Kind Schwester Mutter Täterin Übertragung Erzieherin > Mutter Erzieherin Wunsch Schwester zu töten Kampf Wut Mutter Modell Täterintrojekt   Angst Bedrohung   abgespaltene Phantasien … einzig geliebte Tochter zu sein Unbewusste Strebungen der Mutter: Kind zu töten Mutter Modell Rivalin soll gehen > töten 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

Das Unterbewusstsein sitzt mit am Tisch Folgerungen Das Unterbewusstsein sitzt mit am Tisch 13.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf

          Art der Beziehung Sprachniveau frühkindliches ES Bedürfnisse Bedürfnisse Bedürfnisse  reale Person frühkindliches ES implizites ES / ICH Bedürfnisse explizites ICH           Inneres Kind   13.11.2018 Dr. Peter Schopf

          Vertrauenswürdigkeit frühkindliches ES Misstrauen Vertrauen  reale Person frühkindliches ES implizites ES / ICH Misstrauen explizites ICH           Inneres Kind   13.11.2018 Dr. Peter Schopf

Täterintrojekte 13.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf

dissoziieren abspalten wegbeamen     Identifikation Unterwerfung Verklärung Transzendierung dissoziieren abspalten wegbeamen 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

       Modelllernen Modelllernen Mitwisser Helfer Mittäter 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

       Unterbewusstsein Mitwisser Helfer Mittäter Reale Person des Täters Die Täter / Helfer / Modelle und die Täterintrojekte sitzen mit am Tisch    Täter Modell  Täter- Introjekt Unterbewusstsein 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

Borderline 13.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf

Borderline kämpfen täuschen rationalisieren lernen aufgeben verdrängen Borderline-Karusell kämpfen täuschen Borderline rationalisieren lernen aufgeben verdrängen dissoziieren abspalten flüchten 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

 kämpfen täuschen rationalisieren lernen aufgeben verdrängen Borderline-Karusell kämpfen täuschen  rationalisieren aufgeben lernen verdrängen dissoziieren abspalten flüchten 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

Typ 13.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf

Kämpfer Typ Lügner Aufgeber Rationalisierer Lerner Flüchter Abspalter Verdränger 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

Typ Flüchter Abspalter Kämpfer Lügner Aufgeber Rationalisierer Lerner Verdränger 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

SICHERHEIT Vertrauen Geborgenheit Was ist notwendig SICHERHEIT Vertrauen Geborgenheit 13.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf

Lebenserfordernisse für die Entwicklung Beruf / Schule Leistung Sicherheit Soziales Netz Freunde / Status / Rolle Interessen / Hobbys Familie Vater / Mutter / Onkel / Oma Heimat / Kultur Werte / Regeln / Normen Stil / Sprache Sein / Selbstbild Bindung / Verlässlichkeit / Schutz Achtung / Würde / Ur-Vertrauen / Glaube Resilienz Existenz / Fundament Körper / Hirnfunktionen Nahrung / Wohnung 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

Lebenserfordernisse für die Entwicklung Beruf / Schule Leistung Problem Krise Trauma Konflikt Soziales Netz Freunde / Status / Rolle Interessen / Hobbys Familie Vater / Mutter / Onkel / Oma Heimat / Kultur Werte / Regeln / Normen Stil / Sprache Sein / Selbstbild Bindung / Verlässlichkeit / Schutz Achtung / Würde / Ur-Vertrauen / Glaube Existenz / Fundament Körper / Hirnfunktionen Nahrung / Wohnung 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

Körper / Hirnfunktionen Nahrung / Wohnung / äußere Sicherheit Existenz / Fundament Körper / Hirnfunktionen Nahrung / Wohnung / äußere Sicherheit Sein / Selbstbild Bindung / Verlässlichkeit / Schutz Achtung / Würde / Ur-Vertrauen / Glaube PERSON wie sie selbst sind wie sie sich selbst vertrauen wie sicher sie sich selbst sind    Vertrauen Beziehung Bindung Sicherheit Vertrauen äußere Sicherheit 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

  Existenz / Fundament Körper / Hirnfunktionen Nahrung / Wohnung / äußere Sicherheit Sein / Selbstbild Bindung / Verlässlichkeit / Schutz Achtung / Würde / Ur-Vertrauen / Glaube Refamiliarisierung Wiederbeelterung Familie Vater / Mutter / Onkel / Oma Heimat / Kultur Werte / Regeln / Normen Stil / Sprache Beheimatung   Beruf / Schule Leistung Geborgenheit= Sicherheit + Vertrauen Soziales Netz Freunde / Status / Rolle Interessen / Hobbys 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

   Lüge Falschheit Herkunfts-Familie Vater / Mutter / Onkel / Oma heile Welt Lüge Falschheit Hölle Herkunfts-Familie Vater / Mutter / Onkel / Oma Familie Vater / Mutter / Onkel / Oma Konflikte Herkunfts-Kultur Heimat Werte / Regeln / Normen Stil / Sprache Heimat / Kultur Werte / Regeln / Normen Stil / Sprache Schweige- gebote   Konflikte Loyalität / Elternliebe  Beziehung Bindung Beziehung Bindung Konflikte Eifersucht / Schuld / Scham Ausgrenzung / Abwertung / Enttäuschung 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

   Beziehungen sind dynamisch Herkunfts-Familie Vater / Mutter / Onkel / Oma Familie Vater / Mutter / Onkel / Oma Herkunfts-Kultur Heimat Werte / Regeln / Normen Stil / Sprache Heimat / Kultur Werte / Regeln / Normen Stil / Sprache    13.11.2018 Dr. Peter Schopf

Prognose 13.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf

Chronifizierung Verlust des Urvertrauens und der Ursicherheit Überlebensreflexe Vorbilder Ressourcen Intelligenz Rahmenbedingungen Erbe / Anlage Typ Resilienz Überlebensstrategien Strategien verfestigen sich zur Überlebenspersönlichkeit Strategien werden zum Lebensstil Dissoziative Identitätsstörung Borderlinestörung PTBS 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

Schritte der Heilung 1. Erlerntes und Erprobtes leben 2. Sicherheit finden 3. Vertrauen fassen 4. Regression 5. Integration 6. Weiterentwicklung 13.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf

1. Phase: erlernte Überlebensmuster Misserfolgs-Erfahrungen Misstrauen ich misstraue jedem und allem Misserfolgs-Erfahrungen es geht eh schief Beziehungen Lebensraum Grenzen austesten an die „Borderline“ gehen ich bringe jeden an seine Grenze Autonomie ich bestimme alles mir kann niemand   ich mache alles, dass es schief geht ich verbreite Chaos Kontrolle ich kontrolliere alle und alles ich bin der wahre Herr im Chaos Pseudosicherheit ich fühle mich sicher wenn ich kontrolliere ich fühle mich sicher wenn es schief geht und alle ausflippen Manipulation Wenn ich will, zeige ich meine netten Seiten ich kenne deine Schwachstellen und Bedürfnisse weich fest Sicherheit ich habe die Kontrolle Misstrauen „Druck“ erhöhen ich fühle mich sicher wenn ich Erwartungen steuere 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

2. Phase Vertrauen wagten weich liebvoll konsequent bestimmt Beziehung Lebensraum Grenzen sicher Boden tragfest   etwas vertrauen wagen alte Muster lockern etwas Sicherheit erleben etwas Neues ausprobieren etwas mehr Vertrauen wagen alte Muster weg legen 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

Beziehung Lebensraum 3. Phase: Regression weich liebevoll konsequent bestimmt Beziehung Lebensraum Stabilität Krisen durch gestanden geborgen fühlen ich kann vertrauen Halt erleben ich darf mich öffnen Erleben, nicht alleine gelassen zu werden ich darf Nähe zulassen ich traue mich kindlich zu sein verkümmerte / ungelebte kindliche Anteile nachleben 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

4. Phase: Integration Beziehung Lebensraum weich liebvoll konsequent bestimmt Beziehung Lebensraum ich traue mich: hinzusehen Abgespaltenes Erlebnisse Integration Abgespaltenes darf / traut sich zu zeigen Täter- introjekte ich darf mich geborgen fühlen .. Schmerzliches zuzulassen ich kann mich fühlen .. Vergangenheit anzusehen ich kann mir sicher sein .. Beziehung zu klären ich weiß, wer ich sein will .. Täteranteile zu erkennen 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

5. Phase: Weiterentwickeln weich liebvoll konsequent bestimmt Beziehung Lebensraum ich darf Heimat erleben ich kann mich mit dem Leben einlassen eigene Stärken erleben lernen / mich öffnen wir haben auch Rückschläge gemeistert Lebensfreude spüren ich kann mich weiter entwickeln 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

Reflexe Strategien Symptome 13.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf

G E F A H R „kämpfen“ Angriff Verteidigung Selbst aktiv handeln Hyperaktivität ADHS affektlabil ausflippen Türen knallen …. Täterintrojekte ausleben Macht ausüben kriminell werden verrohen Zwänge sich auspowern Erschöpfung Müdigkeit Konzentrationsstörung Schlafstörungen Aggression/ Wut Impulsivität Täter werden mit Täter verbünden terrorisieren „kämpfen“ sabotieren Angriff kontrollieren Verteidigung kooperieren 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

Modell: doppelbödige verlogene Welt F A H R Mitleid heischen Schwäche mimen Lügengebäude Diebstahl Betrug angeben Hochstapelei hintenherum agieren Heimtücke Psychosomatik Hypochondrie bluffen tricksen lügen „täuschen“ betrügen sich tot stellen In Krankheit flüchten Modell: doppelbödige verlogene Welt 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

G E F A H R „flüchten“ Interesselos lustlos Sucht Psychosomatik Depression Isolation Arbeitslosigkeit weglaufen vermeiden narkotisieren „flüchten“ in Traumwelt flüchten in Krankheit flüchten Autonom werden 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

„aufgeben“ sich ergeben Passivität Apathie Magersucht Adipositas Prostitution keine Lebensperspektive Verlust der Vergangenheit Zeitstörungen Depression extremes Risikoverhalten Störungen der Sexualität Verlust der Grundüberzeugungen Unfähigkeit der Standortverlagerung erstarren Selbstaufgabe Suizidalität Gefühle abschalten „aufgeben“ sich ergeben Mitgefühl abschalten Vertrauen abschalten Willenlos werden Über-Anpassung Unterwerfung 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

G E F A H R flüchten aufgeben Aussteigen innere Kinder Triggerneigung Flash backs SVV Amnesie Albträume Depersonalisation Derealisation Zeitgitterstörung Identitätsstörung flüchten verdrängen dissoziieren abspalten aufgeben 13.11.2018 Dr. Peter Schopf

G E F A H R Rationalisieren Lernen Umdefinieren Schuldgefühle sich Mitschuld geben Schamgefühle Wahngedanken Sinnkrise Bagatellisieren Stigmatisieren Gefühl der Wertlosigkeit Sinnlosigkeit Neubewerten Abwehren Erklärungsmodelle Rationalisieren Sinnsuche Sich auf die Suche machen Lernen Vergangenheit aufklären Sich weiter entwickeln 13.11.2018 Dr. Peter Schopf