Ereignissteuerung 13.11.2018
Ereignissteuerung This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor in any way acknowledged or endorsed by SAP. For SAP Business One, only the documentation and training officially released by SAP shall be binding upon SAP. SAP shall not be responsible for any content of this documentation and training and this documentation and training shall not be binding upon SAP in any way. The official current SAP Business One documentation and training for SAP Business One is available at http://service.sap.com/sbocustomer/documentation and http://service.sap.com/sbocustomer/training. 11/13/2018
Voraussetzungen für diese Lerneinheit Was Sie sicher beherrschen sollten Grundlagen SAP Grundlagen beas, Datenaufbau 13.11.2018
Lern-Ziele Nach Bearbeiten der Lektion können Sie: Aktivitäten und Ereignisse erzeugen und verwalten Das beas Nachrichtensystem zur Überwachung der Aktivitäten und Ihrer Betriebsprozesse nutzen 13.11.2018
Agenda Ereignissteuerung 1: Allgemein 2:Arbeiten mit der Ereignissteuerung 13.11.2018
Ereignissteuerung Ablauf Ereignis Aktivität Ereignis in SAP / be.as Weitere Informationen Entscheidungen Freigabe erteilen Aus Ereignissen in SAP oder be.as werden Nachrichten bzw. Aktivität erzeugt Aktivität: bis zu 3 unterschiedliche Entscheidungen können getroffen werden: z.B. eine Freigabe erteilen, nähere Informationen darstellen oder einfach nur zur Bestätigung. Es ist ebenso möglich, bei bestimmten Ereignissen automatisch einen Vorgang zu sperren oder beeinflussen zu lassen. Bestätigen 13.11.2018
Fehlende Daten Erfasste Daten Ereignissteuerung Ereignistypen Beispiele Mögliche Aktivitäten Bsp. Dispokennzeichen fehlt Lieferzeit nicht angegeben Fehlende Daten Änderung im Artikelstamm Ware angekommen Erfasste Daten Einfache Benachrichtigung in SAP Aktivität in SAP mit Entscheidungsfunktion. BEAS-Aktivität mit Entscheidungsfunktionen beliebige andere Aktion (zB. Aufforderung an anderen Mitarbeiter zu Prüfung) be.as wird mit einem Katalog von vordefinierten Events ausgeliefert. Hierbei werden auch sinnvolle Interaktionen bereits vorgeschlagen, was eine Einrichtung erleichtert. - Fertigungsauftrag erstellt: Nachricht an Produktionsleiter, welcher diesen Auftrag freigeben muss. - Nach Änderung im Artikelstamm: eine andere Person muss darüber informiert werden und diese prüft die Änderungen. Beispiele: - Lieferdatum vom Fertigungsauftrag wird geändert. Lieferdatum laut Auftrag kann nicht mehr eingehalten werden: Nachricht an den Vertrieb - EMail an Kunden bei Auslieferung Fertigungsauftrag wird erstmalig angemeldet. Nachricht an den Vertrieb bzw. Kunden per Email - Nachricht an Organisationsleiter, wenn ein Meilenstein erreicht bzw. überschritten wurde. - Nachricht an Produktionsleiter, wenn Ware angekommen ist Nachricht inkl. Aktivitäten, wenn Lagerbestände unterschritten wird Da in diesem Bereich alles frei definierbar ist, sind so ziemlich alle Anforderungen abbildbar. Eine Aktivität kann auch eine weitere Aktivität erzeugen, wodurch auch eine Workflow abbildbar ist. 13.11.2018
Agenda Ereignissteuerung 1: Allgemein 2: Arbeiten mit der Ereignissteuerung: Einrichtung und Beispiele 2.1: Ereignis: aufgrund Artikeländerung 2.2: Ereignis: Mindermenge nicht erreicht 2.3: kundenspezifisches Ereignis 2.3: Verwaltung verschiedener Aktivitäten 13.11.2018
Arbeiten mit der Ereignissteuerung Einrichtung Beispiel: Ereignis aufgrund einer Artikeländerung Aufgerufen wird die Einrichtung über Administration - Ereignisse Vorgehensweise für die Einrichtung: Neues Ereignis erstellen 2. das gewünschte Event auswählen z.B. itemchange Details zur Maske: siehe Dokumentation 13.11.2018
Arbeiten mit der Ereignissteuerung Einrichtung Beispiel: Ereignis aufgrund einer Artikeländerung 3. Reiter Nachricht Versandart einstellen, z.B. Standard = SAP-Aktivität mit Entscheidung Titel und Nachrichtentext korrigieren. 4. Bei SAP-Aktivität: Geschäftspartner auswählen. (Voraussetzung bei Erstellung einer Aktivität)
Arbeiten mit der Ereignissteuerung Einrichtung Beispiel: Ereignis aufgrund einer Artikeländerung 5. Aktionen festlegen unter den Buttons 1 bis 3 Hier: Artikelbearbeitung von be.as wird aufgerufen. Handelt es sich um ein Standard-Event, so werden die möglichen Parameter über dem Eingabefeld beschrieben. Weiterhin kann hier die Beschriftung des Buttons beschrieben werden sowie, ob zB. beim Klick auf diesen Button die Aktivität geschlossen werden soll. 13.11.2018
Arbeiten mit der Ereignissteuerung Einrichtung Beispiel: Ereignis aufgrund einer Artikeländerung 6. Empfänger angeben. 3 Empfänger sind möglich. Priorität : 1. > 2. > 3. beas prüft, welcher Empfänger angemeldet ist und sendet die Nachricht an diesen be.as prüft nacheinander die Empfänger 1 bis 3 darauf, ob diese aktuell angemeldet und die Nachricht sofort erhalten können. Nur einer der angemeldeten Empfänger erhält die Aktivität (entsprechend der Priorität). Ist keiner der Empfänger angemeldet, so wird die Aktivität an den ersten Empfänger gesendet. Sollen mehrere Empfänger die Aktivität erhalten, so muss das Ereignis mehrfach eingetragen werden. 13.11.2018
Arbeiten mit der Ereignissteuerung Einrichtung Ergebnis: Folgende Aktivität wird bei einer Artikeländerung erstellt
Agenda Ereignissteuerung 1: Allgemein 2: Arbeiten mit der Ereignissteuerung: Einrichtung und Beispiele 2.1: Ereignis: aufgrund Artikeländerung 2.2: Ereignis: Mindermenge nicht erreicht 2.3: kundenspezifisches Ereignis 2.3: Verwaltung verschiedener Aktivitäten 13.11.2018
Arbeiten mit der Ereignissteuerung Anwendung Beispielereignis: Mindestmenge nicht erreicht Einstellung in der Arbeitsfolge: Abschließen der Afo gesperrt, wenn nicht volle Planmenge zurückgemeldet wird.
Arbeiten mit der Ereignissteuerung Anwendung Rückmeldung mit Mindermenge beim Klick auf „fertigmelden“ Ereignis wird erzeugt Fehlermeldung ausgegeben Rückmeldung ist gesperrt Hierfür bietet beas eine Voreinstellung. Einrichung erfolgt wie bei "Ereignis Artikeländerung„ 13.11.2018
Arbeiten mit der Ereignissteuerung Anwendung im Hintergrund wird eine Aktivität erzeugt: zB. Nachricht an den Produktionsleiter
Arbeiten mit der Ereignissteuerung Anwendung Produktionsleiter bekommt Nachricht über Mindermenge: wichtigste Informationen (die Arbeitsfolge, was wurde gemeldet ) werden hierbei vorbelegt. Alle weiteren Informationen können aus der Aktivität übernommen werden. Nun kann er entscheiden: zB. Sperre lösen (unlock) und die Zeitrückmeldung selbst durchführen. Alternativ ist jede andere Art von Aktivität möglich. Bis zu drei unterschiedliche Aktivitäten können vordefiniert werden. 13.11.2018
Agenda Ereignissteuerung 1: Allgemein 2: Arbeiten mit der Ereignissteuerung: Einrichtung und Beispiele 2.1: Ereignis: aufgrund Artikeländerung 2.2: Ereignis: Mindermenge nicht erreicht 2.3: kundenspezifisches Ereignis 2.3: Verwaltung verschiedener Aktivitäten 13.11.2018
Arbeiten mit der Ereignissteuerung Anwendung Kundenspezifisches Ereignis beliebige Ereignisse ( bezogen auf den Geschäftsprozess oder einzelne Fenster) können in SAP-Umgebung und in beas-Erweiterungen festgelegt werden Dazu: im entsprechenden Ereignis das Kommando "tools=createevent" einfügen. Beispiel: Aktivität, wenn Geschäftspartnerdaten geändert wurden Hierfür muss im Fenster Geschäftspartner "EXTRA" / "Kundenspezifische Erweiterungen" geöffnet werden. Das geeignete Event ist "update", also "windowevent update". Als weiteres Event wird noch eine Referenz übergeben: C für Customer und <item.5.value> = die Geschäftspartner-Nummer.
Arbeiten mit der Ereignissteuerung Anwendung Nun steht dieses Ereignis zur Verfügung. Aktivität hinterlegen: Hierfür wird ein weiteres Ereignis angelegt. Manuelle Eingabe: hier Event = "cardcodechange". Da es sich um kein Standard-Ereignis handelt, ist hier keine Auswahl möglich. 13.11.2018
Arbeiten mit der Ereignissteuerung Anwendung Erweiterte Definition Ohne manuelle Eingabe: erweiterte Definition als XML-Datei erstellen und im Projektverzeichnis hinterlegen. Weitere Informationen hierfür siehe Dokumentation. 13.11.2018
Arbeiten mit der Ereignissteuerung Anwendung Nachrichtentext definieren 13.11.2018
Arbeiten mit der Ereignissteuerung Anwendung Aktivitäten bestimmen Beispiel: Geschäftspartner-Fenster öffnen. Parameter basestring enthält die Geschäftspartnernummer enthält und wird hier verwendet. Zum Zeitpunkt der Aktivität ist das Geschäftspartner-Fenster nicht geöffnet, daher kann darauf kein Bezug genommen werden Die Parameter basestring, basenum1...3 stehen zur Verfügung, welche zum Zeitpunkt der Aktivitätenerstellung dem System übergeben wurden. In diesem Fall wird der Parameter "basestring" verwendet, welcher die Geschäftspartnernummer enthält. 13.11.2018
Agenda Ereignissteuerung 1: Allgemein 2: Arbeiten mit der Ereignissteuerung: Einrichtung und Beispiele 2.1: Ereignis: aufgrund Artikeländerung 2.2: Ereignis: Mindermenge nicht erreicht 2.3: kundenspezifisches Ereignis 2.3: Verwaltung verschiedener Aktivitäten 13.11.2018
Arbeiten mit der Ereignissteuerung Anwendung Verwaltung verschiedener Aktivitäten SAP-Aktivität ermöglicht einheitliche Bedienung, läuft über das Nachrichtensystem von SAP. SAP System nicht optimiert für viele Aktivitäten, zu viele Mausklicks sind für die Bearbeitung einer Aktivität notwendig. beas-Nachrichten-Fenster: Aktivitäten in Listenform mit direkter Bearbeitungsmöglichkeit Es wird parallel ein beas-Nachrichten-Fenster zur Verfügung gestellt. Dieses stellt die Aktivitäten in Listenform inkl. direkter Bearbeitungsmöglichkeit dar und erlaubt eine deutlich schnellere Abarbeitung der Aktivitäten. Wird eine reine beas-Aktivität erzeugt, so öffnet sich das Fenster automatisch, sobald eine neue beas-Aktivität für den Empfänger zur Verfügung steht. 13.11.2018
Zusammenfassung Jetzt können Sie: Aktivitäten und Ereignisse erzeugen und verwalten Das beas Nachrichtensystem zur Überwachung der Aktivitäten und Ihrer Betriebsprozesse nutzen 13.11.2018
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! 13.11.2018