eSciDoc.PubMan Ein Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Advertisements

Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Digitalisierung in Göttingen
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik.
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Early Adopter Cluster Golm Golm, 30. Juni 2008 AEI.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
Ausblick Release Q2 - laufende Aktivitäten Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus IP:
Release Q1- funktional Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
JUWEL – Open Access Server des Forschungszentrums Jülich
Fedora Repository.
Titelfolie Definition und Priorisierung der Anforderungen des Wissenschaftlers (Vorschlag) Pilotentreffen Publication Management Service 07.
Übersicht Pilotierung Phase 1
PilotentreffenAndrea Seesko29. Mai 2008 Early Adopter Cluster Golm.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Titelfolie Status und weiteres Vorgehen Pilotentreffen Publication Management Service 07. September 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
Überblick Ingestion (Dateneingabe) (Web)formular Batch Upload Harvest
ESciDoc in der MPG – Wohin geht die Reise? Weiter bilden – Netze knüpfen – Zukunft sichern Jahrestagung AGMB Magdeburg, Ulla Tschida, Max.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Überblick Kurzinfo zur Max-Planck-Gesellschaft und Max Planck Digital Library §137l UrhG in der Max-Planck-Gesellschaft Aktion, Rücklauf, Bearbeitung.
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Ausschnitt Systemarchitektur
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning Wissenschaftliche Suchmaschinen Barbara Grossmann & Gary Seitz.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
Dedizierte Systeme - Digital Repositories. Repositorien sind eine Form der digitalen Bibliothek. Repositorien sind an Universitäten oder Forschungseinrichtungen.
Christine Stohn.
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
aus Mitteln des SAW-Verfahrens 2014
OAI Protocol for Metadata Harvesting
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
MPG.PuRe - PubMan - eSciDoc - CoNE
Merging Jira – Das Unmögliche möglich machen Michael Lüer (ACP) Sönke Martens (ACP) catworkx GmbH
den KDSF-Objektbereich Publikation?
eSciDoc Überblick und Solutions
Akademische Soziale Netzwerke
eSciDoc Überblick und Solutions
Abteilung Forschung und Entwicklung
ESciDoc Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung M. Dreyer.
ESciDoc PubMan M. Dreyer.
Langzeitarchivierung in der MPG eSciDoc
ESciDoc M. Dreyer.
eSciDoc und PubMan Ein kurzer Überblick
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
eSciDoc PubMan Wohin geht die Reise?
PubMan – Rollout/Einführung
eSciDoc Cooperative Open Source Software Development
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Schnupperkurs PubMan Version 4.1., Ausblick 5.0
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
 Präsentation transkript:

eSciDoc.PubMan Ein Überblick M. Dreyer

Die Max-Planck Gesellschaft 79 Institute 13.000 Mitarbeiter/Innen Davon 4.700 Wissenschaftler/Innen Ca. 12.000 Nachwuchs- und Gastwissenschaftler/Innen 30 Standorte 13.11.2018

Locations 13.11.2018 13.11.2018 2

MPDL Gegründet zum 1. Januar 2007 Wissenschaftliche Serviceeinheit zur Unterstützung des wissenschaftlichen Informationsworkflows innerhalb der Max-Planck Gesellschaft Abteilungen / Bereiche Informationsversorgung Forschung und Entwicklung Open Access Optimaler Zugang zu wissenschaftlichen Informationen Bereitstellung von Forschungsdaten und Diensten Kompetenzzentrum im Bereich Informationsmanagement Unterstützung bei Open Access Politik 13.11.2018

eSciDoc eSciDoc Strategische Plattform für die MPG Verbundprojekt mit FIZ Karlsruhe Gefördert vom BMBF bis Mitte 2009 eResearch Environment eScience Infrastruktur Fertige Lösungen (z.B. Publikationsdatenmanagement) Strategische Plattform für die MPG MoU zur weiteren Pflege bis mindestens 2011 13.11.2018

Stakeholder Bedarfe der Institute aus allen Sektionen der MPG Chemie, Physik, Technik Biologie, Medizin Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften Zielgruppen Wissenschaftler/Innen Bibliotheken IT-Gruppen PR / Forschungskoordination Open Access Digital Curation Long Term Archiving 13.11.2018

PubMan ist Teil einer Infrastruktur /1 13.11.2018

PubMan ist Teil einer Infrastruktur /2 eSciDoc 13.11.2018

Was meint hierbei „Infrastruktur“ ? 13.11.2018

Beispiele eSciDoc Lösungen PubMan Management und Veröffentlichung von Publikationen FACES Photos von Gesichtern mit unterschiedlichen Emotionen Virtueller Raum Reichsrecht (VIRR) Publikation und Anreicherung von Digitalisaten 13.11.2018

eSciDoc Partner und Interessenten (Auszug) Academy of Athens, Griechenland Bayerische Staatsbibliothek CNRS, Frankreich DANS, Niederlande FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) GBV, Göttingen GFZ, Potsdam Humboldt Universität Berlin IRCHSS, Irland King’s College, UK NIMS, Japan Universität Stuttgart University of Copenhagen, Dänemark 13.11.2018

Einsatz von eSciDoc PubMan in der MPG Einsatz bei 6 Early Adoptern MPI f. Biogeochemie MPI f. Chemische Ökologie MPI f. Gravitationsphysik MPI f. Kolloid- und Grenzflächenforschung MPI f. Molekulare Pflanzenphysiologie MPI f. Psycholinguistik 13.11.2018

eSciDoc als technische Infrastruktur 13.11.2018

OAIS Modell 13.11.2018

PubMan Installation http://pubman.mpdl.mpg.de/ Demo Zugang unter http://colab.mpdl.mpg.de/ -> eSciDoc -> PubMan -> test installation 13.11.2018

Was kann PubMan? /1 Eingabe von Publikationsdaten Easy Submission – kurze Eingabemaske Full Submission – detaillierte Eingabemaske Genre-spezifische Eingaben Fetch Metadata from arXiV, BioMed Central*, SPIRES*, PubMed Einzel- und Massen-Import* von Endnote, WoS, RIS, BibTeX Hochladen von Volltexten über Links Submission über SWORD Protokoll* Copyright Information*, Lizenzbeschreibung zu Volltexten* Unterschiedliche Zugriffsrechte für hochgeladene Volltexte Typisierung von Volltextarten (Preprint, Postprint, Supp. Material, Copyright Transfer Agreements, Table of Contents, …) „Autosuggest“ für unterschiedliche Referenzdaten Definierbare Validierungsregeln für unterschiedliche Kontexte *: In Version 5 ab Mai 2009 13.11.2018

Was kann PubMan? /2 Suche Quick Search Advanced Search Organizational Search Suche in Volltexten: PDF, Word, Text, XML Darstellung und Markierung von Fundstellen in Volltexten Sitemaps für Google* 13.11.2018

Was kann PubMan? /3 Export und Nachnutzung Zitierstile APA und AJP Einzelne Datensätze und Listen (sortiert) als RTF, XML, ODT, PDF, HTML sowie in Endnote und BibTeX Export by Mail RSS/ATOM* Bookmarking Services* Schnittstelle Search&Export Open Search OAI-PMH* 13.11.2018

Was kann PubMan? /4 Workflows Simple: submit und release in einem Schritt, Änderungen durch Moderator nachträglich möglich Standard: submit – accept durch Moderator/send back for rework durch Moderator – release. Änderungen nachträglich möglich Workspaces: My items, My QA workspace, Import Workspace* 13.11.2018

Was kann PubMan? /5 Researcher Portfolio Liste aller Publikationen pro Autor (über ID) Optional: mit weiteren Angaben zur Person, Photo, CV, usw. Look-up* in WorldCat und google Scholar Unterstützung mehrerer Autoren-IDs Optional: Schnittstelle zur Einbindung in Wordpress Blog Beispiel: http://sengbusch.blogs.mpdl.mpg.de/ 13.11.2018

Was kann PubMan? /6 Versionierung Durchgängige Versionierung (Änderungen an Metadaten und Volltexten) Grundlegend überarbeitete neue Versionen (Revisions) durch Relationen Automatische Protokollierung aller Änderungen Alle Versionen sind referenzierbar 13.11.2018

Was kann PubMan? /7 Statistiken Angaben zu Zugriffen auf Metadaten und Volltexten (Logged in/anonymous user) Graphischen Darstellung der Zugriffe über die Zeit 13.11.2018

Was kann PubMan? /8 Anbindung von Normdaten und kontrollierten Vokabularen Personen Journals Subjects (DDC) Organisationen und deren Einheiten Sprachen Abbildung der Änderungen von Organisationen und deren Einheiten über die Zeit (Affiliation History) * 13.11.2018

Was kann PubMan? /9 Schnittstellen für Maschinen HTML Snippets (Zur Integration in lokale CMS) Beispiel: http://www.mpi.nl RDF/XML JSON JQuery HTTP GET Options RSS/ATOM* CQL (SRU/SRW) unAPI OAI-PMH Schnittstellle zu Zotero 13.11.2018

Was kann PubMan? /10 Technisches Technisch sehr flexibel für Erweiterungen Modulare Services, ausbaufähig (z.B. CRIS, Normdaten), Durchgängig Internationalisiert Fortschrittliche Versionierung Ontologie-basierte semantische Beziehungen zwischen Items (z.B. Revisionen) Beliebig viele Dateien und Metadatensätze für jedes Item Unterstützung von „Supplementary Material“ Unterstützung von Standards für Verbesserung der Langlebigkeit von Daten, z.B. PREMIS DCAPs Anbindung an PID Systeme Vollständig XML basiert Umfangreiche Unterstützung zur Langzeitarchivierung Skinnable Offen für Erweiterungen, Open Source, Vollständig dokumentiert 13.11.2018

Nutzungsmöglichkeiten Nutzung der Infrastruktur als Entwicklungsplattform Entwicklung von eigenen Services Erweiterung der Infrastruktur Austausch mit anderen Entwicklern Out-of-the-box Installation und Betrieb von fertigen Anwendungen/Solutions Gestalterische Anpassungen Konfiguration Teilnutzung von technischen Services Zur Anbindung an lokale/weitere Repositorien Zur Anbindung z.B. der eigenen Website Als Repository zur Langzeitarchivierung 13.11.2018

Open Source Release der Infrastruktur und der Solutions unter www.escidoc.org Open Source -> CDDL und CC-by eSciDoc Days 2009: 15./16. Juni 2009 in Karlsruhe 13.11.2018

The End Vielen Dank ! 13.11.2018