Modul I Do März Einführung (Status quo mehrgeschossiger Holzbau)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anleitung: Online-Bewerbung um ein Forschungsstipendium/ Promotionsstipendium Informationszentrum Baku.
Advertisements

Welches Team ist das? Frankreich.
Folie 1 Verein zur Förderung der Online Werbung IAB Werbemarktprognose 2011 Aktuelles, Zielsetzung Erste Keyfacts, Status Karin Hammer, Präsidentin.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
01. März 2012Arbeitstagung des MFT und der GMA1 Gemeinsame Arbeitstagung der Ausschüsse Studierendenauswahl des Medizinischen Fakultätentags und der Gesellschaft.
Mario´s kleines Hardwarelexikon Vom Arbeitsspeicher bis zur Soundkarte.
Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
Geschichte in fünf Die Sudetenkrise & das Münchner Abkommen 1938.
Kfz-Online 1.Innungsversammlung 2013 der Kfz-Innung Berlin 7. Mai 2013.
COURSE in Köln – Copyright, 2009 Lattwein GmbH Michael Prinz Lattwein GmbH Query Reports nach „Maß“
Erscheinungsdatum AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Erscheinungsdatum| Stand: PICA-Version | CC BY-NC-SA1 Modul 5 B.
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
China Rallye Bearbeitet von Name.
Investitions- und Kooperationsumfeld in der Tschechischen Republik
Unser Ehrengast aus Frankreich Quentin Rivoire
Informationsveranstaltung 2017
Mietflächen in gewerblich vermieteten oder genutzten Gebäuden
HeBIS-Portal Projektstand und aktuelle Planung
Trainings- und Wettkampfhalle
Kompaktsteuerungen Logiksteuerung oder Kleinsteuerung.
MarThes – Standardisierter Thesaurus mariner Begriffe
Erscheinungsdatum Modul 5B
Das neue Datenschutzrecht Angebote und Services der WKO
Modul 124, Woche 12 R. Zuber, 2015.
Kirchliches Umweltmanagement –
SchulArena.com Kurzvorstellung
LAG Colbitz-letzlinger heide
Den richtigen Weg finden
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Bauschäden Diagnose, Sanierung Sanierung und Revitalisierung | MSc Modul 3 | Bautechnik | Februar 2018 Tobias Steiner.
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Präsentationstitel Berufsbild KonstrukteurIn bei Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG Wolfgang Schopf / TS MT SE Vie 3A.
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Brandschutz im Holzbau – Praxisbeispiele
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Presse-Bäcker-Frühstück 26. März 2018
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS
Modul IV – Brandschutz Rechtliche Voraussetzungen (OIB2), Stand der Technik 2018 sowie Outlook Irmgard Eder, MA 37 – Kompetenzstelle Brandschutz.
BauSIM 2010 – Wien/Österreich Katrin Löwe1 Stefan Albrecht2
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten – VkVO –
Kandinsky Music Painter II
Fleet Management.
Technische Besonderheiten
Startups in Niederösterreich . gemeinsam Potentiale heben
Auslandspraktikum mit IAESTE
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Festnetz & Mobilfunk Marktanteile der Betriebssysteme an der Smartphone-Nutzung in Deutschland von Dezember 2011 bis Februar 2015 © Statista GmbH, Hamburg.
Bugtracker Tool.
Von Franziska und Robine
TRILUX 7121/58 E Beschreibung
Objektorientierte Programmierung
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Datenbank TOGA
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
VPI- Indexentwicklung für Dieseltreibstoff Jän – März 2019
Presseinformationen zur Europawahl 2019
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Tutorial Wie Sie Stellenangebote veröffentlichen.
DATA INTELLIGENCE REPORTING © Wolfgang Kress BI Consultant.
Handbuch zur Übertragbarkeit und Evaluierung
 Präsentation transkript:

Modul I Do. 22. März Einführung (Status quo mehrgeschossiger Holzbau) Modul II Do. 05. April Ausschreibung/Kosten Modul III Do. 19. April Planungsprozesse Modul IV Do. 03. Mai Brandschutz Modul V Do. 24. Mai Schallschutz Modul VI Do. 07. Juni Technische Gebäudeausstattung

Modul III – Planungsprozesse Wien, Do.19. April 2018 Frank Lattke, lattkearchitekten Lars Oberwinter, Plandata Datenverarbeitungs GmbH Sylvia Polleres, Holzforschung Austria Richard Woschitz, Woschitz Group Dieses Modul wird unterstützt von

Modul III – Planungsprozesse www.dataholz.eu Online Planungstool für den Holzbau mit gesicherten Daten Sylvia Polleres, Holzforschung Austria

Was ist dataholz? Online-Katalog von bauphysikalisch und ökologisch geprüfte Holzkonstruktionen Werte sind freigegeben von akkreditierten Prüfanstalten Detaillierte Informationen von zugelassenen Baustoffen (Konstruktionsholz, Holzwerkstoffe, Folien, Dämmstoffe, etc.) die im Holzbau Anwendung finden Bauteilanschlüsse von wichtigen Schnittstellen Weitere detaillierte Informationen zu Themen im Holzbau (Sockelrichtlinie, Fensterbankrichtlinie, Sanierung, etc.)

NEU Seit Ende 2017 sind wir mit dem Relaunch von dataholz online – es ist nicht nur ein optischer R sondern auch ein techn. R mit neuen Funktionen und Inhalten – die neue Hauptdomain ist dataholz.eu – aber auch dataholz.com, dataholz.at, etc führen zu dieser Webseite; nach wie vor auf der linken Seite der baurechtlich geprüfte Bereich…rechts der informative Bereich – ganz neu ist der Bereich „Anwendungen“ ab Okt. 2018 Referenzbauten

Entwicklung 2000  Idee für dataholz.com 2003  Testversion online 2004  Vollversion online umfassende Sammlung von Baustoffen, Bauteilen (245 Grundbauteile, ca. 1800 Bauteilvarianten), Bauteilanschlüsse für wichtige Knoten Datenqualität sehr hoch (nach den aktuellen (EN) Normen, unabhängig, neutral, nachvollziehbar, ...) Aktualisierung durch laufende Wartung der Inhalt ist in Österreich baubehördlich anerkannt praxistauglich und kostenlos 2007-2009  Sprachversionen

Zugriffe/Besucher Daten 2017 ca. 1.850.000 Seitenzugriffe durchschnittlich 155.000 Seitenzugriffe pro Monat 8 - 9 Seiten/Besuch Datendownload bei ca. 14 GB/Monat Zugriffe: Direkte Zugriffe: 76 % Links/Internetsuche: 11 % Links/externe Seiten: 13 % (zB proHolz, promolegno.com) Gruppenzugriffe 58 % Seitenzugriffe auf Bauteile (Download awrhhi04a 4.270/ Jahr) 18 % Seitenzugriffe auf Baustoffe 24 % Anschlüsse (Download Sockelanschlussdetails 11.830/ Jahr)

Benutzerverteilung 2017 Österreich 35 % 45 GB Deutschland 15 % 25 GB Frankreich 12 % 4 GB Italien 12 % 14 GB Polen 7 % Israel 5 % USA 3,5 % Russland 3 % Ukraine/China 3 %

dataholz Relaunch – seit Ende 2017 optischer und technischer Relaunch verbesserte Benutzerfreundlichkeit auch für die steigende Anzahl von mobilen Usern punktgenaue Suche durch erweiterte Filtermöglichkeiten im Bereich Konstruktion und Bauphysik neue Inhalte – Rubrik „Anwendungen“, bspw. Sanierung, Brandverhalten, Sockel, Fensterbank,… 60 neue Holzbaukonstruktionen (Außenwand, Innenwand, Decke, Dach) mit innenliegender Holzoberfläche benutzerfreundlichere Navigation

Inhalt des Datenblattes: Allgemeiner Beschreibung Einsatzbereich Typische Maße Technische Grundlagen Sortierung Brandschutztechnische Eigenschaften Mechanische und physikalische Eigenschaften Ökologische Bewertung, etc.

ab Mitte April 2018 38 neue Bauteile 50 bestehende Bauteile werden adaptiert ca. 350 neue Bauteilvarianten (ca. 175 Bauteilvarianten seit April 2018)

DI Sylvia Polleres s.polleres@holzforschung.at Tel. +43/1/798 26 23-67 www.holzforschung.at