Katastrophenhilfsdienst (KHD)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einheiten im Löscheinsatz
Advertisements

Kommandanten- Dienstbesprechung Bezirk Vöcklabruck 29
Die Gruppe im Löscheinsatz
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND
Die Gruppe im Löscheinsatz
Schulungsunterlagen FF – Buchschachen Erstellt von OBI Roland Podlisca
2. KHD Bereitschaft / N (Baden) Jahresbericht 2006.
Dienstgrade GOLD Keine Funktion. WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Dienstgrade GOLD.
Die Gruppe im technischen Einsatz
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Hinsichtlich der Sicherheit steht der Mensch im Mittelpunkt!
KÄRNTNER LANDESFEUERWEHRVERBAND
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Stand: K H D - F o r t b i l d u n g Folie 1 von 18LBDSTV Armin.
Verwalterfortbildung 2014
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE.
W(ichtige) – Fragen zur Einsatzleitung (EL)
Die Gruppe im Löscheinsatz
Schulungsunterlagen - Dienstbetrieb
1.1 – Organisation der Feuerwehr
9. 2 Befehle und Meldungen Erkläre dem TN, dass sich der bevorstehende Vortrag mit dem Thema Befehle und Meldungen befasst.
Feuerwehren sind in taktische Einheiten unterteilt
Peter Zach FDISK Feuerwehrdateninformationssystem und Katastrophenschutzmanagement.
Freiwillige Feuerwehr Goldegg
Jugendfeuerwehr Landkreis Amberg-Sulzbach Jugendfeuerwehr Landkreis Amberg-Sulzbach Wissenstest 2011 Thema: - Dienstkleidung Teil B.
Walter Pachler, AW EINSATZTAKTIK Schulung am
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando KHD im NÖ LFVFolie 1Stand: Katastrophenhilfsdienst des Niederösterreichischen.
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Einsatzabschnittleiter (EAL) Anweisungen pro Funktion EMRIC.
G.Saumer / 20.April 2016 Auszug aus der LINZAG Hauptrichtlinie Ziel und Zweck Die Betriebsfeuerwehr LINZAG ist in das Feuerwehrbuch.
Bilanzanalyse AK Wien Maga Eva Schiessl
Information betriebliche Ersthelfer
Fortbildung 2017 ASB/BSB Atemschutz
Einheiten im Löscheinsatz
Kommandanten- & Verwalterfortbildung 2017
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Sirenensignale - für den Aushang- Termin: um Uhr
Unwettermodul im Vogelsbergkreis
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Technische Hilfeleistung
Dienstgrade GOLD Keine Funktion. WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Dienstgrade GOLD.
Aufgaben der Feuerwehr
Thema: Dienstkleidung Teil B
Basisausbildung 2018.
Aufgaben der Feuerwehr
Aufgaben der Landkreise
Brandsicherheitsdienst
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 23
Katastrophenhilfsdienst (KHD) BEZIRKSFÜHRUNGSSTAB - FEUERWEHR
Am Beispiel einer mehrtägigen Hochwasserlage im Tal der Lauchert
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Dienstpostenplan Andreas Staringer Oberbrandinspektor FF Kommandant
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 31
Brandsicherheitswachdienst
Feuerwehrbedarfs- und Entwicklungsplanung
Deckblatt Löscheinsatz
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
FEUERWEHREINSATZ.
NÖ FEUERWEHR Basiswissen
Vorstellung Einsatzführungsunterstützung
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 25
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 30
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
Lehrgang: Truppführer
Lehrgang: Truppführer
 Präsentation transkript:

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Dienstanweisung KATASTROPHENDIENST (KHD) 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Rechtliche Grundlagen: NÖ Katastrophenhilfegesetz (NÖ KHD), LGBl. 4450. NÖ Feuerwehrgesetz (NÖ FG), LGBl. 4400. Aufgaben - Überörtliche Hilfeleistung bei: Großbränden Elementarereignissen (Hochwasser, Sturm usw.) Rettungseinsätzen Notversorgung der Bevölkerung Freimachen von Verkehrswegen Mitwirkung zur Wiederherstellung von Nachrichtenverbindungen und Energieversorgung Stellung von Einsatzreserven während größerer Einsätze und Großveranstaltungen, um hinzukommende Einsätze abzudecken u.v.m. 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Spezialeinsätze: Bei Spezialeinsätze werden Sonderdienste herangezogen sind dem LFKDT (LFÜST) unterstellt und bei diesem anzufordern Sonderdienste des NÖ LFV: Feuerwehrstreife Flugdienst Sprengdienst Strahlenschutzdienst Tauchdienst Versorgungsdienst 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Aufstellung von KHD-Einheiten, Beistellung von Fahrzeugen und Geräten im Bezirk: Die KHD-Bereitschaft ist die für einen Katastropheneinsatz oder größere Einsätze aufgestellte Einheit eines Feuerwehrbezirkes und setzt sich aus Fahrzeuge und Mannschaft dieses Bezirkes zusammen Örtliche Einsatzbereitschaft: Es ist vom BFKDT und vom KHD-Bereitschaftskommando bei der Aufstellung der KHD-Einheiten darauf zu achten, dass die örtliche Einsatzbereitschaft der einberufenen Feuerwehren auch währende des KHD-Einsatzes gewährleistet bleibt. Anforderung, Einsatzgenehmigung, Versammlung: Im Bezirksbereich: Anforderung durch BH oder Magistrat beim BFKDT Im Landesbereich: Anforderung durch Landesregierung beim LFKDT Anforderung muss enthalten: Einsatzgrund, Einsatzort und das benötigte Gerät Anforderung auch möglich, wenn es sich um keine Katastrophe handelt. Einsatz auch innerhalb des eigenen Bezirkes möglich. Anforderung durch BFKDT beim LFKDT gem. DA 6.1.1 – 6.1.4 (Formblatt „Anforderung“. 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Führung im Katastrophenfall: Führung durch örtlich zuständigen Bezirksfeuerwehrkommandanten. Er bedient sich dazu des BFÜST der Feuerwehr. Feuerwehreinheiten und Einheiten des KHD sind im Einsatzfalle dem örtlich zuständigen Bezirksfeuerwehrkommandanten unterstellt. Kommandanten bei der Durchführung des Einzelauftrages fachlich unabhängig. Einzelaufträge werden vom BFKDT erteilt bzw. überwacht und bestätigt Koordination bei größeren Einsätzen: Kann BFKDT mit Hilfe des BFÜST-Feuerwehr die örtliche eingesetzten Feuerwehrkräfte unterstützen und koordinieren. Informationspflicht des Bezirksfeuerwehrkommandanten: BFÜST-Feuerwehr rechtzeitig einberufen Erhebung der Gesamtlage und der getroffenen Maßnahmen regelmäßige Lagemeldung an LFÜST (Formblatt „Lagemeldung“) 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Einsatzgenehmigung: Durch den LFKDT Alarmierung: Alarmierung laut Alarmplan (durch BAZ, LWZ, LFKDO) Versammlung: Die erkundeten, der Lage entsprechende Versammlungsorte sind in den jeweiligen Alarmplänen festzulegen. Dieser wird bei Alarmierung bekannt gegeben. Versammlungen und Kolonnenfahrten sind mit dem Bezirkspolizeikommando abzusprechen. 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Führung der KHD - Bereitschaft: Durch den KHD - Bereitschaftskommandanten (Stv.) Bezeichnung: 9. KHD - Bereitschaft (9 = Korneuburg) Gliederung: KHD - Bereitschaftskommando KHD - Kommando - Zug 1., 2., 3. und 4. KHD - Zug 6. KHD - Zug (Wasserzug) Die Mannschaft eines Fahrzeuges kann von Mitgliedern mehrer Feuerwehren einer Gemeinde oder eines FUA gebildet werden! 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Gliederung des KHD - Bereitschaftskommandos: 1. Kommando 9 Bereitschaftskommandant Adjutant Funker Kraftfahrer 9. BER N 2. Kommando 9 Bereitschaftskommandant-Stv. Leiter S 6 Funker Kraftfahrer 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) KHD - Zug (KHD-ZG): Definition: = Kleinste taktische Einheit des KHD und kann selbständig oder im Rahmen der KHD - Bereitschaft eingesetzt werden. Führung des KHD - Zuges: durch den Zugskommandanten (Zugskommandant-Stv.) Bezeichnung: 2. KHD - Zug/9 oder 2/9 2/9 N 1. TANK 2/9 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Kennzeichnung im KDH: Blauer Überwurf S 5 9. KHD - BER Aufsteckschild 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Gliederung des Kommandozuges: Chef des Stabes Leiter S 3 Leiter S 2 Lage Funker Kraftfahrer Kommandant Versorgungstrupp 2 Versorgungsgehilfen Kraftfahrer Leiter S 1 Leiter S 4 Leiter S 5 Funker Kraftfahrer Versorgungstruppführer 2 Versorgungsgehilfen Kraftfahrer 1 Feuerwehrarzt FDM-Truppführer 2 FDM-Gehilfen Kraftfahrer 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Gliederung eines KHD-Zuges: Zugskommandant Zugtruppkommandant Funker Kraftfahrer Versorgungstruppführer 2 Versorgungsgehilfen Kraftfahrer 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Gliederung eines KHD-Bereitschaft und Sonderdienste im FDISK: 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Gliederung eines KHD-Zuges im FDISK: 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Gliederung eines 6. KHD-Zuges (Wasserzuges): Zugskommandant Zugtruppkommandant Funker Kraftfahrer Versorgungstruppführer 2 Versorgungsgehilfen Kraftfahrer 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Gliederung eines Tanklöschfahrzeugzuges: Zugskommandant Zugtruppkommandant Funker Kraftfahrer Versorgungstruppführer 2 Versorgungsgehilfen Kraftfahrer 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Gliederung eines Löschfahrzeugzuges: Zugskommandant Zugtruppkommandant Funker Kraftfahrer Versorgungstruppführer 2 Versorgungsgehilfen Kraftfahrer 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Gliederung eines Technischen Zuges: Zugskommandant Zugtruppkommandant Funker Kraftfahrer Versorgungstruppführer 2 Versorgungsgehilfen Kraftfahrer 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) NÖ – KHD-Bereitschaft: Führung durch KHD-Bereitschaftskommandant NÖ (Stv.) Einsatzbefehl durch LFKDT Verbindungsaufnahme mit örtlich zuständigen BFÜST Folgende KHD-Züge NÖ sind aufzustellen: 2 KHD-Kommandozüge NÖ 2 KHD-Kranzüge NÖ 2 KHD-Logistikzüge NÖ 4 KHD-Schadstoffzüge NÖ 4 KHD-Wasserdienstzüge NÖ 2 KHD-Pumpenzüge NÖ 4 KHD-TLF, LF oder Technische Züge NÖ (je einer pro Landesviertel – WEST/NÖ-A, OST/NÖ-A, NORD/NÖ-B, SÜD/NÖ-B) 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) NÖ – KHD-Bereitschaft: NÖ – KHD-Bereitschaft A: NÖ – KHD-Bereitschaft B: 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Dienstgrade, Ernennungen: Funktionen im KHD sind an keine Dienstgrade gebunden Die Ernennung erfolgt zu Beginn einer Funktionsperiode oder nach Bedarf durch den Landes- bzw. Bezirksfeuerwehrkommandanten Ernennungen von Zugskommandanten erfolgt nach Absprache mit dem zuständigen Abschnittsfeuerwehrkommandanten Voraussetzung: FÜ 30, beim 6. Zug: + KHD10 innerhalb von 2 Jahren Verrechnung von Einsätzen und Übungen: Einsätze des KHD - Dienstes werden grundsätzlich über den NÖ LFV abgerechnet. Nach ordnungsgemäßer Durchführung müssen Übungen an das NÖ LFKDO (Übungsbericht) im Übungsjahr, spätestens jedoch zwei Monate des darauf folgenden Jahres gemeldet werden, erst dann werden die Übungskosten ausbezahlt. Später eingebrachte Übungsbericht werden nicht berücksichtigt. Es werden im Jahr je eine Übung des BFÜST, der KHD-Bereitschaft bzw. der KHD-Zug ausbezahlt. 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Ausbildung: Ausbildung - jährlicher KHD - Fortbildungslehrgang Übungen: BER-KDO und KHD - Züge - 1 x jährlich KHD - Bereitschaft - alle zwei Jahre - Gesamtübung Vorbereitung von Übungen: Vom BFKDT bzw. durch BFÜST-Feuerwehr zu planen, auszuarbeiten und vorzubereiten. Mit dem KHD-Bereitschaftskommandanten ist Verbindung aufzunehmen. Übungsausschreibung an: NÖ LFKDO, betroffenen AFKDT, alle übenden Einheiten, BH, BGK Übungen der KHD - Züge: sind vom BFKDT zu genehmigen Übungsbericht: schriftlich im Dienstwege an NÖ LFKDO 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Ablaufschema eines KHD-Einsatzes Ereignis - Einsatz Einberufung LFÜST Beratung im LFÜST Kontaktaufnahme mit betroffenen BFKDT (BFÜST etc.) Beurteilung des Ereignisses Zu alarmierende KHD-Einheiten werden festgelegt Kontaktaufnahme mit BFKDT – Vorinformation Alarmierung des BER-KDO Erster Lagebeurteilung in der BAZ Anlassbezogene Zusammensetzung der Züge Alarmierung der KHD-Züge durch die BAZ (LWZ) 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Der Alarmierungstext muss enthalten: KHD-Einsatz Voraussichtlicher Einsatzort und Einsatztätigkeit zu stellende Fahrzeuge und Ausrüstung mitzunehmende Verpflegung und Betriebmittelvorräte voraussichtliche Einsatzdauer Versammlungsplätze und Versammlungszeitpunkte Ansprechperson der anfordernden Stelle 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Sammel- und Anfahrtsphase: LFÜST KHD-KDO Zug Vorauskommando BAZ Stärkemeldung Gesamtstärkemeldung Abmarschbefehl BFÜST Versammlungsort Stärkemeldung Einsatzort Lagemeldungen 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Gliederungstafel KHD - Bereitschaft 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer

Katastrophenhilfsdienst (KHD) Danke für Ihre Aufmerksamkeit 11/13/2018 LFR Heinrich Bauer