Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Advertisements

Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Institut für Sportwissenschaft Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten.
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten neu ab WiSe 13/14 Institut für Sportwissenschaft.
zu unserer Informationsveranstaltung Sport eN 2015/ /17!
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
Erste Informationen und Eindrücke zu Sport als Prüfungsfach (P5) Stand:
Kurswahl Abitur Oberstufenberater: K. Kappenstein
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Sportzentrum der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Informationen für das Studium Sport im Rahmen der Didaktik für Lehramt Grundschule.
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Gliederung 1. Ablauf in der Einführungsphase 2. Voraussetzungen 3. Ablauf in der Qualifikationsphase 4. Ablauf Abiturprüfung.
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Herzlich willkommen!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Das Sportprofil JKG.
LEISTUNGSSPORT UND SPORTWISSENSCHAFT
Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2016/17
Der neue Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Das Spiel «Tic-Tac-Toe»
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
Gliederung 1. Ablauf in der Einführungsphase 2. Voraussetzungen 3. Ablauf in der Qualifikationsphase 4. Ablauf Abiturprüfung.
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Časování sloves.
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Mitgliederentwicklung und Tendenzen in unterschiedlichen Sportarten
Die Qualifikationsphase
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Sport in der Oberstufe des KAG
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Sport als 4. Abiturfach (P4)
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen David Brenner und Julia Schmalz

Jahrgang 11 - Organisationsform Sportpraxis im Klassenverband Einführungskurs für P5 – Interessierte zwei Wochenstunden (eine Doppelstunde) im zweiten Halbjahr Theorie-Praxis-Verbund: exemplarische Vorbereitung auf den Unterricht in der Oberstufe Leistungsanforderungen: Mündliche Mitarbeit und eine Klausur / ggf. Referate und Projekte Leistungen nicht versetzungsrelevant, können aber als Ausgleich dienen

Inhalte des Einführungskurses Sportbiologische bzw. sportphysiologische Grundlagen Trainingswissenschaftliche Grundlagen Bewegungswissenschaftliche Grundlagen Sportsoziologische Grundlagen

Jahrgang 12/13 - Organisationsform Vier kompetenzorientierte Kursformate für alle Schüler: Erfahrungs- und Lernfeld A – Kondition Erfahrungs- und Lernfeld A – Koordination Erfahrungs- und Lernfeld B – Zielschussspiele Erfahrungs- und Lernfeld B – Rückschlagspiele Kursverbund über vier Semester Alle P5-Schüler in einem Kurs, um Theorie-Praxis- Verbund zu gewährleisten Min. fünf verschiedene Sportarten in zwei Jahren  Besondere Berücksichtigung der Prüfungsthemen

Unterricht im Theorie-Praxis-Verbund zwei Stunden Sportpraxis ggf. mit nicht „P5-lern“ zwei zusätzliche Stunden Theorie-Praxis- Verbund Alle vier Stunden in der Hand einer Lehrkraft Mögliche Umsetzung: P5-Schüler wenden Wissen aus „Theoriestunden“ als Experten im Praxiskurs an

Sporttheoretische Themenfelder Bewegungsanalyse Informationsverarbeitung („Bewegungssteuerung“) Bewegungslernen und Techniktraining Grundlagen des Taktiktrainings Psychologisches Training Grundlagen sportlichen Trainings Anatomisch-physiologische Grundlagen Planung und Steuerung sportlichen Trainings Training der konditionellen Fähigkeiten Trainings der koordinativen Fähigkeiten Allgemeine und spezielle Anforderungsprofile von Sportarten/Disziplinen Sportmotorische Tests Sport als gesellschaftliches Phänomen Sport und Gesundheit Sport und Ernährung Ernährungssubstitution und Doping Motive sportlichen Handelns Aggression und Gewalt im Sport

Die Abiturprüfung 2021 zwei sportpraktische Prüfungen gemäß den Einheitlichen PrüfungsAnforderungen (EPAs) (normierte Tabellen, Vorgabe etc.) – ggf. bereits zu Beginn des 13. Schuljahres  eine Individualsportart (z.B. Leichtathletik) und eine Spielsportart (z.B. Basketball) eine mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) zu Themen des Theorie-Praxis-Verbundes

Rahmenbedinungen für die Praxisprüfungen In Absprache mit dem Kursleiter, im Schulsport realisierbar Realistisch sind bereits gekonnte Sportarten! Mögliche Individualsportarten Mögliche Spielsportarten (Duathlon) (Karate) Leichtathletik Schwimmen Tanzen Turnen Badminton Basketball Fußball Handball (Tennis) Volleyball

Herzlichen Dank für Eure Aufmerksamkeit! und nun… …Eure Fragen, bitte!