Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studiengang Informatik FHDW
Advertisements

Informatik 12 | DAES Compilerbau Wintersemester 2010 / 2011 Dr. Heiko Falk Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Entwurfsautomatisierung.
Technische Universität Dortmund
Technische Universität Dortmund
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Technische Informatik/Eingebettete Systeme Arbeitsbereich.
1 Energiebewusste Compilierung für digitale Signalprozessoren Markus Lorenz Peter Marwedel Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik XII Projekt Prozessorarchitekturen.
0 Energieeffiziente Compilierung für Digitale Signalprozessoren Markus Lorenz Peter Marwedel Rainer Leupers Projekt Prozessorarchitekturen und Compilertechniken.
Schulung der Mitarbeiter
Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.
Hardware / Software Codesign Hardware vs. Software: Maßnahmen zur Erreichung der Design-Ziele.
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
Lehrstuhl Informatik 12 Technische Informatik/Eingebettete Systeme Arbeitsbereich Marwedel - Lehrangebot, Forschung - Peter Marwedel Tel.: (0231)
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Lab 2: Heterogeneous System Modeling in Ptolemy - Session 6 - Peter Marwedel Heiko.
Wohnungssuche Mobiles georeferenziertes Informationssystem am Beispiel der aktiven und passiven Wohnungssuche Michael Raber.
A. Steininger TU Vienna 1 Multicore eleganter Work-Around um die Design-Crisis Problemverschiebung in die SW (= auf höhere Ebene) ABER: hohe Parallelität.
Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
Abwicklung VO 9 fixe Termine: Di 3.5. Do 5.5. Di Do Di Do Di Di Di Do A. Steininger TU Vienna 1 12:15 –
Willkommen zur Schulung
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme Einführung: 1. Organisation 2. Inhalte 3. Literatur.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Aufgabe 1: Begriffswelt
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Was regelt die Richtlinie?
Nudging für eine bessere IT-Sicherheit
Fachrichtung Technische Informatik
Auswahl von XMPP als OS4ES Kommunikationsprotokoll
Erste Schritte im Internet of Things
Studiengang Informatik FHDW
Tiefgreifendes Umdenken in Politik und Führungsebene ist ein Erfolgsfaktor der Verwaltungsmodernisierung Peter Schilling Professor für Informationsmanagement.
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Die Güternachfrage von Haushalten
Daily digital facts AGOF e.V. November 2017.
Daily digital facts AGOF e.V. Januar 2018.
Geschichte des Internets
Das WSG-W: Begriff Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium (WSG) mit wirtschafts-wissenschaftlichem Profil (WSG-W) mit sozial-wissenschaftlichem.
Nutzenargumentation.
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Vorlesung Software Engineering I
Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100]
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Rekonstruktion des Michelson-Experiments 1881
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Wirkungsgrad und Schlupf
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Mensch-Maschine-Interaktion
Institut für rechnergestützte
Mensch-Maschine-Interaktion
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen „Physikalische Grundlagen„
LIFESTYLE ASSESSMENT: Informations-Meeting
Einführung in die Differenzialrechnung
Chapter 1.
© 2009 Morgan Kaufmann.. © 2009 Morgan Kaufmann.
Studiengang Informatik FHDW
Studiengang Informatik FHDW
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
[Produktname] Marketingplan
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Software in sicherheitsrelevanten Systemen
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
9 US Staaten Google Car (Chaffeur)
 Präsentation transkript:

Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506] Sommersemester 2014 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm

Kapitel 1 Einordnung & Motivation der Vorlesung

1 - Einordnung & Motivation der Vorlesung Eingebettete Systeme Definition: Eingebettete Systeme (ES) sind informationsverarbeitende Systeme, die in ein größeres Produkt eingebettet sind. Informationsverarbeitung Eingebetteter Systeme nicht ausschlaggebend für Kauf Statt dessen: Nutzen des übergeordneten Produkts beeinflusst Kaufentscheidung [P. Marwedel, Eingebettete Systeme, Springer, 2007] © H. Falk | 13.11.2018 1 - Einordnung & Motivation der Vorlesung

Anwendungsbereiche Eingebetteter Systeme Konsumgüter Multimedia Transportmittel Telekommunikation Gebäudeautomation, Robotik, … © H. Falk | 13.11.2018 1 - Einordnung & Motivation der Vorlesung

Bedeutung Eingebetteter Systeme Smartphones 113 Mio. Geräte 2007 ↝ 25,6% Steigerung p.A. 365 Mio. Geräte 2012 UMTS 402 Mio. Kunden weltweit 2008 30 Mio. Neukunden pro Quartal Energieverbrauch mobiler Breitbandinfrastruktur 42,8 Mrd. KWh 2005 ↝ 124,4 Mrd. KWh 2011 Breitband-Internet 576 Mio. Kunden 2011 ↝ 100% Steigerung i. Vgl. zu 2007 US Konsum-Elektronik  Haushalt: 25 Geräte,  Erwachsener: 1.200$ p.A. [www.itfacts.biz] © H. Falk | 13.11.2018 1 - Einordnung & Motivation der Vorlesung

Anforderungen an Eingebettete Systeme (1) Effizienz Laufzeit-Effizienz Energieverbrauch Codegröße Physikalische Größe / Gewicht Kosten © H. Falk | 13.11.2018 1 - Einordnung & Motivation der Vorlesung

Anforderungen an Eingebettete Systeme (2) Realzeit-Fähigkeit Definition: Für eine Eingabe x berechne ein System f(x). Ein Nicht-Realzeit-System heißt korrekt, wenn f(x) korrekt berechnet wird. Ein Realzeit-System heißt korrekt, wenn zusätzlich f(x) innerhalb von außen vorgegebener Zeit berechnet wird. Eine zu späte Berechnung von f(x) durch ein Realzeit-System ist gleich einer falschen Berechnung. © H. Falk | 13.11.2018 1 - Einordnung & Motivation der Vorlesung

Anforderungen an Eingebettete Systeme (3) Realzeit-Fähigkeit „Hartes“ Realzeit-System: Zu späte Berechnung von f(x) ↝ Katastrophe (Verlust menschlichen Lebens, Umweltschäden, …) Beispiel Airbag-Steuerung: Befehl zum Zünden der Airbags: 15ms Zu späte Entscheidung: Verletzungsgefahr für Insassen und/oder Retter. Daher: Airbags nicht zünden „Weiches“ Realzeit-System: Keine katastrophalen Folgen Beispiel DVD-Player: Zu späte Frame-Dekodierung: Frame-Drop Unschön, aber (i.d.R.) nicht katastrophal © H. Falk | 13.11.2018 1 - Einordnung & Motivation der Vorlesung

Anforderungen an Eingebettete Systeme (4) Zuverlässigkeit / Sicherheit Lebensdauer Eingebetteter Systeme: Einige Jahre Während der gesamten Lebensdauer: Keine Ausfälle Beispiel Drosselklappen-Steuerung: Produktionsvolumen: 2 Mio. Einheiten pro Jahr Erlaubte Fehlerquote: 1 Einheit pro Jahr Wartbarkeit, (begrenzte Erweiterbarkeit) Fehlersuche, Diagnose, Rekonfiguration zur Laufzeit Unterstützende Entwurfswerkzeuge (↝ Time to Market) Spezifikation, Synthese, Code-Generierung © H. Falk | 13.11.2018 1 - Einordnung & Motivation der Vorlesung

Entwicklungsprozess Eingebetteter Systeme Anwendungs-Know-How Standard-SW (RTOS, ...) HW/SW Co-Design – Task Scheduling Erkundung Entwurfsraum HW/SW Partitionierung ... HW & SW Spezifi- kation Spezifi- kation HW Ent- wurf Binär Code HW Kom- ponenten Implementierung HW/SW Co-Synthese – HW Synthese – SW Code-Generierung Validierung; Evaluierung (Effizienz, Realzeit-Verhalten, Energie, ...) © H. Falk | 13.11.2018 1 - Einordnung & Motivation der Vorlesung

1 - Einordnung & Motivation der Vorlesung Inhalte der Vorlesung Überblick Einordnung & Motivation der Vorlesung Compiler für Eingebettete Systeme – Anforderungen & Abhängigkeiten Interner Aufbau von Compilern Prepass-Optimierungen HIR Optimierungen und Transformationen Instruktionsauswahl LIR Optimierungen und Transformationen Register-Allokation Compiler zur WCETEST-Minimierung Ausblick © H. Falk | 13.11.2018 1 - Einordnung & Motivation der Vorlesung

1 - Einordnung & Motivation der Vorlesung Allgemeine Literatur Eingebettete Systeme Peter Marwedel. Eingebettete Systeme. Springer, 2007. ISBN 978-3-540-34048-5 Compilerbau Steven S. Muchnick. Advanced Compiler Design & Implementation. Morgan Kaufmann, 1997. ISBN 978-1-55860-320-2 Andrew W. Appel. Modern compiler implementation in C. Cambridge University Press, 2004. ISBN 0-521-60765-5 © H. Falk | 13.11.2018 1 - Einordnung & Motivation der Vorlesung