Wilhelm-Raabe-Schule Unsere Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsabend HRS Twist – Schule am See
Advertisements

WEITERFÜHRENDE (BERUFLICHE) SCHULEN und ÜBERGÄNGE
Niedersächsisches Kultusministerium
Rechtliche Betrachtung. Jahrgangsbezogen in Verbindung mit Fachleistungs- differenzierung Gymnasialer Zweig nach den CuV Gy Jahrgangszweig.
Voraussetzungen für die möglichen Abschlüsse
Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Eltern- informations-abend
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
Lise-Meitner-Schule Kooperative Gesamtschule Stuhr-Moordeich
Schulabschlüsse nach Klasse 10
Zeugnis 9. Klasse: Alle Noten werden auf Basiskursniveau umgerechnet
Schulabschlüsse nach Klasse 10
Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, besonders Jahrgang 11.
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Realschule plus Simmern Informationen zur Schullaufbahn
„Abschlüsse und Übergänge“ an der Integrierten Gesamtschule Herzlich Willkommen! 1.
Zusammenfassung der Abschlussregelung an der Oberschule
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Wilhelm-Raabe-Schule Ihre Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10
Termine DeutschMontag, (Nachschreibetermin: ) MatheDienstag, (Nachschreibetermin: ) Mündliche Prüfungen:
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Die Oberschule in Ahlerstedt 1.Abschlüsse 2.Durchlässigkeit zwischen den Kursen 3.Mögliche Differenzierung in NW 4.Kriterien der Kurszuweisung.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
STAND vom Januar 2014 ABSCHLÜSSE AN DER THOMAS-MÜNTZER- OBERSCHULE MIT GRUNDSCHULE.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
Herzlich willkommen zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2016/2017.
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Fachleistungsdifferenzierung
Abschlüsse und Berechtigungen
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Abschlüsse an der Lindenauschule
ABSCHLÜSSE AN DER THOMAS-MÜNTZER- OBERSCHULE MIT GRUNDSCHULE
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Herzlich Willkommen zum Elternabend
(laut APOGrundStGy und Nachfragen in der Behörde, Stand 21
Von Klassenstufe 8 nach Klassenstufe 9
Zusammenfassung der Abschlussregelung an der Oberschule
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2017/2018
zum Elternabend des Jahrgangs 10 Schuljahr 2017/2018
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
1.
Information über die Oberschule Hilter
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
zum Elternabend des Jahrgangs 10 Schuljahr 2018/2019
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
Herzlich Willkommen bei uns!
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Bedingungen für den Erwerb des Hauptschulabschlusses
Zusammenfassung der Abschlussregelung an der Oberschule
Bedingungen für den Erwerb des Realschulabschlusses
Fachleistungsdifferenzierung
Herzlich willkommen BLF und Einweisung in das Kurssystem
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Abiturjahrgang 2022
Informationen für die Stufe 12
Das Wirtschaftsgymnasium
 Präsentation transkript:

Wilhelm-Raabe-Schule Unsere Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10

Abschlüsse in der Oberschule nach Klasse 10: Es gelten die Regeln der IGS!

§ 14 - Sekundarabschluss I – Realschulabschluss Mindestens ausreichende (4) Leistungen in mindestens zwei E-Kursen, Mindestens befriedigende (3) Leistungen in den anderen G-Kursen, und Mindestens befriedigende Leistungen in zwei Fächern ohne Fachleistungsdifferenzierung

§ 14 - Sekundarabschluss I – Realschulabschluss Ausgleichsregelungen Eine Unterschreitung in einem Fach um eine Notenstufe ist unschädlich Zwei Unterschreitungen um jeweils eine Notenstufe erfordern Überschreitungen um eine Notenstufe in zwei Ausgleichsfächern Eine Unterschreitung um zwei Notenstufen ist auszugleichen mit einer Überschreitung um zwei Notenstufen oder zwei Ausgleichsfächern mit jeweils Überschreitungen um eine Notenstufe

§ 15 Erweiterter Sekundarabschluss I befriedigende Leistungen in drei E-Kursen und ausreichende Leistungen im vierten E-Kurs oder gute (2) Leistungen in einem G-Kurs, im Durchschnitt befriedigende Leistungen in den übrigen Fächern

§ 15 – Erweiterter Sekundarabschluss I Ausgleichsregelungen Eine Unterschreitung in einem Fach um eine Notenstufe ist unschädlich Zwei Unterschreitungen um jeweils eine Notenstufe erfordern Überschreitungen um eine Notenstufe in zwei Ausgleichsfächern Eine Unterschreitung um zwei Notenstufen ist auszugleichen mit einer Überschreitung um zwei Notenstufen oder zwei Ausgleichsfächern mit jeweils Überschreitungen um eine Notenstufe Die Ausgleichsregelung ist für die Berechnung der Durchschnitts- note nach § 15 Abs. 1 Nr. 3 AVO-Sek. I nicht anwendbar!

§ 13 Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Alle Fächer mindestens „4“ 

1 x Note 6 erfordert 1 x Note 2 oder 2 x Note 3 § 13 – Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Ausgleichsregelungen 1 x Note 5 unschädlich 2 x Note 5 erfordert 2 x Note 3 1 x Note 6 erfordert 1 x Note 2 oder 2 x Note 3  Sowie Sonderregelung nach § 23 Abs. 6 S. 2 AVO-Sek. I: 2 x Note 5 im G-Kurs bzw. 2 x Note 5 in einem Kurs ohne Fachleistungsdifferenzierung kann durch 2 x Note 4 in einem E- Kurs ausgeglichen werden  Beachte: § 1 Abs. 3 AVO-Sek. I: In nicht mehr als einem Fach der Abschlussprüfung eine schlechtere Note als „ausreichend“.

Sonderfall Hauptschulabschluss nach 9 Wer sicher weiß, dass er nach Klasse 9 in eine Ausbildung oder zur BBS wechseln will und auch kann und wer dies jetzt (nach den Infoveranstaltungen!) mitteilt: Wird „Hauptschüler“ Nimmt an allen Abschlussprüfungen HS 9 teil; Erwirbt (hoffentlich!) so den „Hauptschulabschluss nach Klasse 9“ ; Bekommt ein „richtiges“ Abschlusszeugnis der Oberschule, Hauptschulzweig; (nicht nur Abgangszeugnis mit Gleichstellungsvermerk!)

1 x Note 6 erfordert 1 x Note 2 oder 2 x Note 3 § 12 – Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder in Klasse 10 Ausgleichsregelungen 1 x Note 5 unschädlich 2 x Note 5 unschädlich 1 x Note 6 erfordert 1 x Note 2 oder 2 x Note 3  Sowie Sonderregelung nach § 23 Abs. 6 S. 1 AVO-Sek. I: 3 x Note 5 erfordert 2 x Note 3 1 x Note 6 + 1 x Note 5 erfordert 1 x Note 2 oder 2 x Note 3  Beachte: § 1 Abs. 3 AVO-Sek. I: In nicht mehr als einem Fach der Abschlussprüfung eine schlechtere Note als „ausreichend“.

Versetzungen in der Oberschule

Versetzung in der Oberschule mit Ausgleichsregelungen Versetzung in OBS nur in Jahrgängen 6-9 In Jahrgang 5: automatisches Aufrücken Grundregel für Versetzungen: Ausreichende Leistungen in allen Fächern, auch WPKs Eine Unterschreitung (also eine „5“ – nicht „6“!) ist unschädlich

Versetzung in der Oberschule mit Ausgleichsregelungen Versetzung auch dann, wenn... zwei Fächer „5“, Ausgleich durch mindestens „3“ in zwei Ausgleichsfächern oder ein Fach „6“ Ausgleich durch mindestens „2“ in einem Ausgleichsfach oder durch mindestens „3“ in zwei Ausgleichsfächern Als Ausgleich gilt statt Note „3“ auch ein E-Kurs mit Note „4“

Versetzung in der Oberschule mit Ausgleichsregelungen Versetzung auch dann, wenn... drei Fächer „5“, davon aber nur eines der Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch Ausgleich durch mindestens „3“ in drei Ausgleichsfächern oder ein Fach „6“ und ein Fach „5“ davon aber nur eines der Fächer Deutsch, Mathematik Englisch Ausgleich durch mindestens „2“ in einem Ausgleichsfach und mindestens „3“ in einem weiteren Ausgleichsfach oder durch mindestens „3“ in drei Ausgleichsfächern Als Ausgleich gilt statt Note „3“ auch ein E-Kurs mit Note „4“

Versetzungen in der Oberschule am Ende von Jahrgang 8 in die Profilkurse Im folgenden sind die Bedingungen für den Zugang zum Profil aufgeführt: (Anwendung nur schulintern – daher entscheidet in Einzelfällen die Klassenkonferenz.)

Versetzung auf RS-Niveau als (Zugangsfilter für PROFIL) Positivster Fall: Alle Hauptfächer auf E-Kurs Niveau Versetzung in RS-Klasse 9, wenn... Durchschnitt Hauptfächer max. 4,0 Durchschnitt andere Fächer max. 3,5 Beispiel: De 4, En 3, Ma 5: RS

Versetzung auf RS-Niveau Schwierigster Fall: Alle Hauptfächer auf G-Kurs Niveau Versetzung in RS-Klasse 9, wenn... Durchschnitt Hauptfächer max. 2,4 Durchschnitt andere Fächer max. 3,5 Beispiel: De 3, En 2, Ma 2: RS

Versetzung auf RS-Niveau Zwischen-Fall 1: Zwei G-Kurse, ein E-Kurs  E-Kurs-Note wird um eine Stufe angehoben (aus z.B. 4 wird 3) Versetzung in RS-Klasse, wenn... Durchschnitt Hauptfächer max. 2,4 Durchschnitt andere Fächer max. 3,5 Bsp: De G3, En G2, Ma E3-1= 2: RS

Versetzung auf RS-Niveau Zwischen-Fall 2: Ein G-Kurs, zwei E-Kurse  G-Kurs-Note wird um eine Stufe abgesenkt (aus z.B. 4 wird 5) Versetzung in RS-Klasse 9, wenn... Durchschnitt Hauptfächer max. 4,0 Durchschnitt andere Fächer max. 3,5 Bsp: De E4, En E4, Ma G4+1= 5: Hauptschule zurück zur Präsentation Jahrgang 9