„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„LERN VON MIR“ Modul 4 – Der Einfluss der Krankenhausumgebung
Advertisements

„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach – Fachschaft Französisch sprechen ist ein besonderes Lebensgefühl! Französisch -
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Was meine Vorstellung über eine ideale Familie betrifft, muss sie aus zwei Kindern bestehen. Bestimmt will ich,dass die Leute alle Schwierigkeiten zusammen.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Klinische Ethikberatung- Interesse, Zustimmung und Vorbehalte der Krankenhausmitarbeiter Dr. med. Thela Wernstedt, M. A. Klinische Medizinethik Institut.
Altenpflege – ein Jobmotor
Ihr Premiumdienst in der Region
Einführungstag neuer Mitarbeiter
Blended Learning-Team
Achte auf Deine Gedanken,
Treffpunkt Gebet Gebet für die Gemeinde.
DAS LEBEN MUSS AUCH IM PFLEGEFALL LEBENSWERT BLEIBEN
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Ich-Buch Ein Ich-Buch ist ein individuelles nicht-elektronisches
3. Klasse von Frau Kunze Herzlich willkommen!.
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Das MÄNNERMANIFEST (Ein für alle Mal!).
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Unterstützung von Menschen mit Demenz in Allgemeinkrankenhäusern
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
„LERN VON MIR“ Modul 4 – Der Einfluss der Krankenhausumgebung
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung
Was tun nach der Matura?.
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Willst du mein Freund sein? Wochenrückblick vom bis
Die Challenge ist vorbei!
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Elternabend der 5. Jgst. Herzlich willkommen!.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Französisch als 3. Fremdsprache.
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Heraus aus der Grauzone Qualitätsgesicherter Einsatz ausländischer Haushalts- und Betreuungskräfte in Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen Caritasverband.
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Teilzeitbeschäftigung im Vorbereitungsdienst
 Präsentation transkript:

„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person Unterstützung von Menschen mit Demenz in Allgemeinkrankenhäusern Modul 5 – Kenntnis der Person

„LERN VON MIR“ Modul 5 Ziele Das Wissen um die Kenntnis der Person als fundamentale Grundlage einer fürsorglichen Pflege Vorstellung von „Lern von mir“ oder „Das bin ich“ als Methode, um wichtige Kenntnisse über die Person zu erlangen Kreative Möglichkeiten für die sinnvolle Beschäftigung finden Wie Familie und Freunde eingebunden und unterstützt werden können

„LERN VON MIR“ Modul 5 Frau Atherton wirkt ständig bedrückt. Für sie ist es schwierig, verbal zu kommunizieren, aber manchmal ruft sie den Namen „Joe”. Wenn die Mitarbeiter sie nach „Joe“ fragen, kann sie dazu nichts sagen.

„LERN VON MIR“ Modul 5 Elisabeth Atherton Beth

„LERN VON MIR“ Modul 5 Ich bin in Bradford aufgewachsen Und bin mit 20 Jahren …

„LERN VON MIR“ Modul 5 Wie wird Ihnen die Information, die Sie jetzt über Frau Atherton haben, im Umgang mit ihr helfen?

„LERN VON MIR“ Modul 5 Nutzen Sie den Gegenstand, den Sie bekommen haben, als einen Einstieg in eine kurze verbale oder nonverbale Kommunikation – tauschen Sie sich mit ihren Nachbarn aus.

„LERN VON MIR“ Modul 5 Welche Ideen haben Sie, die das Erleben für Menschen mit Demenz auf Krankenhausstationen bereichern könnten?

Aktivitäten: Hinweise und Tipps „LERN VON MIR“ Modul 5 Aktivitäten: Hinweise und Tipps Die Freude an einer Aktivität oder nur das Dabeisein sind wichtiger als ein Ergebnis. Die Aktivitäten dürfen nicht zu einem Misserfolg führen. Passen Sie diese laufend an die Möglichkeiten an. Die Aktivitäten müssen zu den Fähigkeiten, Interessen, der Kultur und dem Glauben passen. Denken Sie daran, unterschiedliche Sinne anzusprechen. Die Aktivitäten dürfen nicht zu lange für die Person dauern. Es ist in Ordnung, wenn einige Menschen nicht daran teilnehmen möchten. Die Aktionen sollen freiwillig wahrgenommen werden, aber einige Menschen benötigen eine kleine „Starthilfe“.

Angehörige und Freunde „LERN VON MIR“ Modul 5 Angehörige und Freunde Wie können Angehörige und Freunde in die Pflege und Unterstützung für Menschen mit Demenz ein-bezogen werden, wenn diese im Krankenhaus sind?

Angehörige und Freunde „LERN VON MIR“ Modul 5 Angehörige und Freunde Was können wir tun, um Angehörige und Freunde zu unterstützen?

Gibt es Fragen? „LERN VON MIR“ Modul 5 Copyright der deutschen Version ©. Fachhochschule der Diakonie, Grete-Reich-Weg 9, 33617 Bielefeld. Alle Rechte vorbehalten. www.lernvonmir.fh-diakonie.de