Sicherer Datentransport & allgemeine Datensicherheitsstrategien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anleitungen zum Umgang mit Computerprogrammen erstellen
Advertisements

Informationen ü ber den Umbau des Schulnetzes Aufgrund der Umstellung unseres Schulnetzes auf ein neues Serversystem wird Ende Juni 2010 der Zugriff auf.
Druckerinstallation HP1050C
PDF-Datei erstellen Wir wollen nicht auf Papier drucken, sondern in eine PDF-Datei. (Portable Document Format) Wir öffnen das heruntergeladene Dokument.
Oder Suchen und Finden Eintragen von Suchworten zB. Baulärm Eingabe als Paragraf 0 - Dokument Eingabe des Kurztitels zB. K-BO 1996 Eingabe der Landesgesetzblatt-Nr.
Backup der FTP-Daten mit BYSU (Back Your Space Up von George Ruinelli) Eine mögliche Variante, um FTP- Daten bei dem Provider „All-Inkl“ zu sichern.
Mit CAR4KMU zum eStandard auto-gration in der Automobilindustrie Installation auto-gration Konnektor.
Modul 6 Handy-Signatur: Anwendung. Anwendungsbereiche der Handy-Signatur „Eigenhändige Unterschrift“ Elektronische Behördenwege Rechtsgültiges Unterschreiben.
Institutslogo: -Dateiformat: PNG in RGB -Skalieren auf Höhe: 2,26 cm (Breite variiert je nach Schutzraum) 1 von 68 Foliensatz 2015 der RWTH Aachen Deutsche.
Anleitung für das Herunterladen von Filmen (Medien-Download) Starten.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Einführung in PowerPoint Zum Seminar „Video und Multimedia im Unterricht DaF“ (Theorie und Praxis der Lehr- und Lernmittel) bei Prof. Dr. E. Tschirner.
RSS-Feed: Unser neuer Nachrichtendienst im Netz Dr. Ilona Rohde
Institutslogo: -Dateiformat: PNG in RGB -Skalieren auf Höhe: 2,26 cm (Breite variiert je nach Schutzraum) 1 von 5 Studierende im WS 2014/15 Zum Stichtag.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
DatenschutzPC-VirenSpywareSchädlingeAbwehr
Schiedsrichterausschuss Kreis 7 Moers DFBnet-Spielbericht 1.
unter thw-schoeningen.de Überblick über die Möglichkeiten Autor: Kai Boever.
Java Testtools: HTTPUnit
Webseite Lifewave Distributor Distribution.
Mebis Einführung - Dienstbesprechung
Verwalten von Daten mit Hilfe von NTFS
Ardan Boral, Dominik Kary und Lukas Libal
Heiko Komma MIB für Grund- und Mitteschulen in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen Mittelschule Miesbach Münchener Str Miesbach.
IT-Schulung Sophos SafeGuard: Harddisk- und Shareverschlüsselung
Gruppen Finden Sie sich zurecht Die ersten Schritte in Ihrer Gruppe
Inhaltsverzeichnis erstellen
Fortbildung 7.
Workshop: -Verschlüsselung
Fortbildung 5: ASV Funktionen
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
RSA public key encryption
Erfolgsfaktoren der Unternehmernachfolge
Beebit – Arbeiten mit den Daten
WeeForce Tutorial Lead erstellen.
DSL-Anschlusstechnik
Hinweis zu dieser Vorlage:
Trojanisches Pferd.
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
Masterfolie für den LK Hildesheim
Effizientes Arbeiten am PC
Anleitung für Administratoren
Anleitung für Administratoren
Anleitung für Administratoren
Hausarbeitentutorium
Nordrhein-Westfalen macht Schule. IT-Sicherheit im Verwaltungsnetz
Bilsdchirmpräsentation
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
“<Titel>” Arbeitsanweisung
Rechnungen elektronisch erhalten
Startpaket und Meldeversion
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Lesen Sie alles darüber Microsoft SharePoint-News
Lesen Sie alles zu Microsoft SharePoint-News
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS
Elektronische Post BBBaden.
Kurzanleitung 7Zip Felix Behl, MiB am Staatl. Schulamt Miltenberg
Datenschutz Quelle: h Nick Weinberger, Telefon: ,
Externe Notenverwaltung mit XNM. Düsseldorf, Fachberatertreffen 2017
Zentrale Abiturprüfung 2007 Erster Teil: Abiturverfügung
Outlook für Sie arbeitet
Benutzerkonto „BKM“ einrichten
Educanet2 Anleitung Gruppen-
Einführung in die CAD-Programmierung mit Tinkercad
nuLiga Schulung für Schiedsrichter
Die Arbeit mit dem Editor in ILIAS
MyLCI-Zweigclubs Prozesshandbuch 2018.
 Präsentation transkript:

Sicherer Datentransport & allgemeine Datensicherheitsstrategien Felix Behl, MiB am Staatl. Schulamt Miltenberg Datenschutzberatung Medienpädagogisch-informationstechnische Beratung ASV-Multiplikator

Obligatorische Verschlüsselung bei Datentransport E-Mail, USB-Speicher & mobile Festplatte Vorgaben aus dem Datenschutz Standardverfahren bei E-Mail-Versand zwischen Schule und Schulamt bzw. Schule und Schule bleibt das OWA-Postfach des KM (Schulportal) ist ein Versand vom heimischen Arbeitsplatz der Schulleitung dringend notwendig und besteht kein Zugriff auf OWA-Postfach des KM, ist ausnahmsweise die Nutzung verschlüsselter E-Mail-Anhänge mit dem Dateiformat „7z“ möglich Passwort wird vom Schulamt festgelegt oder auf einem anderen Weg ausgetauscht (Telefon, SMS, Fax) gleiches Vorgehen beim Transport sensibler Daten auf allen mobilen Datenträgern (z.B. Zeugnisdaten)

Obligatorische Verschlüsselung bei Datentransport Relevanz für alle Schulischen Mitarbeiter Schulleitungen wirken auf alle Lehrkräfte und JaSler ein, keine personenbezogenen Daten per E-Mail unverschlüsselt auszutauschen auch beim Austausch von Zeugnisdaten müssen diese verschlüsselt übermittelt/transportiert werden (Empfehlung „7z“-Format) dies gilt für die Übermittlung per E-Mail, aber auch den Transport per Datenträger, da die Lehrkräfte sonst bei Datenmissbrauch haftbar gemacht werden können

Obligatorische Verschlüsselung bei Datentransport Download & Installation der Software 7zip Download unter http://www.7-zip.de/download.html Installation (ggf. Admin-Rechte benötigt)

Obligatorische Verschlüsselung bei Datentransport Anleitung der Software 7zip Verschlüsselte „7z“-Datei erstellen per Rechtsklick mit der Maus Datei(en) mit linker Maustaste markieren rechter Mausklick auf Dateien  7zip  „Zu einem Archiv hinzufügen“ (mit linker Maustaste bestätigen) ggf. unter „Archiv“ Dateinamen anpassen Auswahl „7z“ bei Archivformat (falls nicht vorgegeben) Passwort bei „Verschlüsselung“ eingeben Kästchen „Dateinamen verschlüsseln“ auswählen mit „OK“ bestätigen verschlüsselte „7z“-Datei an E-Mail anhängen Text der E-Mail ohne personenbezogene Daten senden

Obligatorische Verschlüsselung bei Datentransport Anleitung der Software 7zip Verschlüsselte „7z“-Datei entschlüsseln per Rechtsklick mit der Maus „7z“-Datei aus E-Mail lokal speichern „7z“-Datei mit linker Maustaste markieren rechter Mausklick auf „7z“-Datei  7Zip  „Hier entpacken“ (mit linker Maustaste bestätigen) Passwort eingeben mit „OK“ bestätigen entschlüsselte Dateien wie gewohnt öffnen oder bearbeiten

Datensicherheit und Sicherungsstrategien Allgemeine Sicherheitsstrategien am dienstlichen Verwaltungsrechner keine Privatnutzung (vgl. Dienstvereinbarung LD) keine Installation privater Programme oder Spiele am Verwaltungsrechner oder Dienstnotebook keine außerdienstlichen bzw. nicht schulisch veranlassten Internetzugriffe am Verwaltungsrechner ohne separate Dienstvereinbarung unbekannte Anhänge nicht öffnen aktuelle kommerzielle Virenschutzprogramme sind obligatorisch und besser als kostenlose Sicherheitsupdates sollten in der Verwaltung nicht unterbunden werden

Datensicherheit und Sicherungsstrategien Backupstrategien in der schulischen Verwaltung tägliches Backup auf dem Verwaltungsserver zusätzlich mindestens wöchentliches automatisiertes Backup auf Wechselmedien, die tatsächlich ausgetauscht werden Backup auf Netzlaufwerken reicht NICHT aus! mindestens 3 Wechselmedien im regelmäßigen Wechsel sichere Lagerung der Wechseldatenträger mindestens in einem anderen Brandabschnitt der Schule nach Möglichkeit Lagerung eines Wechseldatenträgers außer Haus, z.B. im Safe des Rathauses, dessen Daten sollten mindestens aus dem aktuellen Schuljahr stammen

Kontakt erweiterte Erreichbarkeit (Diensttelefon) Felix Behl Medienpädagogisch-informationstechnischer Berater, Datenschutzbeauftragter, ASV-Multiplikator für Grund- und Mittelschulen am Staatl. Schulamt Miltenberg Barbarossa-Mittelschule Erlenbach Elsenfelder Str. 53, 63906 Erlenbach a. Main Fon: 09372 944083 (Schule) Fon: 09371 501 568 (Diensthandy) E-Mail: f.behl@ms-erlenbach.de URL: www.felixbehl.de