„Lernen ohne Ende? Mobile Learning in entgrenzten und mediatisierten Gesellschaften“ Prof. Dr. Uwe Vormbusch FernUniversität in Hagen Institut für Soziologie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
AG „Fallmanagement, Fachberatung und Hilfeplanung“
Advertisements

Strafrecht IV Urkundsdelikte Prof. Dr. D. Klesczewski.
Strafvereitelung, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Einführung in das Studium der
Institut für vergleichende Studien Fakultät für Maschinenbau BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Prof. Dr. Martin Mustermann.
Deutsches Herzzentrum München
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Visuelle kultur PROTEST. visuelle kultur
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Pflegesymposium Effektive Bewegung im Alltag als Grundlage für Gesundheit und qualitative Interaktionen 01. Oktober 2015 Schladming.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Befragung zu kriminalpolitischen Einstellungen Jurastudierender Vorlesung Strafrecht BT I im SS 2011 Prof. Dr. Jörg Kinzig Lehrstuhl für Strafrecht und.
SCHULKULTUR 2.0 Oder: Was ohne „das Digitale“ fehlt Thomas Nárosy | im Rahmen der NMS-Symposien Sommer 2015.
ZUKUNFT BRAUCHT BILDER – MEDIEN FÜR UNIVERSITÄRE UND BERUFLICHE BILDUNG IM BEREICH NACHHALTIGER MOBILITÄT Fachtagung des Projekts Dezember 2015.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.
Bilder verschönern mit Photoshop CS2 KEREM 5C. Um dies heller und schöner zu machen, Brauchen wir das Abwedler Werkzeug.
ALLTAG
Lernen und Gedächtnis.
DAS TUTORENTEAM.
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Organisation und Personalmanagement
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
PARU für 1 Unterrichtseinheit
Schule in Future Technik
JugendAuslandsBeratung JAB
4 Ein wahrer Freund ist der, der dich an der Hand hält und dich am Herzen berührt.
Vorbeugung und Früherkennnung von Gedächtnisstörungen
SCHULE IN DER SCHWEIZ UND IN ITALIEN
Was kann man aus philosophischen Gedanken-experimenten lernen?
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
Workshop- und Veranstaltungsprogramm 2005 / Anfang 2006
Judit Langer-Buchwald
„Lernentwicklungsgespräch statt
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Ergebnisse der Evaluation in den fünften Klassen
Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Aufwandsschätzung
Auch heute bringen wir wieder was Genussreiches auf den Tisch.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Gesellschaftliche Bedingungen des Aufwachsens Vorlesung Montag, 17
SEEL Teacher Training SEEL - Sound in European E-Learning ( DE02-KA ) Lehrer-Training – Modul 2: Die Wichtigkeit von Audios in Kursen.
Der Konjunktiv als Ausdruck der Möglichkeit
Die Schlossarkaden in Braunschweig
If Sätze.
Neue Wege in der Angebotsbewerbung gehen ...
Makros von Barbara Reiter.
Studien- und Berufswahlorientierung
…das Mikro-ÖV System in der Südweststeiermark ab
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Feedback-Formen in der Praxis
„Steuerliche Wirkungen
Dezimalzahlen begegnen uns täglich im Alltag
Für jede Weiterempfehlung gewähre ich spezielle Rabatte!
Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte, MCIArb
Empowerment- und Powersharingprozesse kommunal gestalten
Phonetische Transkription Sitzung 11
Lernen und Arbeiten in Rovinj
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
Modellprojekt „Geflüchtete Frauen als Kindertagespflegepersonen“ Vorstellung des Modellvorhabens Senatsverwaltung für Integration, Arbeit.
- Teil III - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
 Präsentation transkript:

„Lernen ohne Ende? Mobile Learning in entgrenzten und mediatisierten Gesellschaften“ Prof. Dr. Uwe Vormbusch FernUniversität in Hagen Institut für Soziologie Mobile Learning Day 4.0 FernUniversität in Hagen 05. November 2015

„Studieren wo es am schönsten ist!“ 12.11.2018

„Mobile Learning“ I: Berufskraftfahrer https://www.youtube.com/watch?v=TkKinsFJmsU 12.11.2018

„Mobile Learning“ I 12.11.2018

„Mobile Learning“ II 12.11.2018

„Mobile Learning“ III 12.11.2018

„Mobile Learning“ IV Rechts Unterkünfte für Asylbewerber in Leutschenbach. Google Translator … Auch hier transitorische Räume, aber irre Motivation 12.11.2018

De Witt u.a. (2010): Mobile Learning - Berufskraftfahrer 12.11.2018

Arbeit und Leb(rn)en – prekäre Balancen 12.11.2018

Mobilitätmuster im Alltag 12.11.2018

Typen der alltäglichen Lebensführung (vgl Typen der alltäglichen Lebensführung (vgl. Jurczyk, Dunkel, Kudera, Voß u.a.) 12.11.2018

Stanley Kubrick/2001: Odyssee im Weltraum (1968) 12.11.2018

Sie können sich genauso das Goldene Kalb vorstellen … Ähnlichkeiten in der Formensprache: Symbol für die unendlichen Möglichkeiten … Man sieht nur die Oberfläche der screen world Sie können sich genauso das Goldene Kalb vorstellen … 12.11.2018

„Lernen ohne Ende? Mobile Learning in entgrenzten und mediatisierten Gesellschaften“ Prof. Dr. Uwe Vormbusch FernUniversität in Hagen Institut für Soziologie Mobile Learning Day 4.0 FernUniversität in Hagen 05. November 2015