Das neue Konzept der Pendlerrechnung NRW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verfügbares Einkommen und „Kaufkraft“
Advertisements

13. Juli 2010 Rat der Stadt Harsewinkel
Universität Duisburg - Essen, Serviceorientierte Infrastrukturen an Hochschulen - Verwaltungsintegration - Serviceorientierte Infrastrukturen.
10.Gravitationstheoretischer Ansatz
Zur Erwerbstätigenstatistik: Stand, Neuerungen und Ausblick
Ihre Meinung ist uns wichtig.
Eckdaten zur Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Dürener Modell Berufsbezogene Sprachförderung
Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten
Einseitige Information ?
Industriepark Emil-Mayrisch Aldenhoven
Mechanik I Lösungen.
Vom Wunsch zur Wirklichkeit – Wo bleibt der inklusive Arbeitsmarkt? Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Inklusionspolitik Josef Neumann MdL 3. Westfälischer.
Mechanik I Lösungen.
Der Arbeitsmarkt im April 2015
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung
Ergebnis Meinungsumfrage „Demographischer Wandel“ Dorfstetten April 2016.
GLEICHSTELLUNG – WAS WIRKT?  Individualverfahren  Strukturelle Maßnahmen.
Kooperation STV e.V. und JBH e.V.. Historie:  Erste Vorüberlegungen vor ca. 10 Jahren durch Herrn Hüngsberg  Gespräche mit Vereinen wurden geführt.
Der Arbeitsmarkt im Juni 2015 Land Nordrhein-Westfalen.
Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiärisierung
Seite 1/20 Jeder kann es schaffen! Albanien Jeder kann es schaffen! Albanien.
Virtuelle Forschungsumgebung TV Konzept & Anforderungen Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Mayen-Koblenz.
Anerkennung – (k)ein Problem? Ergebnisse aus der neuen Studierendenbefragung des DAAD 2015 DAAD- Diskussionsforum „Anerkennung – (k)ein Problem?“, 21.
Willkommen in der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Stand Arnsberg, 30
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Mobilität und Arbeitsmarkt
Zusammenstellung aktueller Daten zu „Wirtschaft und Beschäftigung“ für den Landkreis Helmstedt Hannover, Februar
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Region Fulda mitten drin und voll dabei
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
Der Industriestandort Bremen im Städtevergleich
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Geodaten-Infrastruktur
Ergebnispräsentation
Inhalt Acronym: KlimaBau Titel:
Verschiedene Aspekte der Arbeitslosenstatistik
Das Bundesland Bremen – 2014/2015
Der Industriestandort Bremen im Ländervergleich
Reform Altersvorsorge 2020
Auswertung der Umfrage
Projektarbeit – Aufbau der Dokumentation
Das Land Bremen erfreut sich einer stetig steigenden StudienanfängerInnenquote. Wie beliebt ein Studienstandort ist, spiegelt sich unter anderem im Anteil.
Mobilität- und Verkehrsstatistik des BFS
Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
Gender Pay Gap in der W-Besoldung
VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik
Gliederung Nachfrage am Wohnungsmarkt Entwicklung des Wohnungsangebots
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Bildungs- und Beschäftigungsträger
Herzlich Willkommen.
Der Arbeitsmarkt im September 2018
DWA Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 45
Datenverbund Abwasser Bayern Dr. Joachim Schütter Thomas Obermeier
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Herzlich willkommen bei der Fachkonferenz Inklusion
Teilen und beten 2018 Unsere Partner, Teil 3: Singapur, Malaysia und Myanmar Statistik, Informationen und Gebetsanliegen.
Statistisches Landesamt
DIE BINNENSCHIFFFAHRTS-MILLIONENSHOW
Wirtschaftsstandort Dortmund
Kommunale Sozialberichterstattung: Soziale Lage in Düsseldorf
15. Januar 2018 | Fachhochschule Kiel, KoFW
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
 Präsentation transkript:

Das neue Konzept der Pendlerrechnung NRW - Daten für Gemeinden Dr. Olivia Martone, Lisa Scholten

Gliederung Historie und Anlass der neuen Konzeption Das Grundkonzept der Pendlerrechnung NRW Ergebnisse am Beispiel einer Gemeinde Daten- und Auswertungsverfügbarkeit Fazit und Ausblick 2 Die neue Pendlerrechnung NRW. Düsseldorf, November 2012 Dr. Olivia Martone und Lisa Scholten, Ref. 543 Gesamtrechnungen 2 2

Historie 1987 Die Volkszählung liefert erste Informationen zu den Pendlerströmen zwischen den Gemeinden 1998 Im IT.NRW (ehemals LDS NRW) wird eine Pendlerrechnung als Sekundärstatistik (Daten aus: Beschäftigten-, Personalstand-, Schul- und Hochschulstatistik) entwickelt Seitdem werden jedes zweite Jahr Ergebnisse veröffentlicht 2002 Einbezug geringfügig Beschäftigter und Anpassung an die (Kreis-)Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung 3 Die neue Pendlerrechnung NRW. Düsseldorf, November 2012 Dr. Olivia Martone und Lisa Scholten, Ref. 543 Gesamtrechnungen 3 3

Anlässe Ab 2007 wird bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten eine neue Wirtschaftszweigsystematik (WZ08) eingeführt. Die Bundesagentur für Arbeit plant keine Rückrechnung Wunsch nach einem Konzept einer „durchschnittlichen Länge der Pendlerstrecke“ für die einzelnen Pendlerströme Wunsch nach aktuelleren (T+1 Jahr) und genaueren Ergebnissen Neue Pendlerrechnung NRW Ergebnisse für 2010 seit Februar verfügbar Ergebnisse für 2011 am 22. November verfügbar 4 Die neue Pendlerrechnung NRW. Düsseldorf, November 2012 Dr. Olivia Martone und Lisa Scholten, Ref. 543 Gesamtrechnungen 4 4

Die Pendlerrechnung: Die Grundbegriffe (Berufs-)Pendler jeder Erwerbstätige, der eine Wegestrecke zwischen Wohn- und Arbeitsort (auch auf dem gleichen Grundstück) zurücklegt keine Studenten 5 Die neue Pendlerrechnung NRW. Düsseldorf, November 2012 Dr. Olivia Martone und Lisa Scholten, Ref. 543 Gesamtrechnungen 5 5

Die Pendlerrechnung: die Grundbegriffe Einpendler Innergemeindliche Pendler Übergemeindliche Pendler Auspendler 6 Die neue Pendlerrechnung NRW. Düsseldorf, November 2012 Dr. Olivia Martone und Lisa Scholten, Ref. 543 Gesamtrechnungen 6 6

Die „durchschnittliche Länge der Pendlerstrecke“ für Pendlerströme x max. 80 Km Luftlinie (entspricht ca. 120 gefahrenen Km) Verkehrsmittel zurückgelegte Km pro Person Pendlerstrom geografischer Mittelpunkt 7 Die neue Pendlerrechnung NRW. Düsseldorf, November 2012 Dr. Olivia Martone und Lisa Scholten, Ref. 543 Gesamtrechnungen 7 7

Eine für alle: Jülich. Die 5 „größten“ Einpendlerströme 2011 Linnich Titz 925 w. 46,5% Km. 8,4 628 w. 47,6% Km. 8 JÜLICH Km. 8,2 Aldenhoven 852 w. 42,7% Km. 15,4 Km. 26,2 Aachen Düren 11 262 w. 36,9% 1066 w. 37,3% 974 w. 34,1% 8 Die neue Pendlerrechnung NRW. Düsseldorf, November 2012 Dr. Olivia Martone und Lisa Scholten, Ref. 543 Gesamtrechnungen 8

Eine für alle: Jülich. Die 5 „größten“ Auspendlerströme 2011 Linnich 393 w. 43,2% Km. 8 Köln JÜLICH Km. 42,6 548 w. 33,6% Km. 8,2 Aldenhoven 333 w. 45,3% Km. 15,4 Km. 26,2 Aachen Düren 8 205 w. 42,9% 1232 w. 44,7% 1368 w. 53,8% 9 Die neue Pendlerrechnung NRW. Düsseldorf, November 2012 Dr. Olivia Martone und Lisa Scholten, Ref. 543 Gesamtrechnungen 9 9

Eine für alle: Jülich. Die innergemeindlichen Pendler 2011… …nach Stellung im Beruf 1% 19% 9% 21% 50% …nach Altersklassen 80% 14% 3% Arbeiter/Angestellte Beamte Auszubildende SmF JÜLICH unter 25 Jahren 25 bis u. 35 35 bis u. 45 45 bis u. 65 65 Jahre und mehr 7 659 w. 50,3% 10 Die neue Pendlerrechnung NRW. Düsseldorf, November 2012 Dr. Olivia Martone und Lisa Scholten, Ref. 543 Gesamtrechnungen 10 10

Eine für alle: Jülich. Die innergemeindlichen Pendler 2011… …nach Arbeitsumfang …nach Wirtschaftsbereichen Vollzeit 18 Std. und mehr weniger als 18 Std. 230 780 1401 512 3064 1672 Männer Frauen Produzierendes Gewerbe Dienstleistungs- bereich 3269 1264 584 2542 JÜLICH 7 659 w. 50,3% 11 Die neue Pendlerrechnung NRW. Düsseldorf, November 2012 Dr. Olivia Martone und Lisa Scholten, Ref. 543 Gesamtrechnungen 11 11

Wo finden Sie alle Ergebnisse? …In der Landesdatenbank! www.landesdatenbank.nrw.de unter Pendler/Pendlerrechnung (als Tabellen und Grafiken) Ergebnisse zum Stichtag 30.06. jeden Jahres Strukturdaten (Bevölkerung und Erwerbstätige) Tagesbevölkerung (Bevölkerung – Auspendler + Einpendler) 12 Die neue Pendlerrechnung NRW. Düsseldorf, November 2012 Dr. Olivia Martone und Lisa Scholten, Ref. 543 Gesamtrechnungen 12 12

Tagesbevölkerung 2011 JÜLICH Tagesbev. < Bevölkerung (Auspendler > Einpendler) Tagesbev. ≥ Bevölkerung (Auspendler ≤ Einpendler) 13 Die neue Pendlerrechnung NRW. Düsseldorf, November 2012 Dr. Olivia Martone und Lisa Scholten, Ref. 543 Gesamtrechnungen 13 13

Tagesebev. / Bevölkerung Tagesbevölkerung 2011 DÜSSELDORF Tagesebev. / Bevölkerung JÜLICH unter 0,8 0,8 bis unter 0,9 0,9 bis unter 1 1,1 und mehr VETTWEIß 1 bis unter 1,1 14 Die neue Pendlerrechnung NRW. Düsseldorf, November 2012 Dr. Olivia Martone und Lisa Scholten, Ref. 543 Gesamtrechnungen 14 14

Aufbau der Pendlerrechnung Beamte Personalstand- statistik 5% 10% 16% Selbstständige und mit- helfende Familienangehörige Mikrozensus (Zusatzmodul „Pendler“) geringfügig entlohnte und kurzfristig Beschäftigte Beschäftigten- statistik (Bundesagentur für Arbeit) 69% sozialversicherungs- pflichtig Beschäftigte 70% 15 Die neue Pendlerrechnung NRW. Düsseldorf, November 2012 Dr. Olivia Martone und Lisa Scholten, Ref. 543 Gesamtrechnungen 15 15

Zusammenfassung Pendlerzahl geschlechtsspezifische Anteile Die Pendlerrechnung ist eine Gemeindestatistik über Pendlerströme, welche für jede Gemeinde und jeden Pendlerstrom (inner- sowie übergemeindlich getrennt nach Aus- und Einpendler) jährlich folgende Informationen liefert: Pendlerzahl geschlechtsspezifische Anteile Altersklassen Wirtschaftsbereiche Stellung im Beruf Arbeitsumfang durchschnittliche Länge der Pendlerstrecke 16 Die neue Pendlerrechnung NRW. Düsseldorf, November 2012 Dr. Olivia Martone und Lisa Scholten, Ref. 543 Gesamtrechnungen 16 16

Fazit und Ausblick Die neue Pendlerrechnung bietet akkurate (Plausibilisierung der Pendlergruppe) und umfassende Informationen über die Pendlerströme innerhalb und zwischen den Gemeinden Das Zusatzmerkmal „durchschnittliche Länge der Pendlerstrecke“ wurde definiert und eingeführt (Plausibilisierung der Pendlerstrecke) Sie wird jährlich durchgeführt (Ab dem 22. Nov. 2012 stehen die Ergebnisse für das Jahr 2011 in der Landesdatenbank zur Verfügung) Anpassung der alten Ergebnisse aus den Jahren 2007-2009 Erweiterung an allen Bundesgemeinden (Aufnahme in die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder) Die neue Pendlerrechnung NRW. Düsseldorf, November 2012 Dr. Olivia Martone und Lisa Scholten, Ref. 543 Gesamtrechnungen 17 17 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen? Sonderauswertungen erwünscht? Dr. Olivia Martone olivia.martone@it.nrw.de 0211- 9449 3937 Herr Schülpen heinz-herbert.schülpen@it.nrw.de 0211- 9449 3962 18 Die neue Pendlerrechnung NRW. Düsseldorf, November 2012 Dr. Olivia Martone und Lisa Scholten, Ref. 543 Gesamtrechnungen 18 18