Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leichtathletik in der Krise
Advertisements

Koordination Kindheit früher und heute
INFORMATIONEN ZUM LK SPORT
Leichtathletik.
Kinderleichtathletik
Kampfrichtergrundausbildung
Leichtathletik-Team Deutsche Sporthochschule Köln e.V. Zeitplan Änderungen des Zeitplans bleiben dem Veranstalter vorbehalten! WETTKAMPFAUSSCHREIBUNG 05.
Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich
Training im Kindes- und Jugendalter
- Kinder trainieren anders -
Jugendwettkampfsystem
Leichtathletik-Team Deutsche Sporthochschule Köln e.V. Zeitplan Änderungen des Zeitplans bleiben dem Veranstalter vorbehalten! WETTKAMPFAUSSCHREIBUNG 06.
Kinderfußball kindgerecht Kurzschulung für Kindertrainer/-übungsleiter
Kinderleichtathletik
1IWR 2010 Kampfrichtergrundausbildung Allgemeines Lauf Sprung Wurf/Stoß Mehrkampf IWR 2010.
Herzlich Willkommen !. 4 Jahre Fit-Kids 3 Jahre Kooperation mit dem Wr. Stadtschulrat bewegte Kinder Jahr Öffentlichkeitskampagne Was Sport.
Stimmt unsere DLV- Wettkampfkonzeption heute noch?
Kinderleichtathletik im Wandel der Zeit
Regeln Bundestreffen Kinderleichtathletik Samstag, 17. November 2012
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Darstellung Kinderleichtathletik des RNK Termin: 17. Juni 2012 Ort: Heidelberg Sportzentrum Nord Beginn : Uhr Wie in der Arbeitsbesprechung 2011.
Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Einfach und schnell. einfach und schnell Inhalt Diese Präsentation soll Ihnen die Orientierung auf der CD mit allen Informationen zum neuen Wettkampfkonzept.
Fortschreibung der DSB Rahmenrichtlinien
Methodische Prinzipien
Landeskunde Die Bundesländer
Basis-Präsentation Saison 2015.
SC Schwarz Weiss Spandau 2G Jahrgang Förderung von Kindern.
Die natürlichste Sportart der Welt.
Die Saarlympiade: Miteinander die Besten Ein Sportfest für die Klassen 5-8.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
Erzbischof Hans-Josef Becker Perspektive Erzbischof Hans-Josef Becker lädt dazu ein, als gläubige Menschen die Zeichen der Zeit zu deuten, die Herausforderungen.
Konzept der Fair Play Liga für Spiele bei F-Junioren.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Organisation des deutschen Vereins- und Verbandssports
„Kita und Musikschule“
Die strukturelle Ausgestaltung des Frühfördersystems in den Bundesländern Historisch gewachsene Unterschiede der Einrichtungsformen und fachlichen Ausgestaltung.
Stabhochsprung saut à la perche
Konzept Schuleingangsphase der KGS Brachelen
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
AFT wir fördern Erfolg! Und warum AFT ?
Mehr unter: kibaz-nrw.de
Rope Skipping Schulwettkampf A Hallo Svenja und Annika
zur Kursleiterqualifizierung
Best-Practice-Beispiele Steckbriefe
Die Welt von.
Herzlich Willkommen! LSN 2012 Landesschwimmverband Niedersachsen e.V.
Erfolg durch Teamarbeit
Kreismeister 2005 M15 Hagen Neurath Dreikampf 80m Hürden Diskuswurf
Schulleiterin der NMS Völkermarkt und NMS Griffen
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
Flüchtlingssituation
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
Wie das A und O der Wettkampforganisation ausschaut
Gymnasium am Rotenbühl
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
SCHULINTERNE ARBEITSPLÄNE
Zusammenarbeit zwischen &
Flüchtlingssituation
Gymnasium am Rotenbühl
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich Bundesausschuss Jugend Deutscher Leichtathletik-Verband 11.11.2018 DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen „4M“ als mögliche Lösung gemeinsam das Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich erfolgreich umzusetzen … …(Auflösung folgt …) 11.11.2018 DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Vom Kind und vom Jugendlichen ausgehend … Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Veränderte Lebens- und Bewegungsbedingungen Eingeengte Bewegungsräume Verkürzte Bewegungszeiten Reduzierte Bewegungsmöglichkeiten Eingeschränkte Bewegungsreize und Bewegungsimpulse Rückgang koordinativer und konditioneller Leistungsfähigkeit Siehe Kretschmer/Giewald 2006, WIAD 2006, Veltins-Sportstudie 2001, Romahn 2007, Bös 2009 … 11.11.2018 DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Situationsanalyse Verein – Wettkampf wenige Wettkampfangebote, … … die das koordinative Potential der Kinder abfragen … mit Teambezug Trainiert wird das, was im Wettkampf gefordert wird. geradeaus Laufen geradeaus Springen geradeaus Werfen 11.11.2018 DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Vom Kind und vom Jugendlichen ausgehend … Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Aber … Kinder sind bewegungsfreudig bei entsprechenden Herausforderungen! Wollen miteinander Freude an attraktiven Bewegungsherausforderungen ausleben! 11.11.2018

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Gemeinsamer Auftrag DLV JGO § 3.4 „Mitwirkung an der Entwicklung zeitgemäßer Formen des Sports und der Jugendpflege“ Arbeitsprogramm 2009-2013 des DLV-Präsidiums Berufung einer Arbeitsgruppe (Jugend + Lehre + Leistungssport) Grundsatzbeschluss DLJT 2010 und Auftrag zur weiteren Ausarbeitung des Konzeptes 11.11.2018 DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Entwicklungsphasen Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen m. Vorschul-alter Frühes Schulkindalter Spätes Schulkindalter Erste puberale Phase Zweite puberale Phase Beginn Erwachs. Alter 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 U8 U10 U12 U14 U16 U18 U20 w. Vorschul-alter Frühes Schulkindalter Spätes Schulkindalter Erste puberale Phase Zweite puberale Phase Beginn Erwachsenenalter Physiolog Entw. Längenwachstum Breitenwachstum Längenwachstum/ Veränd. Proportionen Gewichtszunahme Breitenwachstum/ Verb. Proportionen Kraftzuwachs bei geringer Größen- u. Gewichtszunahme Ausgeprägter Muskelzuwachs Hormonelle Instabilität Hormonelle Stabilisierung Psychosoz Entw. Beweg.freude Lernbereitschaft geringe Konzentration Verbesserte Konzentrations-, Differenzierungs- Wahrnehm.fähigk. Verbesserung Wahrnehmungs-fähigkeiten Erhöhter Intellekt / Beginnende Abgrenzung zur Erwachsenenwelt Psychische Ausgeglichenheit / verbesserte Lernbereitschaft Motorische Entw. Gute Trainierbarkeit Koordination Bestes motorisches Lernalter Abnahme koordinativer Leistungsfähigkeit Zweites motorisches Lernalter Gute Trainierbarkeit konditioneller Fähigk. KINDERLEICHTATHLETIK Zusatzbestimmungen zur DLO JUGENDLEICHTATHLETIK DLO 11.11.2018 11.11.2018

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Lauf KINDERLEICHTATHLETIK JUGENDLEICHTATHLETIK Disziplinen w/m 06/07 („U 08“) w/m 08/09 („U 10“) w/m 10/11 („U 12“) w/m 12/13 („U 14“) Vom „Schnell-Laufen“ zum Sprint 30m (aus verschiedenen Lagen) 40m (Hoch-/Kauerstart) 50m 75m Vom „Über-Laufen“ zum Hürdensprint 6 x 30m Hindernis-Sprint- Pendel-Staffel (Abstand: 3-5m, Höhe: 30cm) 6 x 30-40m (Abstand: 4-6m, Höhe: 30-50cm) 50m Hindernis-Sprint 6 x 40-50m (Abstand: 5-7m, Höhe: 50-60cm) 60m Hürden Vom „Staffel-Laufen“ zur Rundenstaffel 6 x 50m Staffel 4 x 75m Staffel Vom „Ausdauernd-Laufen“ zum Dauerlauf 400-600m Biathlon-Staffel 600-800m 6 x 800m-Staffel Team-Verfolgung 1500-2000m Stadion-Cross 3 x 800m / 3 x 1000m 800m / 1000m 2000m Hürdensprint als die ZENTRALE DISZIPLIN mit hohem Transfercharakter ist verpflichtend! Teamverfolgung als neue attraktive und spannungsgeladenen Wettkampfherausforderung. WK 2012 Ergänz. Wettk.Pr. WK Var.

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Wurf KINDERLEICHTATHLETIK JUGENDLEICHTATHLETIK Disziplinen w/m 06/07 („U 08“) w/m 08/09 („U 10“) w/m 10/11 („U 12“) w/m 12/13 („U 14“) Vom Schlagwurf zum Speerwurf Schlagwurf (Ein-Schritt-Wurf) (3er-Rhythmus) (freie Ausführung) Speerwurf Ballwurf Vom „Druckwurf“ zum Kugelstoß Druckwurf (beidhändig, Schrittstellung) Medizinballstoßen Stoß-Dreikampf (Schrittstellung & 3er-Rhythmus) Kugelstoß Vom „Drehen und Werfen“ zum Diskuswurf Drehwurf (Seitposition/Wurfaus- lage) (einfache Drehung) Diskuswurf Hammerwurf Schlagwurf, Drehwurf UND Stoßen werden frühzeitig altersgemäß vermittelt. 11.11.2018 DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Sprung KINDERLEICHTATHLETIK JUGENDLEICHTATHLETIK Disziplinen w/m 06/07 („U 08“) w/m 08/09 („U 10“) w/m 10/11 („U 12“) w/m 12/13 („U 14“) Vom „Weit -Springen“ zum Weitsprung Ziel-Weitsprung LINK Weitsprung-Staffel Additions-Weitsprung Weitsprung (Absprungzone) Vom „Hoch-Springen“ zum Hochsprung Hoch-Weitsprung (in die Grube) (auf die Hochsprungmatte) Scher-Hochsprung Hochsprung Von den Mehrfach-sprüngen zum Dreisprung Einbeinhüpfer-Staffel (durch Reifenbahn) Wechselsprünge Fünfsprung Vom „Stab-Springen“ zum Stabhochsprung Stabsprung-Staffel (über Gräben) Stabweitsprung (auf das Sprungkissen) Stabhochsprung 11.11.2018 DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Disziplinangebot w/m 06/07 („U 08“) w/m 08/09 („U 10“) w/m 10/11 („U 12“) LAUF zum Sprint WK 2012 WK Var. zum Hürdensprint ergänz. WK Rundenstaffel Dauerlauf WURF Schlagwurf Kugelstoß Diskuswurf SPRUNG Weitsprung Hochsprung Mehrfachsprünge Stabhochsprung Gleichberechtigtes Nebeneinander, besser miteinander zur erfolgreichen Wettkampfherausforderung, die die späteren Disziplinen entwickeln. 11.11.2018 DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

Kinderleichtathletik-Wettkampf Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Kinderleichtathletik-Wettkampf Sich miteinander messen (Konkurenzbedürfnisse) ist wichtig. Innerhalb eines Sportfestes, aber nicht notwendig in Bestenlisten. 11.11.2018 LVN - Infotagung Duisburg

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Sieben Grundsätze zum Kinderleichtathletik-Wettkampf Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Leichtathletik ist Laufen-Springen-Werfen Koordination vor Kondition Jede Leistung zählt Mit effektiver Organisation zum Bewegungssportfest Gemeinsam im Team Vielseitig und vielfältig Wetteifern Offenheit und Transparenz

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Kinderleichtathletik-Wettkampf Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Regeln kindgemäß Individuelle Leistung relative Vergleichbarkeit bedingt normierte Anlagen bedingt normierte Geräte Wettkampfhelfer Ergebnis UND Erlebnis orientiert Zusatzbestimmungen zur DLO 11.11.2018 DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

Perspektiven und Umsetzung Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Perspektiven und Umsetzung Miteinander Information Infoveranstaltungen in LV / Regional Veröffentlichungen Homepages, Zeitschriften, … 4M Material-entwicklung Handreichungen elektronisch und Druckerzeugnisse Trainer Kampfrichter Organisation Multiplikation Modellveran-staltungen Lehrarbeit 11.11.2018 DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Organisationshilfen Kinderleichtathletik Wettkampf Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen 11.11.2018 DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Organisationshilfen Kinderleichtathletik Wettkampf Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen 1992 11.11.2018 LVN - Infotagung Duisburg DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

Organisationshilfen Kinderleichtathletik Wettkampf DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Zeitplan Modell-Veranstaltung U10 Riegeneinteilung Zeitplan Gemeinsame Eröffnung max. 3 Std. abwechslungsr. Wettkämpfe Wettkampfhelfer Gemeinsame Siegerehrung 11.11.2018 DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Wettkampfserie Modell-Veranstaltungen U10 Bereich Disziplin   1. Wettkampf Mitte Mai 2. Wettkampf Ende Juni 3. Wettkampf Anfang September 4. Wettkampf Anfang Oktober Lauf 40m Hindernis-Sprint- Pendelstaffel 6 x 30m (4 Hindernisse im 5m-Abstand) im 6m-Abstand) 6 x 40m (5 Hindernisse (6 Hindernisse Biathlon-Staffel 600m Biathlon 800m Biathlon Sprung Weitsprung-Staffel Hoch-Weitsprung Hoch- Weitsprung Wechselsprünge Stabweitsprung Wurf Schlagwurf Heuler- Weitwurf Tennisring-Weitwurf Schlagball-Weitwurf Medizinballstoßen Medizinballstoß (0,8 kg) (1,0 kg) Drehwurf Fahrradreifen-Drehwurf 11.11.2018 DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

Perspektiven und Umsetzung Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Perspektiven und Umsetzung Miteinander Information Infoveranstaltungen in LV / Regional Veröffentlichungen Homepages, Zeitschriften, … Material-entwicklung Handreichungen elektronisch und Druckerzeugnisse Trainer Kampfrichter Organisation Multiplikation bundesweite Multiplikatoren-Ausbildung/Reg.- konferenzen N,O,S,W Multiplikatoren-Ausbildungen in LV Multiplikatoren-Ausbildungen in Kreisen Modellveran-staltungen Durchführung von Modell-KiLa-WK in LV Durchführung von Modell-KiLa-WK-Serien in LV Sportanlagen Sporthallen Lehrarbeit Ausbildungen ohne Lizenzstufe Ausbildungen C-Trainer KiLa in LV bundesweite Fortbildungen Trainer, ÜL, Lehrer 11.11.2018 DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Zusammenfassung Vielfältige Erfahrungen LV Baden „VR-Talentiade“, landesweit  LV Bayern „Kinderleichtathletik-Liga“ BLV-Kreis Ostoberbayern   LV Bremen „Bewegungszehnkampf bremen-fittie“ LG Bremen Nord LV Hessen „Kreisbestenwettkämpfe (Halle)“ Gelnhausen-Schlüchtern „Kindersportfest“ Egelsbach LV Nordrhein „LVN-C-Schüler-Cup“ (mit Vorrunden- und Landesentscheid) „Kölner Kinderliga“ „Ergänzendes Wettkampfprogramm (Halle)“ Kreis Köln LV Niedersachsen „Hannoversche Kinderliga“ „Peiner Zwergenspiele“ LV Schleswig Holst. „Kinderzehnkampf“, landesweit LV Württemberg „Knirpse-“, „Bambini-“ & „XXS-Liga“ Göppingen “VR-Talentiade”, landesweit *Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird nach Hinweisen gerne ergänzt. EIN umfassendes Ausbildungs- und Wettbewerbssystem für Kinder und Jugendliche berücksichtigt Entwicklungsverläufe berücksichtigt Motivlage (effektive Organisation, Miteinander und koordinative Herausforderungen) auf Grundlage von anerkannten Trainingshinweisen aus der Literatur auf Grundlage von vielfältigen Erfahrungen aus den LV führt vielseitig und disziplinorientiert zur Wettkampfleichtathletik der Jugend 11.11.2018 DLV Verbandsrat DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Formale Umsetzung DLO DLV Verbandsrat Zusatzbestimmungen Kinderleichtathletik Ausführungsbestimmungen 11.11.2018 DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Formale Umsetzung 11.11.2018 DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Formale Umsetzung GEMEINSAME Umsetzung 4M Miteinander Multiplikation Modellveranstaltungen Material … für die Kinder und die Leichtathletik 11.11.2018 DLV Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen VIELEN DANK! Mit Bildmaterial von Dirk Gantenberg (8 Bilder), Theo Kiefner (4), Thomas Sperl (11), Christoph Thürkow (2), Dominic Ullrich (2)