„Soziale Stadt“ Wetzlar-Silhöfer Aue/Westend Timeline

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Advertisements

Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
40 Tage – Leben mit Vision Rick Warren. Rick Warren Ließ sich nach seinem Studium südlich von Los Angeles im Saddleback-Valley nieder, um eine neue Gemeinde.
Die Dortmunder Gründungszentren e-port-dortmund B1st Software-Factory Dortmund Stand: April 2010.
WU-Unterricht Kl. 8/9 ( ) 1.Information zum Betriebspraktikum mit kommunalem Schwerpunkt (Fr. Schramm-Ellermeier) 2.Einordnung des Wahlunterrichts.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Fördermaßnahmen 2008/09 - Förderverein TWW e. V. Verein der Freunde und Förderer des TuS Westfalia Wethmar 1948 e. V.- Zukunft gestalten – Jugend fördern.
Die Schweiz.
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Integrationshilfe Sprache als wichtige Voraussetzung für die Eingliederung „Ich bin ein Fremder gewesen, und ihr habt mich aufgenommen.“ Es ist eine christliche.
Ja Nein Geben Sie bei Wikipedia den Suchbegriff „City Nord" ein Unter welchem Kapitel ist unsere Schule erwähnt? Wann wurde der Artikel.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
Projekt ‘L i k a’ ICC, RC Zagreb und RC Gradec beschäftigen sich mit dem Projekt „Lika“ seit 2013 geben älteren Leuten Hilfe in Gopić helfen.
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
Architekten faktor 10 Darmstadt Bauherren Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eG Bauzeit 2002 – 2003 Kosten – €/m² Wohnfläche pro Wohnung.
Vorstellung der Wirtschaftspaten
Interkommunale Zusammenarbeit Braunfels und Solms
Die Wahl für Kinder und Jugendliche
Luftbild. Luftbild Areal Gospelhouse Bestandsgebäude.
Symposium in Magdeburg
„Soziale Stadt“ Wetzlar-Niedergirmes Timeline
Sprockhövel: Neubau ist Umbau
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Herzlich willkommen. Baden: Natur findet Stadt
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
Ortsbeiratssitzung Gantikow
HAUSHALT 2014 – ZU BERATENDE PRODUKTE
Referenzen BÜRO / ARBEITSGEMEINSCHAFT Name PROJEKT Projektbezeichnung
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Struktogramme.
Berlin.
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Bürgerversammlung Röthelheim/Rathenau
Willkommen zum Stammtisch #4 Zukunftsraum Aarau
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Ganztag + Hort = GanztagPlus
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Förderprogramm „WIR“ – wegweisende Integrationsansätze realisieren
3d Laserscantechnologie im Einsatz für das Zimmererhandwerk
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
Gemeinde Dielheim Baugebiet Erlenbachwiesen II + III
Dragonerareal Erarbeitung von städtebaulich-funktionalen Rahmenbedingungen für die ehemalige Garde-Dragoner-Kaserne am Mehringdamm in Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg.
Kenia: Unterstützung von Mädchen in den Slums von Nairobi
KEM = Kommunales Energiemanagement
10. Wienerwald Junior Open des TC Unterhaching
Schritte für Schulen in das Projekt
BP Nr. 782/W Mennrath Stadtbezirk West – Rheindahlen-Land,
Willkommen in D 105 Uwe Schönfelder
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Die Wichtel nutzen die letzten Sonnenstrahlen.
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025 Unternehmensforum
Hier ein Bild einfügen Hier ein Bild einfügen Hier ein Bild einfügen
Regionale Kulturkonferenz
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Ortsbeirat Pätz BEKANNTMACHUNG
„Soziale Stadt“ Wetzlar-Dalheim Timeline
Willkommen zur Einweihung vom Hospiz Horizont
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
„Soziale Stadt“ Wetzlar-Niedergirmes Timeline
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Soziale Stadt Mörfelden-Nordwest
Amt für Soziales und Wohnen
 Präsentation transkript:

„Soziale Stadt“ Wetzlar-Silhöfer Aue/Westend Timeline 2001 Magistratsbeschluss zur Bildung eines Stadtteilbeirates Planungswerkstatt mit BürgerInnen im Westend zur Rahmenplanung Zustimmung des Magistrats zur Interessensbekundung EU-Förderprogramm EQUAL Erste Sitzung des Stadtteilbeirates Silhöfer Aue/Westend 2005 Einweihung des Nachbarschafts-zentrum B40 2003 Vorstellung Rahmenplan und des Bebauungsplanes Silhöfer Aue/Westend in der sechsten Stadtteilbeiratssitzung Beschlussfassung Rahmenplan in der Stadtverordnetenversammlung 1999 AG „Handlungsbedarf im Quartier“ Interessensbekundung Gründung Stadtbezirkskonferenz als offenes Bürgerforum Quartiersbesichtigungen Grundsatzbeschluss der Stadtverordnetenversammlung Aufnahme ins Programm 1999 2006 Gründung des Fördervereins „Nachbarn im Westend“ Einweihung Spiel- und Sportflächen (Multifunktionsfeld/Bolzplatz) 2000 Ein Planungsbüro erhält Auftrag für die Erstellung eines Rahmenplanes, eines Stadtentwicklungskonzeptes und zur Verfahrensbegleitung Einzug des Stadtteilbüros in das Gebäude B40 Kauf des Kasernengebäudes B40 zur Nutzung als Nachbarschaftszentrum Zustimmung des Magistrats zum Beitritt zur Arbeitsgemeinschaft Hessische Gemeinschaftsinitiative Soziale Stadt (ArgeHEGISS) 2002 Vertreterwahl der Gewerbetreibenden für den Stadtteilbeirat Aufnahme ins Förderprogramm KuQ (Kompetenz und Qualifikation für junge Menschen ) 2004 Start der Buslinie 10 Einweihung des 1. Bauabschnittes (Geb. B 41) Eröffnung der Freizeithalle

„Soziale Stadt“ Wetzlar-Silhöfer Aue/Westend Timeline 2007 Führungswechsel im Nachbarschaftszentrum Vertreterwahl Gewerbetreibende für den Stadtteilbeirat Westend 18. + 19. Stadtteilbeiratssitzung Sommerfest und Einweihung Spielplatz Projektstart „XENOS“ Umbau Freizeithalle Westend Bebauung Baufeld Nord-Ost und Erschließung Baufeld Nord-West 2014 Abschlussveranstaltung zum Förderprogramm „Soziale Stadt“ Bezug des umgebauten Gebäudes A1 Auslaufen des Förderprogramms sowie letzter Mittel-abruf 2012 Verstetigungsworkshop Pressetermin zur Fertigstellung des Straßenausbaus „Phillipp-von-Bostel-Weg Einrichtung einer 2. Kitagruppe im Westend 1. Stadtteilbeiratssitzung in neuer Zusammensetzung Hessentag 2009 WWG eröffnet „Stadtteilbüro im Winkel 2“ ab 2015 (Verstetigung) 2011 Projekt „Hippy“ (Sprachförder- und Familien-bildungsangebot findet im Nachbarschaftszentrum statt Anbau Freizeithalle Westend Herr Buschkowsky (Bezirksbürgermeister Neukölln) besucht das Wetzlarer Westend Schlüsselübergabe zum Anbau der Freizeithalle Anliegerversammlung Baufeld Nord-West 2015 und darüber hinaus Zur Sicherung des bisher erreichten Entwicklungsstandes und zur Unterstützung der nächsten Schritte und der Stadt-entwicklung arbeitet die Stadt weiterhin mit dem Quartiers-management zusammen 2013 Jugendarbeit integriert in kommunales Angebot der Jugendpflege Ausscheiden der bisherigen Quartiersmanagerin sowie Dienstantritt neue Quartiersmanagerin Eröffnung der neuen Parkourfläche 2008 HEGISS-Arbeitstreffen 10 Jahre „Soziale Stadt“, Nachhaltigkeitserklärung