TEXTBEGRIFF und TEXTUALITÄTSKRITERIEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hypertext
Advertisements

Interview mit der Tell Familie
Text Textsorte Korpus.
Text-, Gesprächs- und Kommunikationsanalyse am Beispiel des Italienischen
TEXTBEGRIFF und TEXTUALITÄTSKRITERIEN
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Lied von Jonny Hill.
Rex und Roxy in Altenbeken.
ZAUBERWORTE.
Pfingsten – Gottes Erntefest
Textproduktion
TEXTBEGRIFF und TEXTUALITÄTSKRITERIEN
Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Seite „bei ampel“ oder „an der Ampel“? Sprache in verschiedenen Situationen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation.
Einfach nur Frauenfeindlich (Harald Schmidt-Sprüche)
Deutschunterricht Die Themen: Gesprächsthema: die Stadt Grammatik: der Objektsatz.
Allein die Gnade Allein Jesus Christus Allein der Glaube Allein die Schrift Ein elementarer Kompaktkurs zu den vier Grundworten der Reformation Evang.
Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach – Fachschaft Französisch sprechen ist ein besonderes Lebensgefühl! Französisch -
Das Übersetzen. Modell des Übersetzens nach Katharina Reiß.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2015/2016 Textanalyse Fachsprache Tourismus Textanalyse „Pack for a purpose“ Analyse der textinternen Faktoren.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
Einheit 2 Kennenlernen Dialog A Im Deutschunterricht.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Friedensreich... und verkauften Joseph an die Ismaeliter. 37,28 Den Mundschenken und den Bäcker setzte er in Gewahrsam, ins Gefängnis, an den Ort, wo Joseph.
Structura limbii Verbalphrase Konjunktiv II Dr. Ileana-Maria Ratcu Sose 2016.
PARTIZIP II СИЛЬНЫХ ГЛАГОЛОВ. 1. Der Lehrer fragt die Schüler: " Habt ihr alle Übungen... ?" a) verstehen b) verstanden c) versteht.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
1.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
TEXTLINGUISTIK Semitiosche Perspektiven im Text
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Eine wunderbare Geschichte
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
«Heilige» Familiengeschichten
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Non-Standard-Datenbanken
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Hypertext 2015/2016.
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Konzepte der Dramendidaktik II
Einige kleine Tipps zum besseren "Miteinander“
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
FIRMEN – CONSULTING… Ihre Firma wird in Kürze einigen wichtigen Änderungen unterworfen sein…. In den nachfolgenden drei Lektionen werden Sie lernen, wie.
IST „TEXT“ WENIGER „DISKURS“?
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Textproduktion
FIRMEN – CONSULTING… Ihre Firma wird in Kürze einigen wichtigen Änderungen unterworfen sein…. In den nachfolgenden drei Lektionen werden Sie lernen, wie.
RUSSISCH.
Ein Sohn fragt den Vater
Von der Scham zur Menschlichkeit
DSD – Schriftliche Kommunikation
Textrezeption
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Zuerst alles Gute für das neue Jahr
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
RUSSISCH.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Jesus ist ‘Gott mit uns’
FIRMEN – CONSULTING… Ihre Firma wird in Kürze einigen wichtigen Änderungen unterworfen sein…. In den nachfolgenden drei Lektionen werden Sie lernen, wie.
Ein Sohn fragt den Vater
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
Text 1.
 Präsentation transkript:

TEXTBEGRIFF und TEXTUALITÄTSKRITERIEN 26.10.2010

Allgemeines Es gibt keine verbindliche linguistische Definition von Text Texte sind schriftliche und mündliche sprachliche Einheiten, die aus mehr als einem Satz bestehen (können). „Sprachliche Organisationsform mit spezifischen Struktureigenschaften - losgelöst von der Bindung an gewisse Inhalte" (Linke u.a. 1994, S.212). Eine formal abgrenzbare Art der Äußerung, die mehr als einen Satz umfasst, also eine Folge von Sätzen mit inhaltlichem Zusammenhang." (Gansel/Jürgens 2002, S.11).  Alltagssprachliche Definitionen: Schrift, Länge, Struktur, Inhalt

Chat, E-Mail usw. Neue Medien führen nicht nur zu neuen Textsorten, sondern auch zu sprachlichen Veränderungen. Neue Textsorten erfordern auch eine Änderung der herkömmlichen Textauffassung. konzeptionell / medial schriftlich / mündlich Text vs. Gespräch / Dialog / Diskurs – Produkt vs. Prozess Interaktivität + Wechselseitigkeit Informationsaustausch, wechselseitige Beeinflussung

Mündliche und visuelle Texte Vorlesung Eva Schoenke *** Sportreportage Fußball-WM *** Werbespots Schnecke *** Text-Bild-Interaktion, auch in Comics Inflektive: spezifische Form onomatopoetischer Verben, z.B. bibber, schluchz, jaul, seufz, knirsch, zitter ... Bildliche Repräsentation von Geräuschen oder Handlungen.  digitale Texte *** Links befinden sich in der Word-Datei TL 2010 links slide 3

Dimensionen des Textes mündlich / schriftlich einsätzig / mehrsätzig rein monologisch / mit dialogischen Passagen rein sprachlich / gemischt (andere Zeichensysteme)

TEXTUALITÄTSKRITERIEN

Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić de Beaugrande, Robert-Alain / Dressler, Wolfgang Ulrich: Einführung in die Textlinguistik. Tübingen 1981. Text als „kommunikative Okkurrenz (...), die sieben Kriterien der Textualität erfüllt. Wenn irgendeines dieser Kriterien als nicht erfüllt betrachtet wird, so gilt der Text als nicht kommunikativ. Daher werden nicht-kommunikative Texte als Nicht-Texte behandelt.“ (DE BEAUGRANDE / DRESSLER, 1981, S. 3.) Textkohäsion Textkohärenz Intentionalität Akzeptabilität Informativität Situationalität Intertextualität Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić

Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić 1. Kohäsion Art, wie die Komponenten des OBERFLÄCHENTEXTES miteinander verbunden sind … grammatische Formen und Konventionen ... K. beruht also auf GRAMMATISCHEN ABHÄNGIGKEITEN (ebd.) HEINZ VATER (21994:32): K. ist die grammatische Relation zwischen Einheiten des Textes. Sie tritt satzübergreifend auf. Verweis durch Pronomina – Koreferenz (?) Paul hat mit Fritz gesprochen. Er kommt morgen. Paul hat einen neuen Roman geschrieben. Er ist wirklich spannend. Paul ist mit Flocki zum Tierarzt gegangen. Er hat ihm eine Spritze gegeben. Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić

Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić 1. Kohäsion Rekurrenz d. Paul hat angerufen. Paul kommt morgen. e. Die Katze hier gefällt mir besser als die Katze da. f. Zwei und zwei ist vier. g. Und läuft und läuft und läuft. (VW-Werbung) h. Grenzen Grenzen Grenzen Ein Bein Ein Bein Graben / Graben / Ein Bein. (Kurt Schwitters, Beingrenzen) partielle R. – Graben – grub – Gräbergrab; Wortbildung: Brüderchen und Schwesterchen; Gockel, Hinkel und Gackeleia Parallelismus: Blatt am Zweig, Zweig am Ast, Ast am Baum  Rekurrenz als künstlerisches Mittel Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić

Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić 1. Kohäsion Ellipse i. „Ich liebe dich!“ – „Ich dich auch!“ j. Asbest in Zollstocker Gesamtschule gefunden (Kölner Stadtanzeiger, 6.7.90:1) – Telegrammstil von Zeitungsüberschriften k. Franz bestellte zwei und der Kellner brachte vier Eier. oft strukturell bestimmbar, aber nicht immer ≠ Aufschwellung k. Und der Haifisch, der hat Zähne, und die trägt er im Gesicht. (Brecht, Haifischsong) l. Veni, vidi, vici. [Ausspruch Caesars über seinen Sieg bei Zela, 47 v. Chr.] (bildungsspr.): das war ein überaus rascher Erfolg; kaum angekommen, schon erfolgreich. m. Ich kam, sah und siegte. n. Mach auf! o. Gib her! Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić

Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić 1. Kohäsion Wortfolge p. LANGSAM SPIELENDE KINDER LANGSAM SPIELENDE KINDER Junktion (Konnektor, Konnektiv) q. Kahn kritisierte seinen Chef. Er wurde entlassen. temporal, kausal etc. Tempora Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić

Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić 2. Kohärenz Viele Autoren machen keinen Unterschied zwischen Kohäsion und Kohärenz. semantisch-kognitive Aspekte pragmatische Zusammenhänge zwischen Sprechakten Inhaltliche (d.h. kognitive) Zusammenhänge Sinnkontinuität Textwelt ist etwas „Kognitives“: Konzepte (Einheiten des Wissens) und Relationen Diskrepanz zwischen Konzept und Wissen, dann gibt es keine Sinnkontinuität. Der betreffende Text ist für den Rezipienten sinnlos. Relationen von Konzepten („Eigenschaft/Besitzer von ...“) r. Kochanweisung für Pilzsupppe Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić

Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić 3. Intentionalität gezieltes Handeln; Textrezipient unterstellt dem Texproduzenten, dass dieser einen kohäsiven und kohärenten Text produzieren will bezieht sich auf Vorgänge der Textproduktion und Textrezeption verwenderzentriert wird häufig (z.B. H. Vater) als Textualitätskriterium kritisiert; I. Ist nicht textspezifisch, sondern Voraussetzung jeglicher Kommunikation Textproduktion setzt als sprachliches Handeln Planung zwecks Situationslenkung voraus, Intentionalität  v o r  B e g i n n  der Textproduktion und  w ä h r e n d  der Realisierung, z. B. auch durch Korrekturen. "In einem weiteren Sinn des Wortes bezeichnet Intentionalität alle Mittel, die Textproduzenten verwenden, um ihre Intentionen im Text zu verfolgen und zu realisieren." (Beaugrande/ Dressler 1981: 122) Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić

4. Akzeptabilität und 5. Informativität auch verwenderzentriert wie 3. aus der Sprechakttheorie wird auch kritisiert, eher Voraussetzung als Kriterium Angemessenheit, Stil Informativität Ausmaß der Erwartetheit / Unerwartetheit oder Bekanntheit / Unbekanntheit / Ungewissheit sowie Wahrscheinlichkeit bzw. Unwahrscheinlichkeit der dargebotenen Textelemente s. Rufen Sie uns an, bevor Sie graben. Später kommen Sie vielleicht nicht mehr dazu. Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić

6. Situationalität und 7. Intertextualität Faktoren, die einen Text für eine Kommunikationssituation relevant machen. Zeit, Ort, Vorwissen, Weltwissen ... t. Morphologie-Vorlesung Intertextualität – Texte stehen mit anderen Texten in Verbindung Bezug auf die Textsorte - Texte mit typischen Mustern Bezug auf andere Texte Literatur, Werbung, Zeitungsüberschriften Anspielungen Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić

Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić Textinterne Kriterien: Kohäsion und Kohärenz Kommunikativ-pragmatische Prinzipien: Situationalität, Intentionalität, (adressatenbezogene) Informativität, (senderbezogene) Akzeptabiliät Textkonventionen: Textmuster, Textregularitäten, Textklassen hängen nicht vom Sender ab „Man hat davon auszugehen, dass Texte immer von jemandem für jemanden mit einer bestimmten Intention gemacht werden und dass das ‚Leben‘ der Texte davon abhängt, ob jemand sie als eine intentional und auf eine bestimmte Wirkung hin verfasste Mitteilung rezipiert und ihnen Sinn gibt. Andernfalls bleiben sie unabgeschlossene Entitäten.“ (FIX, ULLA: Text und Textlinguistik, in: JANICH 2008, 25) Kulturalität als neues Kriterium? Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić

Text als prototypisches Konzept (SANDIG 2000:108)

Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić Beispieltexte Kochanweisung für eine Pilzsuppe Inhalt der Packung in ¾ Liter kochendes Wasser einrühren und aufwallen lassen. Bei geringer Wärmezufuhr 5 Minuten kochen und dabei gelegentlich umrühren. Bitte beachten: Reste der Pilzsuppe nicht wieder aufwärmen. Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić

Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić Beispieltexte aus: H. Vater 21994:46 Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić

Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić Beispieltexte II. Bericht eines Gastarbeiters Klein, nicht viel Schule1; heute hundert Prozent besser Spanien; mein Sohn, zehn Jahre, immer Schule2, alle Schule3 … heute vier Schule4 neu, mein Dorf, eine Schule5 vielleicht hundert Kinder. Analysieren Sie den Text unter den folgenden Gesichtspunkten: Pronominalisierung Ellipse Koreferenz von ‚Schule‘? Zeitverhältnisse Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić

Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić Beispieltexte aus: H. Vater 21994:48 Textlinguistik 2090/2010, Maja Matić

Chat-Beispiel 1 ***___Babsi (babsi@[...].snafu.de) has joined #berlin 2 <THC> *huch* oma? 3 <Lemmi> kass <--- guck nich so bloed 4 *** Placebo sets mode: +o ___Babsi 5 <__Babsi> naaaaaabend :) 6 <THC> moin babs :) 7 <kass> lemmi *stoss* 8 <oma_de> hallo THC und hai auch babsi :) 9 <Gronf> *kassauffress..schling* 10 <__Babsi> ooooooomaaaaaaaa :)) 11 <kass> lemmi 8btwzustoss* 12 <Lemmi> tach babsi, wie war die sonnenallee fete, biste mit mir 13 zusammengestossen? 14 <Gul_Maki> hoi babs 15 <Gronf> hi Babsilain :) 16 <__Babsi> oma: war nix mit gestern :(((( 17 <kass> gronf *kotz* 18 *** Engelchen (˜laura@[...].aol.com) has left #berlin (Engelchen) 19 <__Babsi> Hi Gronfi..biss ja auch da .) 20 *** Hoogey has quit IRC (Connection reset by peer) 21 <tooth> (( 22 *** toth (+Jozo@[...].hr) has left #berlin (tooth) 23 <THC> oma ist mnemo schon wieder da oder noch? *grins* 24 <kass> oma *halloele* 25 <Gronf> kass: hey.. reiher nich, wenn ich dir fresse :) 26 <__Babsi> lemmi: war kalt *bibber* 27 <Lemmi> kass <--- na sag mal, wenn das wer liest, ich mein dein ruf 28 ist ja schnurz, aber meiner ,))))))))))) 29 <kass> oma wie war die feia ? 30 <oma_de> babsi: hab ich gemerkt :) 31 <Gronf> __Babsi: aba latuernich :) 32 <Lemmi> __Babsi <-- gabs noch keinen gluehwein? 33 <Lemmi> rbw <-- noch am leben? 34 <oma_de> kass: nett und ausgiebig :) aus: Jens Runkehl/Peter Schlobinski/Torsten Siever, Sprache und Kommunikation im Internet, in: "Muttersprache", 2/1998

Literatur GANSEL, CHRISTINA und FRANK JÜRGENS (2002/22007): Textlinguistik und Textgrammatik, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002; 2. überarb. u. ergänzte Aufl. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht. LINKE, ANGELIKA, NUSSBAUMER, MARKUS u. PAUL R. PORTMANN (1994): Studienbuch Linguistik, Tübingen: Max Niemeyer Verlag. VATER,  HEINZ  (32001):  Einführung  in  die  Textlinguistik. Struktur und Verstehen von Texten.  München: Fink (UTB).