Online-Shopping in Salzburg 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reichweiten und Nutzerstruktur
Advertisements

Effiziente Webshops Alexander Hruska
Der elektronische Handel über das Internet
Internet facts 2007-III Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Januar 2008.
Nutzergruppen von Weiterbildungsdatenbanken 2013 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung Leverkusenstr. 13, Hamburg,
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Mai 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
ExKurs B_Antiquariate 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Buchantiquariate sind Fundorte von älteren Publikationen, die in den Katalogen.
Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2010 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung Leverkusenstr. 13, Hamburg,
Stefan Bugl IM07SMDS ~ SS Suchmaschinen Nutzung am häufigsten 2/3 nutzen Suchmaschine 50 % sehen Kinder-Seiten, Videos und Filme Fast 50 % Communities.
Industrieland Deutschland
VDGH-Präsentation Zahlen und Fakten.
E-DAY SALZBURG 2006 Die Überholspur ist noch frei Internet Marketing für Unternehmen jeder Größe Michael Kohlfürst E-Day 2006 der Wirtschaftskammer Salzburg.
..-Nutzen..-Gefahren..-Zahlungsmöglichkeiten..-Rückgaberecht..
Supermarkt 1.0: Wie neue Technologien
CONSTANTINUS HERZLICH WILLKOMMEN! Der Österreichísche und Europäische Beratungs- und IT Preis.
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Der Salzburger Mittelstand
SaferInternetDay Einkaufen im Internet FH Prof. Dr. Wolfgang Eixelsberger.
Ertragssituation im Kfz-Handel, gibt es Verbesserungschancen?
Direkte Ertragsmodelle Indirekte Ertragsmodelle Content Business
1 Immobilienmarkt 2009/2010 Genutzte Informationsquellen für die Immobiliensuche Mehrfachnennungen Basis: Umzug / Immobilienkauf in den vergangenen 3 Jahren.
WIFO Werbeklimaindex 3. Quartal 2012 Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Salzburg 27. Juli 2012.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
Marketing-orientierter Internet-Auftritt
Internet facts AGOF e. V. März 2015.
2.3. EU-Haushalt Buch S. 33.
Internet facts AGOF e. V. Januar 2015.
Sonderauswertung „Arbeitsplatzeffekte EUROPARK-Erweiterung“ auf Basis der aktuellen Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse im Bundesland Salzburg.
WIFO Werbeklimaindex 3. Quartal 2012 Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Salzburg 9. November 2012.
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:
Siebten Kapitels Nach der Durcharbeitung des siebten Kapitels sollten Sie den Aufbau und die Funktionsweise des Internet erklären können die Möglichkeiten.
© economiesuisse Der attraktive Wirtschaftsstandort Schweiz hängt von einer langfristigen Wachstumspolitik ab. Diesbezüglich braucht es: ►Freiheitliche.
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
Nachbar Österreich Erfolgschancen für deutsche Unternehmen Friedrich Schmidl, ABA – Invest in Austria Hamburg, 3. Mai 2016.
Digitales Kundenverhalten 2016 Finanzbranche Österreich FMVÖ Business Breakfast
SEKTORALANALYSE EINZELHANDEL Kaufkraftströme in Niederösterreich NÖ Kaufkraftströme 2005 (Szenario), in EuroAnteil an Konsumausgaben Konsumausgaben %
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2016: Sportartikel und -geräte Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2016: Mode & Schuhe Basis: digital facts
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
Deutsch in der Welt Sprachpolitik. Aktuelle Situation Negativ: Negativ: 1. Platz: English 1. Platz: English 2005: Deutschlerner 2005:
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Lebensmittel & Getränke Basis: digital facts
AGOF e. V. Oktober 2016 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Parfum & Kosmetik Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2016: Versicherungen Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Finanzen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2016: Möbel & Wohnen Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Pharma & OTC -Produkte Basis: digital facts * *) Over-the-Counter.
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2017
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2017: Lebensmittel & Getränke Basis: digital facts
Daily digital facts AGOF e.V. September 2017.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2017: Parfum & Kosmetik Basis: digital facts
Informationsstand der KMU
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Online Shopping.
Online Shopping.
Daily digital facts AGOF e.V. November 2017.
Daily digital facts AGOF e.V. Januar 2018.
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
Gutschein- Marketing Paul baumbach,
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
ÖSTERREICHS AUSSENWIRTSCHAFT
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2019
 Präsentation transkript:

Online-Shopping in Salzburg 2018 Pressegespräch, 21. Juni 2018 www.kmuforschung.ac.at

Ihre Gesprächspartner Johann Höflmaier Spartengeschäftsführer Handel Dipl.-Bw. Michael Moser Obmann des Versand-, Internet- und allgemeinen Handels Dr. Ernst Gittenberger KMU Forschung Austria

250.000 Online-ShopperInnen in Salzburg Online-Shopping in Salzburg im Überblick zum Basisjahr 2017: 250.000 Online-ShopperInnen in Salzburg Online-ShopperInnen erwarten: gute Warenqualität schnelle Lieferungen günstige Preise € 420 Mio Jahresausgaben beim Online-Shopping Quelle: KMU Forschung Austria

Methodik / Datenbasis Sonderauswertungen der österreichweiten Studie Internet-Einzelhandel 2018 Studie im Auftrag Wirtschaftskammer-Sparte Handel mit Unterstützung Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Sonderauswertungen der IKT-Studien von Statistik Austria Sonderauswertungen der IKT-Studien von Eurostat

Die KonsumentInnen sind längst mit dem digitalen Raum vertraut 91 % der SalzburgerInnen nutzen das Internet Internet-Nutzung, 2013 / 2017; Anteil der SalzburgerInnen / ÖsterreicherInnen (16-74 Jahre, in %) Quellen: KMU Forschung Austria, Statistik Austria

Das Internet hat eine nie dagewesene Informationstransparenz geschaffen 82 % der SalzburgerInnen suchen nach Infos zu Einzelhandelswaren im Internet Internet-Informationssuche, 2013 / 2017; Anteil der SalzburgerInnen / ÖsterreicherInnen (16-74 Jahre, in %) Quellen: KMU Forschung Austria, Statistik Austria

Gesucht werden im Internet v.a. Informationen zu: Bücher Elektrogeräte Bekleidung Internet-Informationssuche nach Warengruppen (Top-10), 2017; Anteil der SalzburgerInnen / ÖsterreicherInnen (16-74 Jahre, in %) Quelle: KMU Forschung Austria

Vor dem Einkauf im Internet kommen fast immer Online-Suchmaschinen zum Einsatz 85% der Online- ShopperInnen in Salzburg nutzen „häufig“ bzw. „fast immer“ Google & Co. vor dem Online-Einkauf Anteil der Online-ShopperInnen in Salzburg (16-74 Jahre, Mehrfachnennung in %, 2017) Anmerkung: Nutzung der Informationsquellen „häufig“ bzw. „fast immer“ vor dem Online-Einkauf Quelle: KMU Forschung Austria

Zahl der Online-ShopperInnen steigt 59 % der SalzburgerInnen shoppen online Einkauf im Internet nach Einzelhandelswaren, 2013 / 2017; Anteil der SalzburgerInnen / ÖsterreicherInnen (16-74 Jahre, in %) Quellen: KMU Forschung Austria, Statistik Austria

62 % der ÖsterreicherInnen (16-74 Jahre) kaufen online ein – Platz 9 im EU-28-Ranking 2017 Anteil der KonsumentInnen 16-74 Jahre, in %, 2017 Online-Shopping 2017 Quelle: Eurostat

Top-Seller beim Online-Shopping: Bücher Bekleidung Elektrogeräte Einkauf im Internet nach Warengruppen (Top-10), 2017; Anteil der SalzburgerInnen / ÖsterreicherInnen (16-74 Jahre, in %) Quelle: KMU Forschung Austria

47 % der SalzburgerInnen kaufen bei ausländischen Internet-Anbietern Im EU-28-Durchschnitt shoppen 24% der KonsumentInnen grenzüberschreitend online Einkauf bei nationalen und ausländischen Internet-Anbietern, 2017, Anteil der KonsumentInnen (16-74 Jahre, in %) Quellen: KMU Forschung Austria, Statistik Austria

Österreich liegt auf Platz 3 beim Online-Shopping im Ausland 2017 Einkauf bei ausländischen Internet-Anbietern 2017 Anteil der KonsumentInnen 16-74 Jahre, in %, 2017 Quelle: Eurostat

Salzburger Online-ShopperInnen erwarten von „guten“ Internet-Händlern: Anmerkung: Am häufigsten genannte Assoziationen – je größer die Schrift dargestellt ist, desto häufiger wurde die Assoziation bzw. Erwartung von den befragten Online-ShopperInnen (16-74 Jahre) in Salzburg genannt, 2017. Quelle: KMU Forschung Austria

€ 1.700 € 1.700 € 420 Mio € 7,0 Mrd Salzburg Österreich Ausgaben pro Online-ShopperIn 2017 € 1.700 € 1.700 Gesamtausgaben beim Online-Shopping 2017 € 420 Mio € 7,0 Mrd Quellen: KMU Forschung Austria, Statistik Austria

Resümee Das Internet hat unser Informations- und Kommunikationsverhalten vollkommen verändert Online-Shopping zählt mittlerweile für breite Konsumentengruppen zum „alltäglichen“ Einkaufsverhalten Fokus beim Online-Shopping liegt auf 3 Warengruppen: Bücher / Bekleidung / Elektrogeräte Dynamik zeigt sich an steigender Zahl an Online-ShopperInnen Wermutstropfen: Mehr KonsumentInnen kaufen im ausländischen als im heimischen Internet-Einzelhandel ein

Vielen Dank! Die Studie Internet-Einzelhandel 2018 ist kostenfrei downloadbar unter: www.derhandel.at www.kmuforschung.ac.at