Bürgerzentrum Oestrich-Winkel 08.Mai.2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Advertisements

Freiheit + Verantwortung | Standort | Service IHK-Leistungen und Angebote für junge Unternehmen.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Standortfaktoren Troisdorf
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Alzey Ergebnisse einer Befragung der ortsansässigen Unternehmer im Auftrag der Stadt Alzey Februar2004.
Willkommen zur Schulung
Anke Ristau1 Ergebnisse der Kundenbefragung im Fachdienst Bauen Tim Reckmann/pixelio.de.
Willkommen in der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Stand Arnsberg, 30
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht immer der mensch!
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Bürgerbeteiligung Soziales Rathaus & Verlagerung Skulpturenmuseum
Verkehrsverbund Rhein-Neckar ..auf dem Weg zum Mobilitätsverbund
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Für ein starkes Gewerbe- Standortprofil Bad Dürrheim
CI-/CD-Prozess für die VG Wörrstadt 1
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
DOAG Hochschul-Community
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Was ist dran, an der „Regionalität“?
Wirtschaftsstandort Balingen.
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Medienentwicklungsplanung
Landtourismus aktuell „Wandertourismus mit Zukunft“
Bildungslandschaft Neuwied
Lernende Euregio Konstruktionsplan.
durch Klicken bearbeiten
Traditionsbetriebe Ergebnisse der Umfragen
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Die Rolle von Handel und Gewerbe in der Stadtentwicklung
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
Business Plan Erstellen
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Gewerbebund Oststeinbek
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
Wie geht es Dir im Studium?
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Mit Agilität zum Erfolg
Unternehmer-Motivation
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Handwerk - international innovativ Innovationen - Der Türöffner für ausländische Märkte 12. Mai 2016 Programm ab 13:30 Uhr Registrierung - mit Begrüßungskaffee.
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Netzwerk Schülerforschungszentren
DOAG Hochschul-Community
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Projekt „DONAUHANSE – Netzwerk der Donaustädte“
Schulterschluss Eine Qualifizierungs- und Kooperationsoffensive
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Herzlich willkommen zur Konzeptvorstellung
ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG.
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
Voraussetzung | Kriterien
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Wirtschaftsstandort Dortmund
„Aus der Schule … in den Beruf“
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
15. Januar 2018 | Fachhochschule Kiel, KoFW
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
Vorhaben zum Förderaufruf Exzellenz Start-up Center
 Präsentation transkript:

Bürgerzentrum Oestrich-Winkel 08.Mai.2018

Agenda 19:00 Uhr: Eintreffen – Zeit zum Ankommen 19:30 Uhr: Eröffnung und Begrüßung durch Bürgermeister Michael Heil 19:45 Uhr: Präsentation der Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2018 der Wirtschafsförderung / Benjamin Mayer 20:15 Uhr: Gastbeitrag: Prof. Dr. Arne Buchwald / EBS Business School - Digitalisierung und digitale Transformation - ein Ausblick 20:45 Uhr: Abschluss des offiziellen Teils und Übergang zum geselligen Netzwerken bei erfrischenden Getränken und Snacks ca. 22:00 Uhr: Uhr Ende der Veranstaltung

Wirtschaftsförderung Motivation: Stärkung und Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Sicherung der Lebensqualität in Stadt und Region Ziele: Stärkung der lokalen Wirtschaft Bündelung wirtschaftlicher Kräfte Informations- und Kommunikationskanäle auf- und ausbauen Auf- und Ausbau eines Wirtschaftsnetzwerkes Optimierung wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen

Wirtschaftsförderung Maßnahmen: Aktives „Zugehen“ auf Unternehmen und Gewerbetreibende Vernetzung und Verknüpfung der Verwaltung Aufbau von Informationsplattformen Vermittlungen Beratung Schaffung von Angeboten für Unternehmer und Gewerbetreibenden Oestrich-Winkeler Wirtschaftsforum

Oestrich-Winkeler Wirtschaftsforum Im Dialog mit Wirtschaft, Verwaltung und Politik Kommunikation Sammlung von Ideen lokale und regionale Vernetzung ein Zeichen des gemeinsamen Handelns

Unternehmensbefragung 2018 Ziele: Bestmögliche Standortbedingungen schaffen Schaffung von Kommunikationskanälen Informationen bzgl. der Unternehmens- und Gewerbestruktur erhalten Wünsche, Anregungen und Kritik sammeln Basis für künftige Maßnahmen und Aktionen schaffen

Unternehmensbefragung 2018 Ausgangsbasis: Quotenstichprobe aus Gewerberegister Deskriptive Daten Bekanntmachung in Presse Veröffentlichung auf der Homepage der Stadt Oestrich-Winkel postalischer Versand Anschreiben Fragebogen frankierter Rückumschlag Bereitstellung online – https://formular.io/f/WfOW2018/

Unternehmensbefragung 2018 Bestandteile der Befragung: Basisinformationen zum Unternehmen Branchenzugehörigkeit Bewertung des Betriebsstandortes Einschätzungen zur Unternehmensentwicklung Erwartungen, Wünsche und Anregungen sowie Kritik

Unternehmensbefragung 2018 - Ergebnisse Rücklaufquote: Angeschriebene Unternehmen: 502 Rücklauf insgesamt: 118 Rücklaufquote (gesamt): 23,5 Prozent Rücklaufquote (bereinigt): 15 Prozent

Unternehmensbefragung 2018 - Ergebnisse Branchenstruktur:

Unternehmensbefragung 2018 - Ergebnisse Betriebsstruktur nach Anzahl der Beschäftigten: Repräsentieren 24 Prozent aller Beschäftigter in Oestrich-Winkel

Unternehmensbefragung 2018 - Ergebnisse Betriebsstruktur nach Ausbildungsberechtigung:

Unternehmensbefragung 2018 - Ergebnisse Engagement der Betriebe:

Unternehmensbefragung 2018 - Ergebnisse 1. Teil: Standortfaktoren Qualität sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht Summe 2. Teil: Standortfaktoren Wichtigkeit sehr wichtig wichtig mittel weniger wichtig unwichtig Summe

Unternehmensbefragung 2018 - Ergebnisse Qualität des Standortes Gesamt:

Unternehmensbefragung 2018 - Ergebnisse Bewertung der Internet-/Breitbandanbindung:

Unternehmensbefragung 2018 - Ergebnisse Wichtigkeit der Internetanbindung / des Breitbandanbindung: Gewichteter Mittelwert: 4,55

Unternehmensbefragung 2018 - Ergebnisse Bewertung der Verfügbarkeit von Arbeitskräften:

Unternehmensbefragung 2018 - Ergebnisse Wichtigkeit der Verfügbarkeit von Arbeitskräften nach Branche: Gewichteter Mittelwert: 3,76

Unternehmensbefragung 2018 - Ergebnisse Bewertung der Verfügbarkeit von Parkplätzen:

Unternehmensbefragung 2018 - Ergebnisse Wichtigkeit der Parkplatzangebote nach Branche: Gewichteter Mittelwert: 3,95

Unternehmensbefragung 2018 - Ergebnisse Qualität und Wichtigkeit des öffentlichen Nahverkehrs:

Unternehmensbefragung 2018 - Ergebnisse Gesamtzufriedenheit mit dem Standort:

Unternehmensbefragung 2018 - Ergebnisse Personalentwicklung:

Unternehmensbefragung 2018 - Ergebnisse Einführung neuer Produkte / Dienstleistungen:

Unternehmensbefragung 2018 - Ergebnisse Nachhaltige Maßnahmen: Einige Beispiele: LED Umrüstung E-Fahrzeuge Umstieg auf Solarenergie Ökologischer Weinbau Sonstige

Unternehmensbefragung 2018 - Ergebnisse Mögliche Standortveränderungen:

Unternehmensbefragung 2018 - Ergebnisse Erwartungen:

Unternehmensbefragung 2018 - Konsequenzen Regelmäßige Veranstaltungen zum Informationsaustausch und zur Netzwerkbildung : Oestrich-Winkeler Wirtschaftsforum Start-Up Förderung: Exina GmbH Klingholzstraße 16 65189 Wiesbaden 0611 33380-80 E-Mail: info@exina.de Web-Site: www.exina.de Integrationshilfe für ausländische Beschäftigte Bernd Nungesser 06723 992 144 bernd.nungesser@oestrich-winkel.de Zimmer: 37 Paul-Gerhardt-Weg 1 65375 Oestrich-Winkel

Unternehmensbefragung 2018 - Konsequenzen Unterstützung bei der Suche nach Kooperationspartner Handwerker und Gewerbeverein Oestrich-Winkel Gewerbevereine anderer Städte Tourismusförderung Interkommunale Zusammenarbeit Vermittlung von Gewerbe- und Büroflächen: Aufbau einer Vermittlungsplattform Aufbau von Informationskanälen

Paul-Gerhardt-Weg 1 65375 Oestrich-Winkel Wirtschaftsförderung Kontakt: Benjamin Mayer 06723 992160 benjamin.mayer@oestrich-winkel.de Zimmer: 243 Paul-Gerhardt-Weg 1 65375 Oestrich-Winkel