Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B Der Erwerb der Allgemeinen Hoch- schulreife ist an die Gesamtqualifi- kation gebunden. Diese besteht.
Advertisements

Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C Der Erwerb der Allgemeinen Hoch- schulreife ist an die Gesamtqualifi- kation gebunden. Diese besteht.
Die Abiturzulassung Stufe
Rund ums Abitur: Themen
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2012/2013 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Rund ums Abitur Die Besondere Lernleistung
27 Februar, 2004H. Matthäus1 Informationen zur Fachhochschulreife.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Zulassung zur Abiturprüfung. Pflichtkurse (zwingend einzubringende Kurse) 4 x Deutsch 4 x Fremdsprache 4 x Mathematik 4 x eine Gesellschaftswissenschaft.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die Abiturzulassung Stufe Q
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
Informationen zur Qualifikationsphase
Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Information der Jahrgangsstufe Q2
Informationen für die Stufe 12
Information zu Beginn der Stufe Q2
Freiherr-vom-Stein Gymnasium
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Die Qualifikationsphase Abitur 2019
Berechnung der Gesamtqualifikation
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Berechnung der Gesamtqualifikation
Informationsveranstaltung für die JST EF
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Die Abiturzulassung Stufe Q
Planung der Schullaufbahn
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die Gymnasiale Oberstufe
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Bildung der Gesamtqualifikation
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Gymnasiale Oberstufe Bedingungen über das Verfahren in der Abiturprüfung die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung gemäß VV 5 c zu § 5.
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund! Zulassungsinformationen und AbiturbedinungenQ2

Gesamtqualifikation und Zulassung

Gesamtqualifikation Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife ist an die Gesamtqualifikation gebunden. Diese besteht aus: Block I: Zulassung zur Abiturprüfung Block II: Abiturprüfung

Block I: Zulassung zur Abiturprüfung Schritt: Prüfung von vier Voraussetzungen Pflichtbelegungen erfüllt? Belegung von mind. 30 GKs und 8 LKs? kein Grundkurs mit 0 Punkten? maximal 7 bzw. 8 Defizite, davon höchstens 3 in Leistungskursen?

Block I: Zulassung zur Abiturprüfung Schritt: Prüfung von vier Voraussetzungen Pflichtbelegungen erfüllt? Belegung von mind. 30 GKs und 8 LKs? kein Grundkurs mit 0 Punkten? maximal 7 bzw. 8 Defizite, davon höchstens 3 in Leistungskursen? 2. Schritt: Festlegung von mindestens 35 anrechenbaren Kursen (27 GKs und 8 LKs), darunter die Pflichtbelegungen

Block I: Zulassung zur Abiturprüfung 3. Schritt: Addition der Punkte in den 35 Kursen zu einer Gesamtpunktzahl Leistungskurspunkte zählen doppelt Grundkurse zählen einfach

Block I: Zulassung zur Abiturprüfung 3. Schritt: Addition der Punkte in den 35 Kursen zu einer Gesamtpunktzahl Leistungskurspunkte zählen doppelt Grundkurse zählen einfach 4. Schritt: Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl bei 35 Pflichtkursen; Formel: (P:S) x 40 also (Punkte aus anrechenbaren Kursen : Anzahl der Kurse) x 40)

Block I: Zulassung zur Abiturprüfung 3. Schritt: Addition der Punkte in den 35 Kursen zu einer Gesamtpunktzahl Leistungskurspunkte zählen doppelt Grundkurse zählen einfach 4. Schritt: Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl bei 35 Pflichtkursen; Formel: (P:S) x 40 also (Punkte aus anrechenbaren Kursen : Anzahl der Kurse) x 40) 5. Schritt: Ermittlung weiterer anrechenbarer Kurse, falls noch Kurse über der durchschnittlichen Punktzahl liegen (max. 5)

Block I: Zulassung zur Abiturprüfung 3. Schritt: Addition der Punkte in den 35 Kursen zu einer Gesamtpunktzahl Leistungskurspunkte zählen doppelt Grundkurse zählen einfach 4. Schritt: Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl bei 35 Pflichtkursen; Formel: (P:S) x 40 also (Punkte aus anrechenbaren Kursen : Anzahl der Kurse) x 40) 5. Schritt: Ermittlung weiterer anrechenbarer Kurse, falls noch Kurse über der durchschnittlichen Punktzahl liegen (max. 5) 6. Schritt: endgültige Gesamtpunktzahl für die Zulassung

Berechnungsbeispiel Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 D-LK 5 7 6 E 4 P0 KU 8 GE PL - SW M-LK BI SP 9 anrechen-bare Kurse 10 Schritt: Pflichtbedingung erfüllt 38 anrechenbare Kurse kein GK mit 0 Punkten 8 Defizite insgesamt, davon (nur) 3 LK Defizite 2. Schritt: (mind.35 Kurse) hier 30 GKs und 8 LKs, also 8 Defiziten (orange) möglich 3. Schritt: Leistungskurs: 42P.* 2= 84 P. Grundkurse: 192 P. 276 P. 4. Schritt: 276:46 = 6 5. Schritt: weitere anrechenbare Kurse nicht vorhanden 6. Schritt: Gesamtpunktzahl: 240 P.

Berechnungsbeispiele Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B zu finden unter: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Schulformen/Gymnasium/Sek-II/Merkblaetter/Merkblatt-G8-zur-Berechnung-der-Gesamtqualifikation.pdf

Block I: Zulassung zur Abiturprüfung Die Gesamtpunktzahl für Block I Mindestens: 200 Punkte Höchstens: 600 Punkte

Block II: Abiturprüfung Abiturprüfungen in vier Fächern (2 x LK, 2 x GK) Jede Prüfungsnote wird fünffach gerechnet Wird eine besondere Lernleistung eingebracht jeweils vierfach Gesamtpunktzahl für Block II: mindestens: 100 Punkte Höchstens: 300 Punkte

Bedingungen Abiturprüfung mindestens 100 Punkte insgesamt mindestens 2 Fächer mit 25 Punkten mindestens 1 LK mit 25 Punkten

Gesamtpunktzahl Block I + Block II = Gesamtpunktzahl Abiturdurchschnittsnote siehe Tabelle: Punkte Durch- Punkte Durch- Punkte Durch- schnittsnote schnittsnote schnittsnote 300 4,0 301-318 3,9 481-498 2,9 661-678 1,9 319-336 3,8 499-516 2,8 679-696 1,8 337-354 3,7 517-534 2,7 697-714 1,7 355-372 3,6 535-552 2,6 715-732 1,6 373-390 3,5 553-570 2,5 733-750 1,5 391-408 3,4 571-588 2,4 751-768 1,4 409-426 3,3 589-606 2,3 769-786 1,3 427-444 3,2 607-624 2,2 787-804 1,2 445-462 3,1 625-642 2,1 805-822 1,1 463-480 3,0 643-660 2,0 823-900 1,0

Max-Planck-Gymnasium Dortmund Ardeystraße 70 – 72 44139 Dortmund Tel.: 0231 50 24 360 max-planck-gymnasium@stadtdo.de www.mpg-dortmund.de Ansprechpartner: Ute Tometten (Schulleitung) Carsten Schmidt (stellv. Schulleiter) Claudia Dortschy (Oberstufenkoordination) Miteinander Perspektiven Gewinnen