Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Advertisements

Richtlinien zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Kreis Siegen- Wittgenstein Heiner Giebeler.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Asyl - Eckdaten BGM Manfred Hager. Asylanträge bis bis dato: ca Prognose für 2015:ca –
Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Die neue Altersteilzeit Kurzdarstellung der wichtigsten Ergebnisse.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Manfred Beck Chart 1 GAR/HBS Inklusion findet Stadt.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim Kindertagesstättenbedarfsplanung Stabsstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Kinderbetreuungseinrichtungen in Oberösterreich im Arbeitsjahr 2015/16 (Stichtag ) Auszug aus der Auswertung der Kindertagesheimstatistik.
JugendamtLandeshauptstadt Dresden Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. Auslastung im Kinder- und Jugendnotdienst – ausgewählte Fakten zur Situation.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Pflegeerlaubnis Eine Pflegeerlaubnis ist erforderlich bei einer Betreuung von einem oder mehreren Kindern: In der eigenen Wohnung oder anderen Räumen Länger.
Herzlich Willkommen Haus der Kulturen Vitusstr Herten
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Bgm. Dr. Josef Guggenberger
Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
Asylanträge bis Asylanträge bis 2014 Asylanträge 2002: ca : ca : ca : ca bis dato: ca
Oö. WVG neu – Auswirkung auf die Förderung
Unser Ganztag.
Das neue Datenschutzrecht Angebote und Services der WKO
Ablauf Analyse der Lernsituation Kooperationsspiele
Jugendhilfeausschuss am
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Judit Langer-Buchwald
Elternumfrage Feb Ergebnisse
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
Mindeststandards.
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Forum Familie– Elternservice des Landes
Herzlich Willkommen zur Dienststellenversammlung
Bildung Erziehung Betreuung  
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Wohnsitzprämie.
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
Herzlich Willkommen LeiterInnentagung 2010.
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Inklusion – Eine Schule für alle?
Einblicke in das Brieftaubenwesen
Erasmus+ 2. Infoveranstaltung
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Offenlegung potentieller
Gemeinsam gesund alt werden Ein Modellprojekt zur Förderung der sozialen Teilhabe von älteren Personen ab 61.
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
 Präsentation transkript:

Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen Förderungen für den laufenden Betrieb 2. Weitere Förderungen

1. Förderungen für den laufenden Betrieb 1a. Kindergärten/Horte Personalförderung 1b. Tagesbetreuung Pro Kopf Förderung (Krabbelgruppen, Alterserweiterte Gruppen, Schulkindgruppen, Betriebstageseltern)

1a. Personalförderung in Kindergarten / Hort Rechtsgrundlage: §§ 41-43 Salzburger Kinderbetreuungsgesetz 2007 idgF. Bemessungsgrundlage ist der Personalaufwand einer Gemeinde für eine/n KindergartenpädagogIn im 16. Dienst-jahr (kp-8); derzeit € 46.843,-/Jahr

1a. Personalförderung in Kindergarten / Hort Wer wird gefördert? Für je 20 Kinder eine gruppenführende Fachkraft sowie eine zusätzliche Betreuungsperson (in 1- und 2-gruppigen Kindergärten höchstens eine, in 3- und 4-gruppigen Kindergärten max. zwei ……) liegt die Kinderzahl zwischen 23 und 25 muss zur Unterstützung der gruppenführenden Fachkraft – zumindest in den Kernzeiten – pro Gruppe eine zusätzliche Betreuungsperson eingesetzt sein und wird auch gefördert ein/e Sonderkindergartenpädagoge/in oder ein/e Assistent/in der Integration zur Betreuung von Kindern mit erhöhten Förderbedarf eine teilbeschäftigte zusätzliche pädagogische Fachkraft für jeden Kindergarten mit einem Anteil von mehr als 50 % Kindern mit mangelnden Deutschkenntnissen

1b. Pro Kopf - Förderung in der Tagesbetreuung Rechtsgrundlage § 10 Salzburger Kinderbetreuungsgesetz 2007 idgF.

1b. Pro Kopf - Förderung in der Tagesbetreuung Fördersätze: (Betriebs-)Tageseltern: - € 609,50* pro Kind und Monat - € 878,00* pro Kind mit erhöhtem Förderbedarf und Monat Tagesbetreuungseinrichtungen (Krabbelgruppen, Alterserweiterte Gruppen, Schulkindgruppen) - € 878,00* pro Kind unter 3 Jahre und Monat - € 386,20* pro Kind über 3 Jahre und Monat - € 1.119,40* pro Kind mit erhöhtem Förderbedarf und Monat *Fördersatz für Betreuung von 31 und mehr Wochenstunden (Vollbetreuung) Zuschlag von € 2,70 pro Kind und Monat für jede Stunde die die Tagesbetreuungseinrichtung mehr als 40 Wochenstunden regelmäßig offen hält Zuschlag von € 140,30 pro Kind und Woche, wenn die Tagesbetreuungseinrichtung länger als 48 Wochen im Kalenderjahr geöffnet ist Die Förderung ist zu 60% vom Land und zu 40% von der Gemeinde zu tragen

2. Weitere Förderungen Familienpaket Familienentlastende Maßnahmen € 25,00 bzw. € 12,50 pro Kind und Monat (ausgenommen für Kinder im verpflichtenden Kinderbetreuungsjahr) Verpflichtendes Kinderbetreuungsjahr € 850,00 pro Kind im Jahr vor der Schulpflicht Sonderförderung von privaten Tagesbetreuungseinrichtungen Unterstützung zur Verbesserung der Gehälter der PädagogInnen

Art. 15a B-VG Vereinbarung über den Ausbau des institutionellen Kinderbetreuungsangebotes Der Bund stellt Fördergelder für den Ausbau zur Verfügung 2018 rund € 3.300.000,00 gefördert werden: Neuschaffung von Plätzen bzw. Gruppen Qualitätsverbesserung bestehender Gruppen (z.B. Sanierung, Einrichtung, Spielgeräte etc.) Barrierefreiheit Förderung von Personalkosten bei zusätzlichen Plätzen Voraussetzung: Projekt muss vorfinanziert werden Ansprechpartnerin: Josefine Hofmann Tel.: 0662/8042-5422 E-Mail: josefine.hofmann@salzburg.gv.at

Art.15a B-VG Vereinbarung über die frühe sprachliche Förderung in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen Bund und Länder stellen für die frühe sprachliche Förderung Fördergelder zur Verfügung; für 2017/2018 rund € 1.800.000,- gefördert werden: Sprachförderprojekte - damit verbunden die entstandenen (anteiligen) Kosten für Personal, Fortbildung sowie Sachkosten Ansprechpartnerin: Michaela Winkelmeier-Wimmer, MA ECED Tel.: 0662/8042-5429 E-Mail: michaela.winkelmeier- wimmer@salzburg.gv.at

Ansprechpersonen: Für Detailfragen wenden Sie sich bitte an: Inspektorinnen und Fachberaterinnen Referat für Kinderbetreuung, Elementarbildung, Familien Gstättengasse 10 5020 Salzburg Tel. 0662 8042 2698 kinder-familie@salzburg.gv.at Oder ans Forum Familie in Ihrem Bezirk www.salzburg.gv.at/forumfamilie