Riemenscheider-Gymnasium Würzburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt: Das Problem Arbeit
Advertisements

Text Heinrich-Böll-Gymnasium Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
Information zum Wahlpflichtbereich II am Konrad-Adenauer-Gymnasium.
Lerntipps Für Schüler Verfasst von Tiina Tiislär Gymnasium Valga 2011.
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Fächerübergreifendes Lernen Deutsch-Geschichte FUER-Projekt Salzburg.
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Aufgaben zum Lernen Lernen (Stichwort: Metakognition) Referenten: Rosina Kunz und Michael Müller.
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
Referentin: Julia Dierking Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im Sommersemester
Informationsveranstaltung über den Ganztag in der Mittelstufe (Jahrgangsstufen 7-9) und über die Wahlen für den Wahlpflichtbereich in Klasse 7 Detmold,
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
KOEDUKATIVER WERKUNTERRICHT an der Hauptschule St. Michael i.Lg. 1. Schuljahr
Segelstunden Eine Idee für uns?.
Bei uns..
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Schule in Deutschland.
Die Herrlichkeit des Sohnes
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Herzlich willkommen!.
Elternabend Klasse 4b.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Die Zeit Der Stundenplan
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Lerntypen.
sehenswürdigkeiten in deutschland
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Name des Dozenten | Kursnummer
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Elterninformation am Franziskusgymnasium Profile im G9 für die Klassen 5/6 Neuerungen zum Schuljahr 15/16.
1.
INFORMATIONEN ZUR WAHL DER ZWEITEN FREMDSPRACHE LATEIN
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Gymnasiale Oberstufe.
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Leitung: StD Gerald Mackenrodt, Würzburg
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2018/2019
Evangelisches Gymnasium Siegen Informationen zur gymnasialen Oberstufe
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Manfred Hanglberger ( Erstkommunion-Vorbereitung 3. Elternabend: Die Feier des „Neuen Bundes“ Manfred Hanglberger (
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Katholischer Kindergarten St. Aegidius
Leitung: StD Gerald Mackenrodt, Würzburg
Berufsorientierungs – Angebote 2019
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Riemenscheider-Gymnasium Würzburg
Riemenscheider-Gymnasium Würzburg
Jesus ist ‘Gott mit uns’
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Markus Teil 3.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Methodenwerkstatt – Klassifizieren und Dimensionieren von Methoden
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
Reifeprüfung Information 2019/20.
 Präsentation transkript:

Riemenscheider-Gymnasium Würzburg Katholische Religionslehre Seminar 2014/16 am Riemenscheider-Gymnasium Würzburg 1. Fachsitzung am 23.9.2014

Michael Triegel (*1968), Abendmahl

Als ich mir überlegt habe, Religionslehrer(in) zu werden, … Von meiner Zeit als Referendar(in) erwarte ich mir, …

Seminarteilnehmer/innen Name Vorname Fächerverb. Amend Teresa K/M Gödecke Vinzenz Hartmann Theresa Hergenhan Gabriel K/Sm Langguth Julian Möldner Kerstin K/L Müller Natalja K/D Schrott Andreas

1. Grundsätzliches Materialseite im Netz: http://www.kseminar.riemenschneider-gymnasium.de Kontakt: StD Gerald Mackenrodt St.-Georg-Str. 5 97230 Estenfeld-Mühlhausen Tel.: 0171/2854664 Mail: mk@rig-wue.de Dienstlich zudem Fortbildungsreferent der Diözese Würzburg: Freitags erreichbar im Schulreferat unter: 0931/386501 Bei Krankheit: Riemenschneider-Gymnasium (Tel.: 0931/32265-0) & Seminarlehrer benachrichtigen

2. Fachsitzungen Termin: Dienstag, 12.15 Uhr – 13.50 Uhr Orientierungstage am Volkersberg: Mo.. 29.9. - Mi. 1.10.2014 (jeweils 12.15 Uhr Abreise / Ankunft): Teilnahme verpflichtend! Protokolle - alle Sitzungen werden protokolliert - alphabetische Reihenfolge - wesentliche Elemente eines Protokolls beachten - Abgabe per Mail (im Lauf der Woche), Inhalt Fachdidaktik – Methodik – Unterrichtsbeispiele

3. Organisation der ersten Wochen Hörstunden ab dieser Woche beginnen die Hörstunden für alle Referendare: Teilnahme an ausgewählten Stunden Ihres Seminarlehrers: Klasse Stunde Raum 7bc Mo. 5., Do. 1 330 (mk) 8ab Mo. 6., Di. 5 125 (mk) 9bc Mo. 2., Di. 3. 32 (mk) 10bc Mo. 1., Do. 2. 241 (mk) 1k1 Mo. 3.+4. 133 (mk) Bitte beachten: Stühle mitbringen!

4. Erfahrungen Welche Beobachtungen habe ich im RU bislang gemacht? Was hat mich positiv / negativ überrascht? Was hat mich erschreckt? Welche Rolle spielt der Lehrer im Unterricht? Wie erlebe ich die SchülerInnen? Wo sehe ich die größten Schwierigkeiten beim ersten Lehrversuch? Fühle ich mich durch mein Studium gut vorbereitet?

5. Jahrgangsstufenlehrplan Jahrgangsstufe 7: Katholische Religionslehre K 7.2 Mit dem Evangelisten Markus von einer „besseren Welt“ erzählen Heranwachsende beginnen Negatives, mit dem sie in vielfältiger Weise konfrontiert werden, bewusst wahrzunehmen und träumen oft von einer besseren Welt. Vom Beginn einer neuen, heileren Welt in der Person Jesu und seiner Botschaft hören sie auch im Evangelium des Markus. Anhand dieser Schrift verfolgen sie den Weg Jesu von Galiläa nach Jerusalem und erkennen, wie er in zeichenhaften Taten seine Verheißung vom Reich Gottes verdeutlicht. Sie lernen Gleichnisse als kennzeichnende Redeweise Jesu verstehen und erhalten Einblick in die synoptische Frage. Erfahrungen von Unheil und Träume von einer besseren Welt: Ängste und Hoffnungen der Schüler, Beispiele aus Film, Literatur, Musik oder Kunst die Frohbotschaft vom anbrechenden Reich Gottes: Markus gestaltet um 70 n. Chr. das erste Evangelium (Mk 1,14f.), Komposition von Einzelüberlieferungen zu einer fortlaufenden Erzählung, geographisch angelegter Aufbau; keine Biographie Jesu, sondern Glaubenszeugnis früher Christen

(kursorische) Lektüre des Markusevangeliums mit dem Schwerpunkt: Hoffnungsbilder von einer besseren Welt; Taten, z. B. Heilung eines Aussätzigen (Mk 1,40-45), und Gleichnisse Jesu: Erschließung eines Reich-Gottes-Gleichnisses in Mk 4, Vergleich mit Parallelen bei Mt und Lk, Einführung in die synoptische Frage eigene Hoffnungsbilder gestalten, z. B. kreatives Umsetzen von Impulsen aus Mk in Text, Bild, Lied

Religionsbücher am Gymnasium in Bayern im Fach K: Leben gestalten 6, Auer Verlag Religion vernetzt 6, Kösel Verlag

6. Aufbau einer Unterrichtsstunde Verlaufsformen im Unterricht Das 3-Phasen-Modell

6. Aufbau einer Unterrichtsstunde Motivation Erarbeitungsphase Problematisierungsphase – Vertiefungsphase - Anwendungsphase Ergebnissicherung Vertiefung Weiterführung Verknüpfung/Weiterführung schrittweise Entwicklung

Motivation Möglichkeiten der Stundeneröffnung - Bildimpuls / Textimpuls - Hörbeispiel / Filmausschnitt - Meditation, Gebet, (bibl.) Erzählung - Brainstorming / Mindmap Aktualität – Provokation – Emotionalisierung – Problematisierung – Verfremdung TIPP: „Entlegener Einstieg“: vom Fremden/Unerwarteten zum Bekannten

Motivation Darbietungsformen visuell auditiv szenisch-spielerisch narrativ

Erarbeitungsphase Inhaltliche Strukturierung Gliederung des Lernprozesses in einzelne Lernschritte Einsatz verschiedener Sozialformen Frontalunterricht – Einzelarbeit – Partnerarbeit – Gruppenarbeit Variation bei den Handlungsformen Lehrervortrag – Erzählung – LSG – Diskussion – Textarbeit – Medieneinsatz

Erarbeitungsphase Modulation in der Schüleraktivierung Ansprechen verschiedener Lernbereiche: kognitiver Bereich, affektiver Bereich, haptischer Bereich (gerade Unterstufe!) Abwechselung bei der Schülerartikulation Mündliche Artikulation – schriftliche Artikulation – gestalterische Artikulation – spielerische Artikulation

Erarbeitungsphase Dynamisierung des Lernprozesses Zwischenmotivationen Lerntempo: beschleunigende und retardierende Momente Konzentration: Anspannung und Entspannung Arbeitsatmosphäre: Auflockerung – Ernsthaftigkeit Führungsstil: straff-lehrerbetont – demokratisch-liberal

Ergebnissicherung Tafelbild Hefteintrag OHP ausgefülltes Arbeitsblatt Lückentext, Kreuzworträtsel, Quiz, Spiel Schülerarbeiten (schriftlich; kreativ-künstlerisch) Aktualisierung(en), Weiterführungen, Verknüpfungen mit vorhandenem Wissen oder Inhalten der Vorstunde(n) Kontrollfragen Hausaufgabenstellung