Bericht der Verbundzentrale

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Virtuelle Bibliothek Bayern Planungen des Bibliotheksverbundes Bayern Dr. Friedrich Geißelmann UB Regensburg Workshop Digitale Bibliotheken – national,
Advertisements

Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
UB/TIB 2 Das innovative Kompetenz- und Servicezentrum für Literatur- und Informationsversorgung UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER UND TECHNISCHE.
SilverPlatter Technologie in hybriden Bibliotheken Bibliographische Datenbanken als Informationsportal Christine Stohn
Universitätsbibliothek Heidelberg UB Heidelberg - Rike Balzuweit1 Fachinformation für Physiker und Astronomen im Hauptstudium Globe of Innovation,
Zeitschriften-Recherche und Recherche von Zeitschriftenaufsätzen: Recherche im VK-KUG bzw KUG: über Suche auf weitere Kataloge ausdehnen die Datenbank.
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Workshop , UB Ilmenau Facharbeitsgruppe Technische Infrastruktur des GBV
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Besser: Discovery Strategie Zwei Ebenen Datenbasis: GBV Discovery, EDS, Summon, WorldCat Local, Primo Central, lokale Inhalte Rechercheanwendungen: Primo,
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
drei Bibliotheken zwei lokale Systeme ein Discovery Service
Bibliographische Datenbanken
Endlich etwas finden! Recherche-Workshop mit EVIFA
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Das elektronische Informationsangebot für die Fachhochschulen – eine Einführung.
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
Seite 1 Die Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa “aus eigener Kraft” Dr. Gudrun Wirtz Bayerische Staatsbibliothek - Osteuropaabteilung.
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
92. Deutscher Bibliothekartag
Anbindung der Lokalsysteme an die Fernleihe
Herausforderung Bibliothek 2.0 Wie sieht der Zugang zum Bibliothekssystem der Zukunft aus? 11. Verbundkonferenz des GBV - Workshop der FAGEI1 / 10 Workshop.
VZG GBV 11. Verbundkonferenz des GBV Bericht der VZG 2006/2007 Reiner Diedrichs.
Lokale Bibliothekssysteme im GBV und Dienstleistungen der VZG
Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Effiziente Dokumentlieferung mit MyBib eDoc Erfahrungen beim Wechsel des Dokumentliefersystems Nicole Clasen.
Gemeinsame Veranstaltung von Ovid Technologies und der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Termin: 03.Mai 2005 Ort: Multimediaraum 07 im URZ zu.
01. März 2012Arbeitstagung des MFT und der GMA1 Gemeinsame Arbeitstagung der Ausschüsse Studierendenauswahl des Medizinischen Fakultätentags und der Gesellschaft.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
SFX in der ULB Sachsen-Anhalt Monika Lützkendorf.
VZG GBV 8. Verbundkonferenz des GBV Bericht der VZG 2003/2004 Reiner Diedrichs.
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Nutzerversammlungen 2009 Kassel Gießen Frankfurt
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
HeBIS-Portal Projektstand und aktuelle Planung
Bibliothekskataloge Verbund- und Metakataloge Online Journals E-Books
Robert Stephan:. PND Beacon. Verknüpfung von
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Das „Volltextsymbol“ - Ein Service der Datenbankanbieter
Online-Ressourcen in HeBIS
Nutzerversammlung 2005 Tagesordnung
Sachsen.digital Digitalisierungsstrategie und -ergebnisse
HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale
Nutzerversammlung 2004 Tagesordnung
Dr. Silke Glitsch (SUB Göttingen) und Gerald Steilen (VZG)
Retrospektive Katalogkonversion an der SLUB
Fortbildungsveranstaltung
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Suchstrategien französische Literatur
Informationen: finden, beurteilen und verarbeiten
Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe
Bibliothekskataloge Metakataloge Online Journals E-Books
Willkommen in der KIT-Bibliothek
Willkommen in der KIT-Bibliothek
… digitalisieren statt fernleihen
Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik – Germanistik im Netz (GiN) stellt sich vor… Dr. Volker Michel Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg.
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
VDB-Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen
AG Berlin Brandenburgischer Leihverkehr
Suche in der Aufsatzdatenbank
Bayerisches Fernleihtreffen an der UB Augsburg
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Fernleihe aus elektronischen Zeitschriften
Nutzung alternativer Metriken in VZG-Repositorien
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
 Präsentation transkript:

Bericht der Verbundzentrale GBV Verbundkonferenz 2000 Bericht der Verbundzentrale

Bibliothekarische Arbeit Integration der SBB-PK und ZBW Kiel pünktlicher Start der Katalogisierung umfangreiche Nacharbeiten problematische Integration wegen hierarchischer Verknüpfungen Personennormsätzen Serienverknüpfungen problematischer Dublettenabgleich

Bibliothekarische Arbeit Neues Datenmodell mehrbändige Werke Umstellung der Lieferdienste der DDB auf MAB2 Reihe A, B, H, N, BNB SWD

Bibliothekarische Arbeit Dringende Maßnahmen: Abgleich SBB-PK und ZBW mit GVK Titeldubletten im GVK Dublettenprüfung für Personennormsätze (Vorbereitung PND) Körperschaftssätze Altdatenumsetzung mehrbändiger Werke

Bibliothekarische Arbeit Migration der ZDB auf Pica Unterbrechung der Datenlieferungen Schulungen Anpassungen des Regelwerks im GBV Umstellung der Lieferdienste auf MAB2 GKD ZDB-Titel ZDB-Bestände

Bibliothekarische Arbeit Richtlinie für die Katalogisierung von Zeitschriftenbänden Unterbrechung des Projektes „Gesamttitel“ für Zeitschriften und Serien

Fernleihe und Direktlieferdienste

Fernleihe und Direktlieferdienste

Fernleihe und Direktlieferdienste Fernleihbestellungen in Niedersachsen 1993 ca. 75.000 Online-Bestellungen ca. 175.000 konvent. Bestellungen =70% 1999 ca. 188.000 Online-Bestellungen ca. 41.000 konvent. Bestellungen =18% davon ca. 25.000 an andere LVR

Fernleihe und Direktlieferdienste Nehmende Fernleihe nach Regionen 1999

Aufsatzdatenbanken OLC 653.000 Suchanfragen 60.000 Kopiebestellungen IBZ 208.000 Suchanfragen 2.700 Kopiebestellungen PCI GBV-Angebot endet am 31.12.2000

Aufsatzdatenbanken SSGS-Erweiterung um 2.000 SSG-Zeitschriften UB Braunschweig SUB Göttingen UB Halle (in Vorbereitung) UB/TIB Hannover TiHo Hannover UB Mainz Herder-Institut Marburg UB Osnabrück SLUB Saarbrücken

Aufsatzdatenbanken Bundesweit frei zugängliche SSG-Ausschnitte Architektur / Raumordnung 520 Titel Anglistik 450 Titel Chemie 1.300 Titel Mathematik / Informatik 1.100 Titel Pharmazie 280 Titel Physik 690 Titel Technik 2.650 Titel Umwelt 550 Titel

Elektronische Bibliothek GBV OLR Lokale Bibliothekssysteme GVK Sekundäre Informa- tionsdatenbanken PCI OLC IBZ IBR Volltexte elektronische Zeitschriften Preprint-Server SSG-FI Inhaltsverzeichnisse elektronische Dissertationen .... Front End Elektronische Bibliothek GBV Recherche, Bestellen, Zugriffskontrolle, Profildienste

Lokale Bibliothekssysteme Schwerpunkt LBS4 Entwicklung OPC4 in diesem Jahr ACQ4, OUS4 ab Mitte 2001 Ende der DOS-Welt mit LBS4

LBS-Service der Verbundzentrale Fullservice für kleinere Bibliotheken bisher12 Kunden Max-Planck Institute Forschungsinstitute

CD-ROM-Service der Verbundzentrale Technischer Betrieb auf Servern der VZ Update-Service durch die VZ Lizenzvertrag mit Datenbankanbietern z.Z. Silverplatter, Dialog, Biosis Pica-Oberfläche mit Z39.50 Zugriff Datenbanlspezifische Clients

CD-ROM-Service der Verbundzentrale Local Holding Messages (Silverplatter) direkte Verbindung zum OPAC direkte Verbindung zum Fernleihsystem Silverlinker Verbindung zur elektronischen Ausgabe

CD-ROM-Service der Verbundzentrale Silverplatter Psyndex MLA International Bibliography Medline Horticulture abstract CAB Inspec RSWB ICONDA OSH-ROM Current Contents (in Vorbereitung) Dialog Ei Compendex CEABE Biosis Biological Abstracts

CD-ROM-Service der Verbundzentrale Nutzung durch: UB Braunschweig SUB Göttingen UB Greifswald MH Hannover UB/TIB Hannover UB Rostock

Technische Entwicklungen Migration des Verbundsystems nach UNIX Umstellungstermin: Ende 2001 / Anfang 2002 Entwicklungsstop für ca. 1 Jahr bei Pica umfangreiche Schulungen für VZ Personal Umstellung der GBV spezifischen Anwendungen WinIBW bleibt für Katalogisierung

Organisatorisches Die VZ ist ab 1. 1.2001 Landesbetrieb keine Änderungen für Verbundbibliotheken Vorteile: Wirtschaftsplan flexible Mittelverwendung organisatorisch unabhängig von der Universität Göttingen Belastungen der VZ durch Umstellung Umstellung des Rechnungswesens Inventur und Eröffnungsbilanz Dienstleistungsverträge etc.

Neues Erscheinungsbild Organisatorisches Neues Erscheinungsbild