Neue Medien im Geographieunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einsatz von E-Learning in der Ausbildung im Strafvollzug
Advertisements

1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Bildungsplan 2004 technische Voraussetzungen Neue Medien – ITG Bildungsplan 2004 bedarfsgerechte Ausstattung.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dr. Markus Fritz, Amt für Bibliotheken und LesenMultimediale Schulbibliothek:
Bettina Kondrjakow 1 Medienmix......an Freien Lernorten.
Laptop – Das papierlose Klassenzimmer
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
ICT in der Primarschule
Elektronische Medien in unserer Schule
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Eine Präsentation von: I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer.
Lesekompetenz Was gehört dazu? Was sagt Pisa? Digitale Übungen – sofort einsetzbar Digitale Übungen – schnell selbst erstellen Mehrsprachigkeit Sichtbar.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
WEB QUEST „WebQuests are designed to use learners' time well, to focus on using information rather than looking for it, and to support learners' thinking.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Beitrag der Primarstufe zur informatischen Vorbildung an der Schule zur Lernförderung Christine Juretzka Förderzentrum Albert Schweitzer Schule zur Lernförderung.
Montagagetechnik Band 2
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Heiko Komma MIB für Grund- und Mitteschulen in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen Mittelschule Miesbach Münchener Str Miesbach.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Besser lernen durch digitalen Tools
Verknüpfung ibK und pbK Klassenstufen 5, 6
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
studio.code.org/s/hourofcode
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
SCHULE IN DER SCHWEIZ UND IN ITALIEN
Landesrätin Waltraud Deeg
Schulungsunterlagen der AG RDA
Mobile Medien als Lerndokumentation am Beispiel Online Tagebuch
Willkommen zum Informationsabend
Welcome to KIT Library Services
Leittextorientierter Unterricht
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Wege zur Musiktheorie.
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Medienkonzept an bayrischen Schulen Teil B
Seit 2005 ECDL-Testzentrum
Willkommen in der KIT-Bibliothek
Willkommen in der KIT-Bibliothek
Kapitel 5: Betriebliche Anwendungssysteme
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06
EFI Wissensaustausch-Portal
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Eine Einführung nach H. Köhler
3d Laserscantechnologie im Einsatz für das Zimmererhandwerk
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Der Einsatz von GIS in der Schule
Präsentation für Eltern
heißt Geographie online lernen
Konzept des Kooperationsverbundes Hochbegabungsförderung Emsland 3
Zukunftsorientierte vernetzte allgemeinbildende Schule
individualsieren - implementieren
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Man kann im Internet surfen
Mittelschule zirndorf
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

Neue Medien im Geographieunterricht Rolf Benda, 10. Juni 2009

Begründung „Im Zeitalter des Computers ist eine Beherrschung dieses Gerätes und ein sinnvoller Gebrauch des Internet-Zugangs unerlässlich. Neben dem Computer als Arbeitsmittel und dem Internet als Ressource bleiben Einrichtungen wie Bibliotheken, Videotheken, Museen und Sammlungen notwendige, insbesondere in der Schule und durch die Schule zugänglich zu machende Hilfsmittel. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich der Auskunftsmittel – vom Sachbuch und Nachschlagewerk bis zur CD und CD-ROM – geläufig zu bedienen. „ (Dr. Hartmut von Hentig, Bildungsplan BW S.15)

Fachspezifische Methodenkompetenzen Klasse 8 thematische Karten interpretieren und erstellen sowie Geographische Informations-systeme (GIS-Darstellungen) nutzen; multimediale Computerprogramme einsetzen und Computersimulationen themenspezifisch anwenden.

Fachspezifische Methodenkompetenzen Klasse 8 Wetterkarten und Satellitenbilder auswerten; Simulationen unter Einbezug mehrerer Faktoren durchführen; Geographische Informationssysteme zur Analyse einsetzen.

Fachspezifische Methodenkompetenzen Klasse 10 elektronische Informationsquellen wie Geographische Informationssysteme (GIS-Anwendungen), Multimedia-Anwendungen, Datenbanken und Internet als Informations-systeme zur Auswertung aktuell statistischer und grafischer Informationen (wie Wetterdaten, Satellitenbilder) nutzen.

Einsatzmöglichkeiten Standardsoftware Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung Informationsbeschaffung Internet, CD, DVD, E-Mail Präsentation Vortrag, Darstellung im Internet Lernsoftware Mediotheken, Lexika, GIS-Programme, Simulationen, Multimediaprogramme

Didaktische Relevanz Anwendung von Computertechnik ist eine Schlüsselkompetenz (Fachunabhängig) Starke Motivation (noch) Medien- und Methodenwechsel Selbständiges Lernen, eigenes Lerntempo Fehleranalyse, Feedback Binnendifferenzierung Geographie war schon immer multimedial

Grenzen Nicht alle Medien ersetzen Programme sind schnell veraltet originale Gegenstände, Modelle, Exkursionen Programme sind schnell veraltet Finanzielle Spielräume sind gering Wenig Zeit steht zur Verfügung Kritische Würdigung der Information Multimediale Instruktion ist nicht besser