Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang
Advertisements

Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Hallo! Herzlich willkommen an der Universität Osnabrück!
Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro)
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Bachelorstudiengang Gehobener Dienst der Steuerverwaltung Dekan Prof. Jürgen Hottmann, HS LB 15. September 2015 G II 2015.
1 Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ostasiatisches Seminar, Chinastudien, 17. Oktober 2016 MASTERSTUDIENGANG CHINASTUDIEN 中国研究.
Zulassung Qualifikationsphase
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Anmeldung zu Praktika über Stud
Module und Modularisierung
Kurzdarstellung des B.Sc.-/M.Sc.-Studiengangs
Die Wahl deiner Fachrichtung
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Semestereinführungsveranstaltung,
Institut für Sportwissenschaft zum
Prof. Dr. Peter Zentel 11. Oktober 2017
Während der Qualifikationsphase
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management PRÄSENTATION ÜBERARBEITEN!! ES STEHT ÜBERALL STAWI.
International Students Office - IStO
Studiengang International Business
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Das neue Online-Anerkennungsverfahren
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO1
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Wichtige Adressen
Wichtige Adressen
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Geschichte
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
2.Phase-Info BWL
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Wichtige Adressen
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Herzlich willkommen zum Tutorial:
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Das neue Online-Anerkennungsverfahren
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Herzlich Willkommen!.
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumstag
Schülerinformation Elterninformation
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Erstsemesterstudierenden im 2-Fächer-Bachelor

Die Universität Osnabrück „Junge und lebendige Hochschule im Nordwesten Deutschlands“ Internationale Spitzenforschung in den Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Über 14.000 Vollzeit-Studierende Ca. 600 Doktorandinnen und Doktoranden Über 1.200 internationale Studierende Über 1.700 Beschäftigte Exzellente, innovative Studienangebote Persönliche Betreuung Hochschulstandorte in der Innenstadt und am Westerberg Die Universität bietet mehr als 80 verschiedene Studiengänge an, weitgehend umgestellt auf Bachelor und Master Frank Ehninger- KoPro 2 2 2 2

Die Universität Osnabrück Fachbereiche Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften Fachbereich 3: Erziehungs- und Kulturwissenschaften Fachbereich 4: Physik Fachbereich 5: Biologie/Chemie Fachbereich 6: Mathematik/Informatik Fachbereich 7: Sprach- und Literaturwissenschaft Fachbereich 8: Humanwissenschaften Fachbereich 9: Wirtschaftswissenschaften Fachbereich 10: Rechtswissenschaften Frank Ehninger- KoPro 3 3 3 3

Themen 1. Teil – Allgemein zum 2-Fächer-Bachelor (2-F-B) Aufbau eines Studiengangs Module Leistungspunktesystem/ Studienbegleitende Prüfungen/ Praktika Struktur des Bachelorstudiums/ Studienvarianten 2. Teil – Professionalisierungsbereich Prüfungsordnung Struktur des Professionalisierungsbereiches Modell „4-Schritte+“ Beispiele Benotung/ Anrechnung Wie und wo finde ich Veranstaltungen Frank Ehninger- KoPro 4 4 4 4

Aufbau eines Studiengangs Beispiel: 2-Fächer Bachelor - Kernfach 180 LP 6 Semester Kernfach 63 LP 1.-6. Semester Bachelor- Arbeit 12 LP Kernfach 63 LP 1.-6. Semester Professiona- lisierungs- bereich 28 LP 1.-6. Semester Praktika 1.-6. Semester 14 LP Referendariat Promotion Arbeitsmarkt Frank Ehninger- KoPro 5 5 5 5

Aufbau eines Fachs - Beispiel (2-FächerBachelor mit 63 LP) Modul X 3 LP Dauer: 1 S. Kernfach 63 LP 1.-6. Semester Modul IX 7 LP Dauer 1: S. Modul VIII 9 LP Dauer: 2 S. Modul VII 5 LP Dauer: 1 S. Promotion Modul V 7 LP Dauer: 2 S. Modul VI 6 LP Dauer: 1 S. Modul IV 6 LP Dauer: 1 S. Modul III 7 LP Dauer: 2 S. Modul II 8 LP Dauer: 2 S. Modul I 5 LP Dauer: 1 S. Frank Ehninger- KoPro 6 6 6 6

Module 7 7 Frank Ehninger- KoPro 7 7 Studiengang Modul Modulkomponente Veranstaltung Veranstaltung Veranstaltung Frank Ehninger- KoPro 7 7 7 7

Module Modulkom-ponente 1 Modul = thematisch abgeschlossene Einheit Dauer: 1-2 Semester Referendariat Promotion Arbeitsmarkt Modulkom-ponente 1 Modul = thematisch abgeschlossene Einheit Prüfung Modul Modulkom-ponente 2 Modulbeschreibung Ziele … Dauer Leistungs-punkte Frank Ehninger- KoPro 8 8 8 8

Veranstaltung: z.B. Vorlesung, Seminar Module Abstrakt Konkret Promotion Arbeitsmarkt Veranstaltung: z.B. Vorlesung, Seminar Modulkomponente entspricht Beschreibung in Prüfungsordnung und Modulbeschreibung Beschreibung in Vorlesungsverzeichnis und Stud.IP Frank Ehninger- KoPro 9 9 9 9

Leistungspunktesystem Leistungspunkte (LP) = ECTS-Punkte = Kreditpunkte (KP) = (ECTS-)Credits = Credit Points (CP) 1 LP  30 Stunden erwartete Arbeitsleistung (in Osnabrück) (Anwesenheit, Vor-/Nachbereitung, studienbegleitende Prüfung, Studiennachweis usw.) i.d.R. nur für komplette Module, d.h. auch für Module, die nicht benotet werden (z.B. Praktikumsmodule) Leistungspunkte sind keine Noten, sie werden für erfolgreich absolvierte Module vergeben Es sollten durchschnittlich 30 LP pro Semester von den Studierenden erbracht werden (u.a. relevant für BAföG) SWS = Semesterwochenstunden (Zeitangabe für Lehrveranstaltungen) 2 SWS  14 x 90 Minuten Frank Ehninger- KoPro 10 10 10 10

Studienbegleitende Prüfungen Jedes Modul wird i.d.R. abgeprüft u. benotet. (Ausnahme: z.B. Praktika/ Schlüsselkompetenzen) Fachnote: alle Prüfungsleistungen (gewichtet nach Punkten, siehe jeweilige Fachprüfungsordnung)  Jede Note zählt schon für die Abschlussnote Vorteile: Kein Abschluss-Stress (nicht alle Prüfungen auf einmal) Ständige Rückmeldung über den eigenen Leistungsstand Nachteil: höherer Leistungsdruck während des Studiums Frank Ehninger- KoPro 11 11 11 11

Fachbezogenes Praktikum im 2FB In der Regel ist mindestens ein außerschulisch-fachbezogenes Praktikum oder ein Studienprojekt (FB 09) im Umfang von insgesamt 14 LP zu absolvieren. Zuständig für die Beratung und Anerkennung des Praktikums/der Praktika ist das jeweilige Fach. Für Dauer, Formen, Organisation, Anforderungen, Auswertung und Bepunktung des Praktikums bzw. des Studienprojektes ist ebenfalls das jeweilige Fach zuständig. In jedem Fach gibt es einen Praktikumsbeauftragten oder eine Fachstudienberatung Frank Ehninger- KoPro 12 12 12 12

Das polyvalente Studiensystem Referendariat Promotion Arbeitsmarkt Lehrer-Master (M.Ed.) Fachwiss. Master (M.A. oder M.Sc.) Mit dem Bachelor und Berufserfahrung Bachelorabschluss nach 6 Semestern mit einem B.A. oder B.Sc. Frank Ehninger- KoPro 13 13 13 13

Fachwissenschaftliche Master-Studiengänge Anschluss an 2-Fächer-Bachelor 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Insgesamt 120 LP Masterarbeit 15-30 LP ggf. mit Verteidigung der Arbeit Darin 6-12 LP Schlüsselkompetenzen laut Master PO Ggf. Praktika Fortsetzung eines Fachs (KF, HF) im Master 2FBa KF (63 LP) oder HF (84 LP) Bachelorarbeit in einem KF oder HF (12 LP) 2. KF (63 LP) oder NF (42 LP) Professio-nalisierungs-bereich (14 LP) – fachwissen-schaftliche Vertiefung (14 LP) Praktika (14 LP) Frank Ehninger- KoPro 14 14 14 14

Nehmen Sie Beratung in Anspruch! fachbezogene Fragen: Fachstudienberatung, Fachprüfungsämter, Fachschaften fächerübergreifende Fragen: PATMOS (Prüfungsamt für die Mehrfächerstudiengänge), ZSB, Studiendekanat Lehramt (ZLB) Profilbereich: Professionalisierungsbereich: Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro), KCL: Studiendekanat Lehramt (ZLB) Praktika: Praktikumsbeauftragte der Fächer (nicht Lehramt), Zentrum für Lehrerbildung (Lehramt) Auslandsaufenthalt: International Office (IO) Fachwechsel, Studiengangswechsel: Studierendensekretariat, PATMOS, ZSB, Studiendekanat Lehramt, KoPro OPIuM/Stud.IP: OPIuM-Support, Stud.IP-Support (virtUOS), Fachbereichsprüfungsämter, PATMOS Frank Ehninger- KoPro 15

Wichtige Informationsquellen Frank Ehninger- KoPro 17 17 17 17

Professionalisierungsbereich im 2-Fächer-Bachelor Studiengang Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro) Professionalisierungsbereich im 2-Fächer-Bachelor Studiengang Frank Ehninger- KoPro 18 18

Bestandteile des Studiums 2-Fächer-Bachelor-Studiengang Bestandteile des Studiums insgesamt 180 LP Kernfach = 63 LP Hauptfach = 84 LP Nebenfach = 42 LP Profilbereich = 28 LP Praktika = 14 LP Bachelor- arbeit = 12 LP Frank Ehninger - KoPro 19 19

Studiengangsspezifische Struktur der Prüfungsordnung Seit Oktober 2010 gilt für alle Mehr-Fächer-Studiengänge der Uni die „Allgemeine Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Osnabrück“ (APO) APO Studiengangsspezifische PO 2FB KCL Profil 1 Überfachlicher Teil „Professionalisierungsbereich“ der studiengangsspezifischen PO 2FB Profil 2 und 3 Fachspezifischer Teil Geschichte Fachspezifischer Teil Biologie Fachspezifischer Teil … Fachspezifischer Teil … Fachspezifischer Teil … Frank Ehninger - KoPro

Struktur der Prüfungsordnung Frank Ehninger - KoPro

Der Profil- bzw. Professionalisierungsbereich im 2-Fächer-Bachelor KCL Professionalisierungsbereich Profil 1 Profil 2 Profil 3 Berufstätigkeit mit Bachelor-Abschluss Lehrer-Master Gymnasium M. of Education Fachwissenschaftl. Master M.A./M.Sc. Lehramtscurriculum (KCL) Profil 1 28 LP Fachwissenschaftliche Vertiefung Profil 2 14 LP Allgemeine Schlüsselkomp. Profil 3 14 LP Allgemeine Schlüsselkompetenzen 14 LP, davon min, 10 LP im Modell „4 Schritte “ Frank Ehninger - KoPo 22 22

Fachwissenschaftliche Allgemeine Schlüsselkompetenzen Profil 2: Fachwissenschaftlicher Master nach dem Bachelor Fachwissenschaftl. Master M.A./M.Sc. Fachwissenschaftliche Vertiefung 14 LP Allgemeine Schlüsselkompetenzen 14 LP davon mind. 10 LP in „4Schritte“ Bei der HF-NF-Kombination müssen 14 LP in der fachwissenschaftlichen Vertiefung im Hauptfach erworben werden. Bei der KF-KF-Kombination können die 14 LP beliebig zusammengesetzt werden. Die Ausgestaltung der fachwissenschaftlichen Vertiefung liegt bei den Fächern. Frank Ehninger - KoPro 23 23

Profil 2: Fachwissenschaftlicher Master nach dem Bachelor Frank Ehninger - KoPro 24 24

Profil 3: Berufstätigkeit nach dem Bachelor Insgesamt 28 LP müssen aus dem Bereich der allgemeinen Schlüsselkompetenzen erworben werden. Neben den 10 LP aus den 4 Schritten können die übrigen LP frei aus den Bereichen fächerübergreifende und/ oder fachbezogene Schlüsselkompetenzen kombiniert werden. Berufstätigkeit mit Bachelor-Abschluss Allg. Schlüssel-kompetenzen 18 LP Allgemeine Schlüsselkompetenzen mind. 10 LP in „4Schritte“ Frank Ehninger - KoPro 25 25

Profil 3: Berufstätigkeit nach dem Bachelor Frank Ehninger - KoPro 26 26

„4 Schritte +“- Modell Modell „4 Schritte +“ in der Prüfungsordnung verankert im Professionalisierungsbereich im 2-Fächer-Bachelor Orientierungsveranstaltung 2 LP (1. Semester) Methodengrundlagen 2 LP (1. oder 2. Semester) Anwendung in Fachveranstaltungen 2 LP (2. bis 4. Semester) Projektarbeit/ Tutorentätigkeit 4 LP (4. oder 5. Semester) + fächerübergreifende und/oder ergänzende Angebote der Fächer Jeder Studierende muss 10 LP in den 4 Schritten nachweisen! Frank Ehninger - KoPro 27 27

Fachbezogene Schlüsselkompetenzen Kern- und Hauptfächer bieten den Erwerb von 10 LP in „4Schritte“ an Fach 1 Fach 2 Fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen KoPro mind. 10 LP in 4Schritte Allgemeine Schlüsselkompetenzen 14 oder 28 LP davon mind. 10 LP in „4Schritte“ Oft unbekannt: Doppelte Schritte können für die allgemeinen Schlüsselkompetenzen angerechnet werden! Frank Ehninger - KoPro 28 28

Der Professionalisierungsbereich im 2-Fächer-Bachelor Studiengang KF = 63 LP HF = 84 LP NF = 42 LP Profil- bereich = 28 LP Praktika = 14 LP BA = 12 LP Profil 1 28 LP KCL JA Lehramt ? NEIN Bitte wenden Sie sich an das ZLB Modell „4-Schritte +“ 1. Orientierungsveranstaltung: 2 LP (möglichst im 1. Semester) Inhaltliche Schwerpunkte: aktive Orientierung, selbstständiges Lernen, kooperieren, strukturiert planen und handeln 2. Methodengrundlagen: 2 LP (möglichst im 1. oder 2. Semester) Vermittlung von überfachlichen Methoden wie Aufbau und Gestaltung von Präsentationen, wissenschaftliches Schreiben 3. Anwendungen in Fachveranstaltungen: 2x1 LP (möglichst im 3. und 4. Semester) Anwendung der erlernten Methoden in mindestens 2 Fachveranstaltungen, Lehrende beraten die Studierenden und geben Feedback 4. Projektarbeit bzw. Tutorentätigkeit: 4 LP (möglichst im 5. oder 6. Semester) Studierende erarbeiten entweder eine fachspezifische Aufgabe mit Berufsfeldorientierung oder fachwissenschaftlicher Orientierung oder sie übernehmen die Arbeit als Tutorin oder Tutor im Orientierungs- oder Methodenbereich Profil 2 Wer kann mich beraten? Wer ist zuständig? Wo finde ich die Lehrveranstaltung/en? 10 LP 4 Schritte Fachprüfungsamt/ Fachstudienberater Stud.IP (Veranstaltungsverzeichnis-Veranstaltungen- für die Stud. im 2-Fä-BA-Studiengang) 4 LP „+“ KoPro Veranstaltungsverzeichnis der KoPro und Stud.IP 14 LP fachw. Vertiefung Fachprüfungsamt/ Fachstudienberater Prüfungsordnung/ bitte informieren Sie sich beim Fachprüfungsamt/ Fachstudienberater = 28 LP Umfassende Beratung: KoPro oder Profil 3 10 LP 4 Schritte Fachprüfungsamt/ Fachstudienberater Stud.IP (Veranstaltungsverzeichnis-Veranstaltungen- für die Stud. im 2-Fä-BA-Studiengang) 18 LP „+“ allgemeine Schlüssel- kompetenzen KoPro Veranstaltungsverzeichnis der KoPro und Stud.IP „+“ (in jedem Semester möglich) Fächerübergreifende und/ oder zusätzliche fachbezogene Schlüsselkompetenzen = 28 LP Umfassende Beratung: KoPro Download unter: http://www.uni-osnabrueck.de/studium/im_studium/professionalisierung/modell_4_schritte.html Frank Ehninger- KoPro 29 4

Beispiel: Student/in 1 (Profil 2) Schritt 1: 2 LP aus Fach 1 Schritt 2: 2 LP aus Fach 2 Schritt 3: 2 LP aus Fach 2 Schritt 4: 4 LP aus Fach 1 -------------------------------------------------------------------------------------------- Alle Schritte absolviert 10 LP + Sprachkurs 4 LP überfachlich + fachwissenschaftliche Vertiefung in Fach 1 14 LP aus Fach 1 ----------------------------------------- Professionalisierungsbereich gesamt 28 LP Frank Ehninger - KoPro 30 30

Beispiel: Student/in 2 (Profil 3) Schritt 1: 2 LP aus Fach 1 Schritt 2: 3 LP aus Fach 2 Schritt 3: 3 LP aus Fach 2 Schritt 4: 4 LP aus Fach 1 4 LP aus Fach 2 -------------------------------------------------------------------------------------------- Alle Schritte absolviert 16 LP + z.B. Sprachkurse und/oder Workshops 12 LP überfachlich ------------------------------------------ Professionalisierungsbereich gesamt 28 LP Frank Ehninger - KoPro 31 31

Benotung im Professionalisierungsbereich Die Leistungen zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen können (müssen aber nicht) benotet werden. Falls Noten vergeben werden, wird eine Gesamtnote für den Professionalisierungsbereich gebildet Falls Noten vergeben werden, gehen diese in die Gesamtnote des Bachelors ein (mit dem Gewicht der benoteten Leistungspunkte). Frank Ehninger - KoPro 32 32

Anrechnung von Leistungspunkten Anrechnung von Leistungspunkten aus dem Bereich der Schlüsselkompetenzen für das KCL In der Regel nicht möglich! Anrechnung von Leistungspunkten aus dem KCL für den Bereich der Schlüsselkompetenzen max. 14 im KCL erworbenen Leistungspunkte können für den Bereich der Schlüsselkompetenzen angerechnet werden. Frank Ehninger - KoPro 33 33

Wo finde ich die fächerübergreifenden Veranstaltungen? Frank Ehninger - KoPro 34 34

Wo finde ich die fächerübergreifenden Veranstaltungen? Frank Ehninger - KoPro 35 35

Wo finde ich die fächerübergreifenden Veranstaltungen? Frank Ehninger - KoPro 36 36

Wo finde ich die fächerübergreifenden Veranstaltungen? Frank Ehninger - KoPro 37 37

Wo finde ich die fächerübergreifenden Veranstaltungen? Frank Ehninger - KoPro 38 38

Leistungen der KoPro für Studierende - Information und Beratung zum Professionalisierungsbereich (insb. Schlüsselkompetenzen), Beratung in den Sprechzeiten und nach Vereinbarung, Informationen auf der Homepage, Informationsveranstaltungen für Erstsemester, Info Broschüre, Flyer, Poster - Angebotserstellung für fächerübergreifende Veranstaltungen, Veranstaltungen unter Stud.IP (Anmeldung unter Professionalisierungsbereich des 2-Fächer-Bachelor-Studienganges). - Anrechnung von Leistungen im Bereich der fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen. In Zusammenarbeit mit dem Mehrfächerprüfungsamt PATMOS erfolgt die Gesamtprüfung der Profile 2 und 3 für den Bachelorabschluss. Frank Ehninger - KoPro 39 39

Homepage der Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro) http://uni-osnabrueck.de/ studium/im_studium/professionalisierung.html oder auf der Uniseite unter Quicklinks direkt auf Studios und dann auf „Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich“ klicken Dort auch Infobroschüre als PDF, Schein zum Download und FAQ´s Frank Ehninger - KoPro 40 40

Homepage Frank Ehninger - KoPro 41 41

Schein für Schlüsselkompetenzen Frank Ehninger - KoPro 42 42

Einen guten Start in ihr Studium! 43 43