Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentationstechnik
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Zeitmanagement für Frauen
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Informationsveranstaltung
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Ziel der Veranstaltung
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Berufsorientierung Elternabend in der 7. Klasse Planung der Schule
Die Implementierung der BSC
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Zeitmanagement Seminarleiter/in:.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Effektive und effiziente Studienplanung und -organisation.
Frank Hasler Psychologischer Berater / pers. Coach Schulung / Coaching.
Vorlesung HRM A: Analyse und Bewertung der individuellen Arbeitsaufgabe © ETH Zürich | Taskforce Kommunikation.
„Kita und Musikschule“
Effektive und effiziente Studienplanung und -organisation
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Bildungsberatung Grundlagen zur optimalen Ausbildungswahl
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Betreuung von Menschen mit Behinderung
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
[Name des Projektes] Post-Mortem
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Managementkreis MANFRED HERTEL
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Mitarbeitergespräche führen M4 - Checklisten -
Zeitmanagement.
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Kontrollfragen zu Kapitel 12
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Berliner Willkommensinitiativen diskutieren das neue Gesamtkonzept des Senats 4.2. Kinder und Jugendliche, Integration in allgemeinbildende und berufliche.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Interviews vorbereiten und durchführen
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Evaluation von kooperativem Lernen und Projektarbeit
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
aws impulse XS Anleitung Pitch Deck
ZWEITER TEIL Beschreibende Skalen
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
IPERKA 6 Schritt- Methode
TEAM NAME Bearbeitete Dokumente Name der Schule/Institution Datum Ort.
Interventionsdesign Auftragsklärung Schulleitung Schulinterne
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 9/10 Workshop Beratung - Berufswahlpass
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2 Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Organisationsfähigkeit Heike Arold Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2

Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Definition: Organisationsfähigkeit bedeutet Termine und Abläufe so zu planen und zu ordnen, dass die eigene Arbeitskraft möglichst optimal genutzt wird. Es bedeutet Prioritäten zu setzen und das Wichtigste herauszufiltern und zuerst zu erledigen. Die Organisationsfähigkeit zeichnet ein effizientes und strukturiertes Arbeiten aus.

Wichtige Aspekte der Organisationsfähigkeit Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Wichtige Aspekte der Organisationsfähigkeit Gutes Zeitmanagement Eine effektive Ablaufplanung Identifikation relevanter Aspekte Prioritäten setzen Aufgabenkoordination

Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Zeitmanagement Zeitmanagement ist eine Handlung oder ein Prozess der Planung und der Ausübung einer bewußten Kontrolle über die Höhe der Zeit, die für spezifische Tätigkeiten benötigt wird bzw. wurde um die Effektivität, Effizienz oder Produktivität zu steigern.

Zeitmanagement in der Beratung der BO Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Zeitmanagement in der Beratung der BO Was es zu berücksichtigen gilt? Mit wem findet die Beratung statt (Zielgruppe)? Wie viele Personen sollen in welchem Zeitraum beraten werden? Handelt es sich um eine Beratung oder mehrere geplante Beratungen? Welche Inhalte sollen Beratungsgegenstand sein? Erfordert die Beratung eine Vor- und/oder Nachbereitungszeit? Welche Kenntnisse (Status Quo) bringt der zu Beratende mit? Und generell gilt die Überlegung wann (zu welchem Zeitpunkt) die Beratung stattfinden soll!

Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Ablaufplanung Die Ablaufplanung beschreibt die zu einer Zielerreichung durchzuführenden Aufgaben / Prozesse und deren Reihenfolge. Es werden Teilaufgaben festgelegt, die aufeinanderfolgend zum Ziel führen.

Ablaufplanung in der Beratung der BO Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Ablaufplanung in der Beratung der BO Was es zu berücksichtigen gilt? Gab es bereits Beratungen im Vorfeld? Und wie waren diese gestaltet? Was ist das Ziel der Beratung? Womit beginne ich die Beratung? Welche Inhalte sollen in welchem Umfang vermittelt werden? Welches Vorgehen in der Beratung strebe ich an?

Beispiel Ablaufplanung in der Beratung der BO Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Beispiel Ablaufplanung in der Beratung der BO Vorstellung der eigenen Person (wer ist man und was tut man) Vorstellung des zu Beratenden (Name, Alter, Schulart/-bildung, Berufswunsch, absolvierte BO-Maßnahmen/-Aktivitäten) Zielformulierung der Beratung (z.B. Identifikation weiterer sinnvoller BO-Maßnahmen, konkrete Berufsvorschläge) Klärung des Status Quo des zu Beratenden (z.B. absolvierte BO-Maßnahmen/-Aktivitäten) Präsentation von Informationen, Quellen usw. (z.B. Möglichkeiten der BO in Eigenregie, Berufsvorschläge) Präsentation von ergänzenden BO-Möglichkeiten Klärung der folgenden Schritte im Berufswahlprozess Vereinbarung weiterer Beratungstermine (nach einem sinnvollen Zeitmanagement)

Identifikation relevanter Aspekte Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Identifikation relevanter Aspekte Die Identifikation relevanter Aspekte ist grundlegend in der Beratung der BO, da auf deren Basis die gesamte Beratung erfolgt. Nur nach einer gründlichen Identifizierung aller relvanten Aspekte, kann eine zielführende und erfolgreiche Beratung erfolgen

Identifikation relevanter Aspekte in der Beratung der BO Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Identifikation relevanter Aspekte in der Beratung der BO Was muss identifiziert werden? Personenrelevante Daten (z.B. Alter, Schulbildung) Interessen und berufliche Wünsche? Vorhandene Stärken und Schwächen? Erworbene berufliche Erfahrungen? Wissensstand zu unterschiedlichen beruflichen Möglichkeiten? Absolvierte BO-Maßnahmen / - Aktivitäten Bereits durchgeführte Beratungen (von wem und wann?) Wichtig und grundlegend gilt es auch zu klären inwieweit eine Bereitschaft zu Beratung und Begleitung im Berufswahlprozess vorhanden ist.

Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Prioritäten setzen Das bedeutet, die Prioritäten systematisch festzusetzen und zwischen dringenden, wichtigen und unwichtigen Aufgaben zu unterscheiden. Dazu zählt auch das Überwachen und das Abstimmen der Prioritäten und/oder beseitigen von Aufgaben und reduzieren auf das Wesentliche.

Prioritäten setzen in der Beratung der BO Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Prioritäten setzen in der Beratung der BO Welche? Konzentration auf die beruflichen Möglichkeiten vor dem Hintergrund des ermittelten Status Quo und der regionalen Gegebenheiten Berücksichtigung der Stärken, Fähigkeiten und des vorhandenen Know-hows der zu Beratenden Berücksichtigung von Interessen und beruflichen Wünschen Eingrenzung des beruflich möglichen Spektrums

Aufgabenkoordination Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Aufgabenkoordination Die Aufgabenkoordination bezieht sich auf die Zuweisung von Aufgaben hinsichtlich der fortzuführenden Berufsorientierung des zu Beratenden. Sie kann sich auf Aufgaben beziehen, die der zu Beratende selbst erledigen soll. Sie kann sich auf Aufgaben beziehen, die es von kooperierenden Instuitutionen zu übernehmen gilt nach der Beratung.