Alphabetische Sortierung des Literaturverzeichnisses – wie geht es richtig? Teste Dein Wissen Prof. Dr. Uwe Manschwetus und Charlotte Gläntz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfolgsstrategien auf internationalen Märkten
Advertisements

Denavit u. Hartenberg - Beschreibung
Studientag Facharbeit 2003/04
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Lösen einer Gleichung Hinweis: 1. Anweisung - lesen - ausführen
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Vom richtigen Zitieren
Gedanken zum ersten Versuch einer VWA, also der LFA der 7B 2013/14.
Wissenschaftliches Arbeiten
Textkompendium.
Wie wissenschaftlich muss meine Arbeit sein?
Beispiele für Zitiertechniken
Vorgehen Im nächsten Schritt markieren wir die Spalte „Anmeldedatum“ und gehen auf die Funktion „Text in Spalten“.
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Formale Hinweise zur Facharbeit
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Deutsche Rechtschreibung. Verschiedene Satzzeichen
Gesellschaft des bürgerlichen Rechts
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Reihenfolge der Operatoren
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Wie zitiere ich richtig???. Gliederung 1. Exakt Zitieren 2. Quellenangaben 2.1 Quellenangaben aus Büchern 2.2 Quellenangaben aus Aufsätzen 2.3 Quellenangaben.
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
GUI lokaler Speicher Datenbank
Namen und Unterschriften
Methodentraining Facharbeiten
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
„Wie verfasst mensch eine schriftliche Hausarbeit?“
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Zitieren Studentischer Arbeiten
Grundwortschatz Klasse 1 Wörter mit einer Silbe
Schulungsunterlagen der AG RDA
Perl: pattern matching and regular expressions
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 2
Gerade und ungerade Zahlen
Vorname(n) Nachname(n)
Keep the mouse Leicht Je 5 Level Mittel.
Titel: Quelle: 08 den oder denn Siegbert Rudolph Rechtschreibförderung
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Laufzeitverhalten beim Sortieren
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Wie handhabt man Namens-Umschreibungen
Wie verwende ich die Quellenangaben richtig?
Einmaleins-Blitz sortiert nach Faktor 2
Juristische Arbeitstechnik
Schulungsunterlagen der AG RDA
<Titel des Vortrags>
Titel des Wissenschaftsprojekts
Wissenschaftliches Projekt
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Wissenschaftliches Projekt
08d das oder dass - Wiederholung
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Alphabetisierung Das Alphabet kann doch jeder?
b-d Wörter nach Gehör finden
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Rechenausdrücke (Terme) – Fachbegriffe - Rechenregeln
 Präsentation transkript:

Alphabetische Sortierung des Literaturverzeichnisses – wie geht es richtig? Teste Dein Wissen Prof. Dr. Uwe Manschwetus und Charlotte Gläntz

Anleitung Lese zuvor den Artikel „Regeln für die alphabetische Sortierung von Personennamen im Literaturverzeichnis“. Die Namen sind frei erfunden. Sie sind für ein Literaturverzeichnis einer wissenschaftlichen Arbeit alphabetisch zu sortieren. Alles klar? Dann los. Falls noch nicht geschehen, Bildschirmpräsentation starten mit F5.

Bringe folgende Namen in die richtige Reihenfolge: Fritz Rabel Fritz Rabél Konrad Reynard Emil Rèvaldo Lösung: Rabel, Fritz. Rabél, Fritz Rèvaldo, Emil Reynard, Konrad Grundbuchstaben stehen im Konfliktfall vor Buchstaben mit diakritischen Zeichen (Regel 8).

Bringe folgende Namen in die richtige Reihenfolge: Bernd Krömer Anton Kröger Friedrich Kromer Anton Kroger Lösung: Kroger, Anton Kröger, Anton Krömer, Bernd Kromer, Friedrich Umlautbuchstaben werden wie Grundbuchstaben behandelt und es gilt Regel 1. Nur bei sonst identischer Schreibweise von Vor- und Nachnamen steht der Grundbuchstabe vor dem Umlaut (Regel 8).

Bringe folgende Namen in die richtige Reihenfolge: Armin Braße Birgit Brasse Frank Brast Claudia Braser Lösung: Braser, Claudia Braße, Armin Brasse, Birgit Brast, Frank Das Eszett wird wie ss behandelt. Bei sonst identischer Schreibweise steht ss vor dem Eszett (Regel 9). Ansonsten gilt die Sortierung nach Vornamen (Regel 1).

Bringe folgende Namen in die richtige Reihenfolge: Bertram Nolde Albrecht van Norden Frank Norn Carla von Nobel Lösung: Nobel, Carla von Nolde, Bertram Norden, Albrecht van Norn, Frank Namenszusätze wie „von“ und „van“ werden nach dem Vornamen vermerkt ­ außer sie sind fest mit dem Namen verbunden (Regel 6).

Bringe folgende Namen in die richtige Reihenfolge: Bruce MacDonell Arthur McDonell Fiona M´Carthy Catherine MacNeil Lösung: MacDonell, Bruce MacNeil, Catherine M‘Carthy, Fiona McDonell, Arthur Die Namenszusätze sind alle fest mit dem Namen verbunden und werden daher bei der Sortierung im Nachnamen berücksichtigt (Regel 6).

Bringe folgende Namen in die richtige Reihenfolge: Babet Strubel Alexander Strubel Frederike Strübel Clemens Strübel Lösung: Strubel, Alexander Strubel, Babet Strübel, Clemens Strübel, Frederike Diakritische Buchstaben werden wie Grundbuchstaben behandelt (Regel 8). Bei gleichem Nachnamen mehrerer Erstautoren wird alphabetisch nach den Vornamen sortiert (Regel 1).

Bringe folgende Namen in die richtige Reihenfolge: Alexander Strubel, Klaus Müller Alexander Strubel, Leroy McAdam Alexander Strubel Alexander Strubel, Julia Müller Lösung: Strubel, Alexander Strubel, Alexander und McAdam, Leroy Strubel, Alexander und Müller, Julia Strubel, Alexander und Müller, Klaus Es wird zuerst die Quelle mit dem Alleinautor genannt. Die Ko-Autoren werden zur alphabetischen Sortierung herangezogen (Regel 5).

Bringe folgende Namen in die richtige Reihenfolge: Amber McRachel, (2009), Der lange Weg Amber McRachel, (2009), The long journey Amber McRachel, (2012), Wilder Westen Amber McRachel, (2007), Future Generation Lösung: McRachel, Amber (2007): Future Generation McRachel, Amber (2009a): Der lange Weg McRachel, Amber (2009b): The long journey McRachel, Amber (2012): Wilder Westen Bei mehrfacher Nennung eines Autors wird nach dem Erscheinungsjahr in aufsteigender Reihenfolge sortiert (Regel 2). Sind mehrere Veröffentlichungen eines Autors in einem Jahr zitiert, wird der Titel zur alphabetischen Sortierung verwendet. Ein kleiner Buchstabe an der Jahreszahl dient zur eindeutigen Identifizierung der Quelle (Regel 3).

Bringe folgende Namen in die richtige Reihenfolge: Malte Griesmann Prof. Dr. Ludwig Gries Dr. Frederike Griesig Alfons Graf von Gries Lösung: Gries, Alfons Gries, Ludwig Griesig, Frederike Griesmann, Malte Sind Namen unterschiedlich lang, aber am Beginn identisch, wird der kürzere Name zuerst genannt (Regel 4). Dienstbezeichnungen sowie akademische und Adelstitel bleiben unberücksichtigt (Regel 7).

Regeln auf einen Blick: Die alphabetische Sortierung erfolgt anhand des Nachnamens. Bei gleichem Nachnamen wird der Vorname herangezogen: Meier, Alfred Meier, Berta Bei mehrfacher Nennung eines Autors wird nach dem Erscheinungsjahr in aufsteigender Reihenfolge sortiert: Fischer, Alfred (2005) Fischer, Alfred (2010) Sind mehrere Veröffentlichungen eines Autors in einem Jahr zitiert, wird der Titel zur alphabetischen Sortierung verwendet (Artikel im Titel bleiben unberücksichtigt). Ein kleiner Buchstabe an die Jahreszahl dient zur eindeutigen Identifizierung der Quelle in der Arbeit. Müller, Heinz (2016a): Die Aristokratie Müller, Heinz 2016b): Das Bürgertum Sind Namen unterschiedlich lang, aber am Beginn identisch, wird der kürzere Name zuerst genannt: Schmid, Thomas Schmidhuber, Alfred

Regeln auf einen Blick: Ist ein Autor sowohl als Alleinautor als auch mit Ko-Autor vertreten, wird zuerst die Quelle mit dem Alleinautor genannt. Die Ko-Autoren werden zur alphabetischen Sortierung herangezogen (nicht das Jahr): Fischer, Alfred (2016) Fischer, Alfred und Maier, Claus (2015) Fischer, Alfred und Müller, Heinz (2014) Namenszusätze wie „de“, „Mac“, „von“ werden nach dem Vornamen vermerkt ­ außer sie sind fest mit dem Namen verbunden: McMurphy, Bill Reppenstedt, Heike von Stone, Jane Mac Dienstbezeichnungen sowie akademische und Adelstitel bleiben unberücksichtigt: NICHT: Pippig, Klaus Prof. Dr. Dr. Graf von SONDERN: Pippig, Klaus

Regeln auf einen Blick: Diakritische Buchstaben wie „e´“ oder „è“ (diakritische Buchstaben haben kleine Markierungen wie Punkte, Striche, Häkchen usw.) werden wie Grundbuchstaben behandelt. Nur im Konfliktfall steht der Grundbuchstabe vor dem diakritischen Buchstaben: Bar, Egon Bär, Egon Das Eszett wird wie „ss“ behandelt. Bei sonst identischer Schreibweise steht „ss“ vor „ß“: Strauss, David Strauß, David

Literaturempfehlung zum Zitieren und der Gestaltung des Literaturverzeichnisses www.wissenschafts-thurm.de/publikationen/ 10.11.2018