Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Advertisements

Hauptseminar „Der Urknall und seine Teilchen“
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Konzept der Wechselwirkungen
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
Physik jenseits des Standardmodells
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Das CMS-Experiment Hauptseminarvortrag am Alexander Wiegand
-Der Large Hadron Collider LHC -
Vom frühen Universum ins Labor
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Suche nach dem Higgs und die Experimente am LHC
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Jenseits der Antimaterie
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Elemetarteilchenphysik am Large Hadron Collider (CERN)
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Seminarvortrag von Florian Senger
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Standardmodell-Higgs
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Meilensteine der Teilchenphysik
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Physik am Large Hadron Collider
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Das magnetische Moment der Leptonen
Standardmodell Invarianz der Natur unter Phasentransformationen in SU(2)U(1) verlangt 4 Eichbosonen, W±, Z, g Vereinigung von elektromagnetischer und.
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
CMS Gruppe der Uni Hamburg
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
By Lara Bartels. Large Hadron Collider beauty Suche nach dem Ursprung des Antimaterie-Materie- Ungleichgewichts (CP-Verletzung) Untersuchung von B-Mesonen.
CERN.
Beschleuniger und Detektoren
Suche nach exotischer Physik mit ATLAS Inhalt: Erörterung welches Potential ATLAS besitzt, um neue Physik (Teilchen) zu entdecken! Andreas Stegmeir,
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Hands on Particle Physics Masterclass
Neutrino-Oszillation !
Bachelor Arbeiten am LHEP FS 2017 Saverio Braccini, AEC-LHEP
Messungen im Vorwärts-Phasenraum mit dem CMS-Experiment und deren Einfluss auf die Physik ausgedehnter Luftschauer Colin Baus Prof. Dr. Max Mustermann.
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Statische Elektrizität
Physik nach LHC Peter Schleper Hamburg,
Physik jenseits des Standardmodells
Astroteilchen- und Neutrinophysik
Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Die Suche nach dem Higgs - Boson
Entdeckung des τ-Leptons
 Präsentation transkript:

Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen CMS-Experiment Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen 10.07.2011 Jonathan Lehr

CMS-Experiment Motivation des Experiments Higgs-Boson Teilchennachweis und Detektorsystem Mögliche Ergebnisse Lehr Jonathan: CMS-Experiment

1. Motivation des Experiments Vollständiges Verständnis des Universums Herstellung der Bedingungen beim Urknall Wir brauchen gegenseitige Bestätigung von Experiment und Theorie Lehr Jonathan: CMS-Experiment

Energieentwicklung + LHC setzt die Suche nach neuer Physik auf höherer Energieskala fort - Teilchenbeschleuniger stoßen allmählich an technische Grenzen Lehr Jonathan: CMS-Experiment

LHC 27 km Umfang 14 TeV pp-Kollision 1150 TeV Schwerionkollision Alle 50 ns Kollision zweier Pakete (pro Paket 115 Milliarden Protonen) Genf ATLAS ALICE LHC-B CMS Lehr Jonathan: CMS-Experiment

Grenzen der technischen Möglichkeiten.. Lehr Jonathan: CMS-Experiment

Aktuelle Fragen der experimentellen Teilchenphysik Suche nach supersymmetrischen Teilchen zur Bestätigung einer SUSY (z.B. Graviton und Gravitino für eine SUGRA, LSP (dunkle Materie)) Untersuchung der CP-Verletzung anhand von B-Mesonen (besitzen ) Quark-Gluon-Plasma Überprüfung des SM: Higgs-Boson Experimentelles Erforschen eines neuen Energiebereichs Lehr Jonathan: CMS-Experiment

Aktuelle Fragen der experimentellen Teilchenphysik Detektoren am großen Ring Ziele LHCb B-Meson-Detektor Untersuchung CP-Verletzung ALICE Quark-Gluon-Plasma durch Schwerionenkollision ATLAS Higgs-Boson Supersymmetrische Teilchen Schwerionkollision CMS (Compact Muon Solenoid) Lehr Jonathan: CMS-Experiment

2. Higgs-Boson Lehr Jonathan: CMS-Experiment

Beispiel: Zusammensetzung der Protonmasse ? Lehr Jonathan: CMS-Experiment

2. Higgs-Boson Wechselwirkung mit dem Higgs-Feld als Erklärung für Eigenschaft Masse der Teilchen, Higgs-Boson ist Mediator des Feldes Hilfreiche Vorstellung: Ein Körper im Wasser (Analogie zum Higgs-Feld) verhält sich träger als in Luft (kein Higgs-Feld) Term in der Lagrange-Funktion, der Wechselwirkung mit Potential beschreibt mit als Kopplungskonstante Das Potential verursacht spontane Symmetriebrechung Masse des Higgs-Boson hat Einfluss auf Krümmung des Potentials am Minimum Lehr Jonathan: CMS-Experiment

2. Higgs-Boson Theoretische Beschreibung des Standardmodells ordnet den Teilchen keine Masse zu, insbesondere fordert sie masselose Eichbosonen Z0 und W+- sind aber massebehaftet ! Eigenschaften: elektrisch neutral Spin 0 Boson Vorhersagen der Masse Supersymmetrie: (siehe Vortrag über Supersymmetrie) Diverse Meinungen: Lehr Jonathan: CMS-Experiment

Mögliche Erzeugung eines Higgs-Boson Fusion Bremsstrahlung Kopplung des Higgs Auch andere Wechselwirkungen möglich, aber unterdrückt Lehr Jonathan: CMS-Experiment

Suche nach Higgs-Boson Mögliche Zerfallskanäle Lehr Jonathan: CMS-Experiment

Suche nach Higgs-Boson Mögliche Zerfallskanäle Lehr Jonathan: CMS-Experiment

3. Teilchennachweis und Detektorsystem Überblick: Lehr Jonathan: CMS-Experiment

3. Teilchennachweis und Detektorsystem Lehr Jonathan: CMS-Experiment

3. Teilchennachweis und Detektorsystem elektromagnetische WW (Photoeffekt, Comptoneffekt, Paarbildung) Nachweis im elektromagnetischen Kalorimeter (ECAL) Szintillation (Anregung, Ionisierung) Cherenkov-Effekt In CMS PbWO4-Kristall schnell: kurze Abklingzeit (10ns) kurze Strahlungslänge X0 = 0.89 cm Szintillationslicht wird über Photodioden ausgelesen Lehr Jonathan: CMS-Experiment

3. Teilchennachweis und Detektorsystem Nachweis ebenfalls im ECAL Unterschiede zu Bremsstrahlung, Stoßionisation -> Große Kernladungszahl (Pb, W) kein punktueller Deposit, denn -> Material mit hoher Dichte und kurzer Strahlungslänge jedoch obere Grenze wegen Photon-Durchlässigkeit Weitere Nachweismöglichkeit im Tracker ! Lehr Jonathan: CMS-Experiment

3. Teilchennachweis und Detektorsystem Tracker Ionisationsspur geladener Teilchen Halbleitermaterial besser als Gas Ablenkung im Magnetfeld -> Rekonstruktion der Teilchenspuren -> Ladungs- und Impulsbestimmung In CMS 13 Schichten von Siliziumdetektoren: Pixeldetektoren (3 innerste Schichten) Präzise <-> viele Drähte, viele Daten Lehr Jonathan: CMS-Experiment

3. Teilchennachweis und Detektorsystem Streifendetektoren unpräzise -> Anordnung zweier Schichten unter kleinem Winkel Weltgrößter Tracker mit 206 m2 Fläche Lehr Jonathan: CMS-Experiment

3. Teilchennachweis und Detektorsystem Aus Hadron-Schauern resultierend Werden ebenfalls abgelenkt, Detektion aber erst im hadronischen Kalorimeter (HCAL) Neutral -> HCAL -> verursacht zwei Subschauer Nachweis im HCAL oder schon im ECAL -> Gleiches Detektorprinzip im HCAL: Szintillation Lehr Jonathan: CMS-Experiment

3. Teilchennachweis und Detektorsystem Hadronisches Kalorimeter (Szintillation, Schauerbildung) Hadronen müssen Zerfallen, Aufschauern, Energie deponieren -> Absorbermaterial: starke, schwache WW In CMS: Fe, Cu/Zi Schichten aus Szintillatoren und Absorbermaterial -> Erzeugung und Detektion von in Szintillatoren über e.m.WW In CMS Plastikszintillatoren (günstig, formbar) mit Signalweiterleitung über Quarzfasern Lehr Jonathan: CMS-Experiment

3. Teilchennachweis und Detektorsystem geringer Wirkungsquerschnitt, aber möglichst ganzheitliche Energiemessung wichtig! Dafür geladene Teilchen -> Ionisationsspur in Gas CMS: Driftröhren und Kathodenstreifenkammer (Endkappen) gefüllt mit ArCO2-Gas Ortsmessung in Driftröhre: Verstärkung an Anoden durch Gradient -> zwei Koordinaten, ortspräzise -> Impulsbestimmung Resistive Plate Chambers schnelle Detektoren, zeitpräzise, redundant -> Information für Trigger zur Entscheidung über Speicherung Lehr Jonathan: CMS-Experiment

3. Teilchennachweis und Detektorsystem Myondetektion sehr wichtig: Goldener Kanal klares und eindeutiges Signal Eindeutiger Indiz für Zerfall bei Kollision Lehr Jonathan: CMS-Experiment

3. Teilchennachweis und Detektorsystem Myondetektion sehr wichtig: Goldener Kanal klares und eindeutiges Signal Eindeutiger Indiz für Zerfall bei Kollision Erneuter Überblick: Myonspur durch Magnetfeld (4T) des supraleitenden Solenoids Eisen im Rückflussjoch (2T) Strahlungsabsorption Lehr Jonathan: CMS-Experiment

Resümee: Vergleich mit ATLAS CMS ATLAS Tracker Siliziumdetektor Transition Radiation Tracker (Bestimmung der Teilchenart) ECAL Szintillator (PbWO4) Edelstahl und Flüssiges Argon HCAL Szintillator (Plastik) und Fe- sowie Cu/Zi-Absorber Stahl und Argon/Szintillator Solenoid Solenoid umschließt Tracker und Kalorimeter (-> 4T) Solenoid im Detektorinnern (-> 2T) Toroid-Magnete im Myonsystem Myonkammern 3 Kammertypen (anderer Aufbau in Endkappen) -> robust 2 Kammertypen Driftröhren zur Ortsbestimmung, zweiter Typ für Trigger -> Zwei Experimente mit z.T. unterschiedlichen Methoden Gegenseitige Bestätigung und Ergänzung durch Unabhängigkeit Lehr Jonathan: CMS-Experiment

4. Mögliche Ergebnisse Lehr Jonathan: CMS-Experiment

Mögliches Event eines Higgs-Teilchens Lehr Jonathan: CMS-Experiment

Event mit fehlender Energie und Jets Lehr Jonathan: CMS-Experiment

Zerfall eines Neutralino Jet Neutralino zerfällt in Z und LSP, Z zerfällt in zwei Myonen Lehr Jonathan: CMS-Experiment

Z-Boson Produktion Lehr Jonathan: CMS-Experiment

Simulation Higgs-Boson ergibt schmalbandiges Signal -> Hohe Sensibilität nötig Lehr Jonathan: CMS-Experiment

Simulation Starkes Hintergrundrauschen Außerdem seltene Produktion des Higgs-Bosons -> Hohe Luminosität nötig Higgs-Boson müsste am LHC zu finden sein, sonst Überdenken des SM ! Lehr Jonathan: CMS-Experiment

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! Lehr Jonathan: CMS-Experiment