Experiment Nr. 13 Kristalle züchten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experiment Nr. 13 Destillation
Advertisements

Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Experiment Nr. 15 Herstellung von Feuerwerk
Zur Durchführung Versuch D:
Salz ist eine Ionenverbindung
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Abstraktion Reflexion Konkretion Wellentheoretisches Modell der kognitiven Knowledge-Aquirierung durch konstruktive Interferenzen in den neuronalen Assoziationsfeldern.
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Die Salpetersäure (HNO3)
Gaschromatographie  Made by André Küfner .
Radioaktivität.
Ab- oder Zunahme? Gesetz der Erhaltung der Masse Stand
Experiment Nr. 9 Flammenfärbung
Experiment Nr. 3 Gefahrenkennzeichen
Was uns das Leben - oder was wir lernen sollten.
Projekt Activtiy Tracker
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
Experiment Nr. 11 Oktettregel
Experiment Nr. 5 Destillation
Experiment Nr. 15 Beschichtung von Metalloberflächen
Мамуткина Зинаиада Николаевна
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Experiment Nr. 10 Elektrolyse
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Die Güternachfrage von Haushalten
1 1 Lösungen Spek-ÜB 8 C-Cl C=O-Streckschwingung ~ 1800 cm-1
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Experiment Nr. 2 Titration
Experiment Nr. 4 Elektrochemie
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Elemente-Quiz.
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Adjektiv - Komparativ/Superlativ
Lehrerinformation (Zersetzung von Wasser) Stand
Forschungsthema: Der Atombau
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Zur Durchführung Versuch D:
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Auch heute bringen wir wieder was Genussreiches auf den Tisch.
die Kraft aller Elemente
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Grossartige Bilder.
Experiment Nr. 7 Herstellung eines Aromastoffs
Experiment Nr. 10 Chromatographie
Experiment Nr. 14 Herstellung von Feuerwerk
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Experiment Nr. 7 Elektrolyse
Abstandsbestimmungen
Experiment Nr. 5 Redoxreaktionen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Experiment Nr. 16 Oktettregel
Heute: Durchführung eines Zufallsexperiments
die Kraft aller Elemente
die Kraft aller Elemente
Experiment Nr. 8 Herstellung einer Seife
Ich bin Tom und ich möchte mit euch heute die Zahlen bis 10 lernen!
1. Gib das Ergebnis an: (975.2 : 23) + (12 · 21.9) − (12 · 6.9) − (892.4 : 23) : 23 = · 21.9 = · 6.9 = : 23 =
Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs
Die ersten Osternester entstehen
Evangelische Schule Steglitz
 Präsentation transkript:

Experiment Nr. 13 Kristalle züchten

Elementthema Heute ist es das Element ALUMINIUM

Elementthema Heute ist es das Element ALUMINIUM Sie können einen Kristall mit ALUMINIUM-Kationen wachsen lassen.

Allgemein Das letzte Protokoll steht an. Schwerpunkt: Orthographie.

Allgemein Ionenverbindungen bilden Kristalle in unterschiedlichen Formen, je nachdem, wie ihre Ionen zueinander passen.

Allgemein So gibt es 7 Kristallsysteme und darin viele Kristallklassen.

Allgemein Ein Kristall wächst umso regelmässiger und grösser, je länger die Ionen Zeit haben, sich aus einer gesättigten Lösung abzuscheiden.

Zur Durchführung Teil 1 Sie lassen Kristalle wachsen, indem Sie eine gesättigte Lösung abkühlen lassen. Dies mit Aufkochen einer hochkonzentrierten Lösung.

Zur Durchführung Teil 2 Gesättigte Lösung heisst, dass sie kein weiteres Salz aufnehmen kann. Den Startkristall an einem Faden befestigen. An einem Stäbchen den Kristall ins Zentrum einer gesättigten Lösung hängen.

Zur Durchführung Man nimmt einen relativ grossen Kristall eines Salzes und hängt ihn in eine gesättigte Lösung (dieses Salzes). Mit der Zeit verdunstet das Wasser und die Temperatur nimmt weiter ab (Teil 1). Das überschüssige Salz muss auskristallisieren. Der Kristall wächst langsam.

Zur Durchführung Jede Gruppe wählt ein anderes Salz aus (Salz-X in der Anleitung). Es ist ein Vorteil, wenn Sie die Löslichkeiten dieses Salzes im voraus kennen. Tipp: https://wissen.science-and-fun.de/tabellen-zur-chemie/loslichkeit-anorganischer-verbindungen-2/ https://www.internetchemie.info/chemie-lexikon/daten/l/loeslichkeitsprodukte.php

Zur Durchführung

Zur Durchführung Der Kristall braucht viel Zeit zum Wachsen. Deshalb werten Sie das Resultat am besten in einer Woche aus. Das Protokoll ist 14 Tage nach heute abzugeben. Kristallklasse bestimmen: http://www.chemieunterricht.de/dc2/kristalle/systeme.htm

Entsorgung Alle Lösungen stehen lassen Gasbrenner und Dreibein versorgen

Putzen Korpus mit Lappen putzen

Sicherheitshinweise Einige Salze sind reizend Schutzbrille tragen obligatorisch Nicht zu stark sprudeln lassen (Spritzer)