LZ / Arbeitsmarkt einschätzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Prof. Dr. Wolfgang Blankenforth
Advertisements

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
„Älter werden in der Pflege“
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Dezember 2007 Bass 4 Bedarfsorientiertes arbeitswissenschaftliches System zur Schichtplanbewertung / -gestaltung Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts-
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Schaffhausen (28 Betten) St Gallen/Heiden (62 Betten)
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
Fragen des Alters und des Alterns
Netzwerktreffen LIFT - Jugendarbeitslosigkeit
Fragen des Alters und des Alterns
Santésuisse – Die Schweizer Krankenversicherer Zahlen & Fakten, Oktober 2001, Grafik Nr. 1.
PriColour AG „ Kopieren 3.0“
Verkaufte Wärmepumpen / Jahr (Schweiz)
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Breakout Session B 4: Arno Georg, Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Modelle alternsgerechter Arbeit aus Kleinbetrieben und ihre Nutzungsmöglichkeiten.
Niere C64 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Verkaufte Wärmepumpen / Jahr (Schweiz)
Schilddrüse C73 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Lunge C33 – C34 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Demografische Entwicklung in Nordenham Die Demografie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Leben, Werden und Vergehen menschlicher Bevölkerung.
Vulva C51, D07.1 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Herbig, Britta; Dragano, Nico; Angerer, Peter Gesundheitliche Situation von langzeitarbeitslosen Menschen Dtsch Arztebl Int 2013; 110(23-24): 413-9; DOI:
Beilagen-Streuplan Kurzübersicht
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten

Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Schwerpunkt Geodäsie im BA-Studiengang Geoinformation Zusammenstellung Prof. Dr. Werner Stempfhuber
B INATIONALE E HEN Fabienne Meier, Melanie Keller.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
IAB-Projekt A Forschungsbereich „Konjunktur und Arbeitszeit“ Die IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots – ein Überblick – Veranstaltung.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Die demografische Entwicklung in der Schweiz Marcel Heiniger, Bundesamt für Statistik.
Hartz IV Anreiz zum Nichtstun oder Tor zur Armut?
Beim Arzt.
04 / Erdöl Verbrennungsprozesse  48 % der Schweizer Haushaltungen werden mit Öl geheizt.  Heizung & Warmwasseraufbereitung Aufgabe 1: Zeichnen Sie ein.
Große Tarifkommission
Arbeitslosigkeit und Inflation messen
Arbeitslosigkeit.
Brennstoffe: Ölheizung
Arbeitslosigkeit und Inflation messen
Migration und Integration
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
Reform Altersvorsorge 2020
KrankenVersicherungen in Zahlen
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
WLAN-Radios: Mehr Geräte – steigende Nutzung
Die Alpen.
Faktoren des gesellschaftlichen Wandels
BKK Gesundheitsreport 2017
Ein Blick in Unternehmen
Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Mitten im steirischen Leben
Jagdbarometer Schweiz 2018
Vertiefen des Leistungsziels
Vollgeld-Initiative Themen: Selbstevaluation Funktionen von Geld
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern September 2018*
LZ / Gehaltssystem kennen
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
AG Consumer Health Informatics (CHI)
LZ / Gehaltssystem kennen
LZ / Arbeitsmarkt einschätzen
 Präsentation transkript:

LZ 1.1.5.4.1 / Arbeitsmarkt einschätzen Folgende Faktoren können den Arbeitsmarkt beeinflussen: Demografie  Patienten, Anzahl Geburten, Erwerbsdauer, Lebenserwartung etc. Konjunktur  Wirtschaftslage, Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, Migration etc. Rechtliche Rahmenbedingungen  Arbeitsgesetz, Berufszulassungen etc. Weitere  Anstellungsbedingungen, Arbeitszeiten, Mobilität, Entwicklungsmöglich-keiten der MA, Technologie, Arbeitsplatzsicherheit etc.

LZ 1.1.5.4.1 / Arbeitsmarkt einschätzen Einige Kennzahlen für die Schweiz 1991 2005 2010 2015/2016 Ständige Wohnbevölkerung 6’842’768 7’459’128 7’864’012 8’419’550 ca. + 20 % Erwerbsbevölkerung 4’121’000 4’198’000 4’543’000 4’872’000 ca. + 18 % Offizielles Pensionsalter 62 / 65 64 / 65 Ø Lebenserwartung ♂ 74.10 ♀ 81.20 ♂ 78.70 ♀ 83.90 ♂ 80.20 ♀ 84.60 ♂ 81.50 ♀ 85.30 Quelle: www.bfs.admin.ch

LZ 1.1.5.4.1 / Arbeitsmarkt einschätzen Einige Kennzahlen für die Schweiz 1991 2005 2010 2016 Anzahl Spitäler 530 334 300 283 Anzahl Ärzte ca. 10’000 ca. 15’000 ca. 16’000 ca. 18’500 Anzahl Beschäftigte im Gesundheits- & Sozialwesen ca 450’000 ca. 500’000 ca. 550’000 ca. 630’000 Quelle: www.bfs.admin.ch

LZ 1.1.5.4.1 / Arbeitsmarkt einschätzen Was lässt sich aus dieser Grafik herauslesen? Wohnbevölkerung ist stark angestiegen Altersstruktur hat sich ver-ändert Lebenserwartung ist ange-stiegen Geburtenzahlen sind zu-rückgegangen Quelle: www.bfs.admin.ch