Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

LZ / Gehaltssystem kennen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "LZ / Gehaltssystem kennen"—  Präsentation transkript:

1 LZ 1.1.5.3.4 / Gehaltssystem kennen
Die generellen Ziele einer Lohnpolitik sind: Leistungsanreize für MA schaffen  Bessere Leistung = mehr Lohn, Funktionszulagen für Zusatzaufgaben etc. Gute MA halten und gewinnen  Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, Anerkennung von Leistungen etc. Lohngerechtigkeit  Dem Marktvergleich sowie internen Lohnvergleichen standhalten etc. Lohnkosten optimieren  Budgetplanung, Beeinflussbarkeit einzelner Lohnteile etc.

2 LZ 1.1.5.3.4 / Gehaltssystem kennen
Ein gutes Lohnsystem erfüllt folgende Kriterien: Flexibilität  Anpassungen sowie Revisionen sind bei Bedarf möglich. Transparenz und Einfachheit  Verständlich und nachvollziehbar für alle Mitarbeitenden. Akzeptanz  Wird von allen Beteiligten gelebt, anerkannt und vertreten. Individualität  Trägt den Spezialitäten eines Unternehmens Rechnung und geht darauf ein.

3 LZ 1.1.5.3.4 / Gehaltssystem kennen
Lohnklassen sind wie folgt aufgebaut: Jede Berufsgattung ist einer Lohnklasse zugeordnet. Als Basis für die Zuordnung gilt zum einen die Schwierigkeit der Arbeit und zum anderen die Berufserfahrung eines MA. Mit jedem zusätzlichen Dienstjahr steigt der Lohn um einen vorgegebenen Prozentsatz an (Lohnstufe). Nur noch wenige Unternehmen arbeiten mit diesem System.

4 LZ 1.1.5.3.4 / Gehaltssystem kennen
Lohnbänder sind wie folgt aufgebaut: Jede Berufsgattung ist einem Lohnband zugeordnet. Die verschiedenen Lohnbänder können sich jedoch überlappen. Pro Lohnband wird lediglich ein Einstiegslohn sowie ein Lohnbandmaximum definiert. Die Lohnentwicklung jedes einzelnen MA ist daher relativ flexibel und individuell steuerbar und individuelle Lohnkurven sind möglich. Dieses System wird heute relativ häufig eingesetzt.

5 LZ 1.1.5.3.4 / Gehaltssystem kennen
Lohnbänder in der Anwendung: Anerkennung guter Leistungen ist möglich Erfahrung kann berücksichtigt werden Marktkonformität ist gewährleistet Konkurrenzfähigkeit ist gegeben

6 LZ 1.1.5.3.4 / Gehaltssystem kennen
Die gängigen Lohnformen sind: Zeitlohn  Monatslohn, Stundenlohn etc. Zeitlohn mit Prämie  Monatslohn mit zusätzlicher Vertragsabschlussprämie etc. Zeitlohn mit Umsatz- oder Gewinnbeteiligung  Monatslohn mit zusätzlichem Anteil am Jahresumsatz etc. Akkordlohn  Geldakkord, Zeitakkord, etc.

7 LZ 1.1.5.3.4 / Gehaltssystem kennen
Zusätzlich zum Grundlohn gibt es noch folgende Lohnkomponenten: Anerkennungen  Prämie, Bonus etc. Gesetzlich vorgeschriebene Leistungen Sozialversicherungs- und Vorsorgebeiträge des AG etc. Fringe Benefits (Nutzungsleistungen)  Geschäftsauto, vergünstigte Einkaufsmöglichkeiten, Pauschalspesen etc.


Herunterladen ppt "LZ / Gehaltssystem kennen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen