Woche des Sehens 08. bis 15. Oktober 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Der Seminarraum.
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
„Der alte Mann läuft vor dem Tode fort,
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
Nach einer Idee von Dottore El Cidre
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Ausgehen Etikette und Kulturunterschiede in Deutschland Nikolay A. Atanasov GRMN-10204/20/08.
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
World Class Herstellung parajumpers Jacken helfen Ihnen, vollständig bekommen Freude an Chrismas Reise In der Tat hat es bewiesen, dass in der Regel parajumpers.
Formen speichern und als mentale Repräsentation nutzen.
Der Knigge für Katzen Die meisten Katzen wissen instinktiv, wie man sich richtig benimmt, es gibt aber bestimmt einige, die von den nachfolgenden Tipps.
Der Zug des Lebens Verfasser leider unbekannt
Der kleine  Uwe.
Uwe ist klug … Eine Grundschullehrerin geht zu ihrem Rektor und beschwert sich …
Man sollte Geld gespart haben, bevor man heiratet.
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Informationsblatt zur Ausrichtung des „Sonntagstisches“
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Der Zug des Lebens Verfasser leider unbekannt.
Straßenkinder.
Einblick gewinnen – weltweit Erfolge sehen
Der kleine  Peter.
„Nicht so, sondern so!“ Woche des Sehens 08. bis 15. Oktober 2014
Rede der Bundes-Ministerin
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Woche des Sehens 2014 Gute Aussichten – Kinderaugen sehen wieder.
Hinweise zur Gesprächsführung
Sehbehinderung Seminar II.
Die wichtigsten Hinweise zum Bewerbungsfoto
Der Verkehr in einer modernen Stadt. Wie orientiert man sich hier?
Auf Augenhöhe – weltweit Hilfe leisten!
Woche des Sehens 8. bis 15. Oktober 2015 Auf Augenhöhe: Tipps zum Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen.
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Definition von Sehbehinderung und Blindheit
Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf
Konflikte.
4 Technik: Punktion rechtwinklig zum Schallkopf, mit Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadelspitze erst als weißen Punkt, wenn diese die Schallebene.
3 Technik: Punktion parallel zum Schallkopf, mit Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadel als weiße Linie im Ultraschallbild, wenn diese von einer Bildseite.
Ich wünsche dir ….. Musik: Mozart… Musik: Mozart – Elvira Madigan.
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – Zukunft schenken.
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – für gesunde Augen ein Leben lang!
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Claudia Niehoff vom BeB hat.
Helpdesk.
Das Ziel im Blick – Durchblick für Jung und Alt
Das Thema Behinderung ansprechen 1
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Das Ziel im Blick – vermeidbare Blindheit weltweit überwinden
Im Rausch angekommen Eine Projektpräsentation von
Willkommen! Herzlich willkommen!
Woche des Sehens 08. bis 15. Oktober 2017
Betreuung von Menschen mit Behinderung
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Kommunalwahl in Hessen
10 Stufen des Alkoholismus:
Das Märchen von einem Fischer und einem goldenen Fischchen.
Der Zug des Lebens Verfasser leider unbekannt.
Mareike Frey & Lena Oberhaus
Mit anderen Augen – weltweit Armut verhindern
Plus LGV-Seite ! Juli 2018.
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Der Zug des Lebens Verfasser leider unbekannt
10 Schritte Video-Optin-Formel
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
Der chaotische Pinguin Paul
Sicheres Queren mit hörbaren Ampeln
Nach vorne schauen – neue Wege zum Augenlicht
– Innovative Diagnostik- und Therapieansätze in der Augenheilkunde
Nach vorne schauen – Chancen nach Sehverlust
DER WORDS EIN WORDS NO LIMITING WORDS
 Präsentation transkript:

Woche des Sehens 08. bis 15. Oktober 2018 Mit anderen Augen

Die Woche des Sehens Die bundesweite Aktionswoche macht auf die Lage blinder und sehbehinderter Menschen in Deutschland sowie den sogenannten Entwicklungsländern aufmerksam.

Das Motto der diesjährigen Woche des Sehens: In diesem Jahr steht die Woche des Sehens unter dem Motto „Mit anderen Augen!“ Motivbeschreibung: Das Motiv der Woche des Sehens 2018 ist in vier rechteckige Einzelmotive aufgeteilt. Sie zeigen jeweils einen Ausschnitt eines Gesichts, der auf ein Auge fokussiert ist. Oben links wird das Auge eines dunkelhäutigen Jungen gezeigt, oben rechts das Auge einer hellhäutigen Frau mit roten Haaren, die ihr leicht ins Gesicht fallen. Links unten ist das Auge einer älteren Frau, rechts unten das Auge eines Mannes mit dunkler Hornbrille zu sehen. Die vier Augen bilden zusammen zwei übereinander angeordnete Augenpaare. Im Mittelpunkt des Gesamtmotivs, also am Schnittpunkt der einzelnen Motive, befindet sich ein blauer Kasten. In ihm ist das diesjährige Motto „Mit anderen Augen“ in weißer Schrift in drei Zeilen abgebildet.

Ziele … die Bedeutung guten Sehvermögens Aufmerksam machen Die sieben Partnerorganisationen der Woche des Sehens verfolgen drei große Ziele: Zum einen möchten sie auf die Bedeutung guten Sehvermögens aufmerksam machen, um die Öffentlichkeit zu motivieren, Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Des Weiteren sollen Menschen, die nur entfernt oder gar nicht davon betroffen sind, für die Belange von Menschen mit einer Sehbehinderung sensibilisieren. Denn nur so können sie verstehen, welche Hürden diese im Alltag bewältigen müssen. Nicht zuletzt sollen auch die Ursachen vermeidbarer Blindheit und die Situation sehbehinderter und blinder Menschen in Deutschland und in den sogenannten Entwicklungsländern mehr Beachtung finden. Das Hauptanliegen ist es zusammengefasst, BLINDHEIT zu VERSTEHEN und BLINDHEIT zu VERHÜTEN. … die Situation sehbehinderter & blinder Menschen … die Ursachen vermeidbarer Erblindung auf…

Partner Christoffel-Blindenmission Deutschland e.V. Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. Deutsches Komitee zur Verhütung von Blindheit e.V. Die Woche des Sehens wird von sieben Partnern ideell und finanziell getragen. Hintergrundinformationen Christoffel-Blindenmission (CBM) Die CBM ist eine internationale christliche Entwicklungsorganisation. Ihr Hauptziel ist, die Lebensqualität der ärmsten Menschen zu verbessern, die behindert sind oder in der Gefahr stehen, behindert zu werden. Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) Der DBSV ist der Spitzenverband der rund 150.000 blinden und über 500.000 sehbehinderten Menschen in Deutschland. Er hat bundesweit rund 250 Beratungsstellen für Fragen rund um Blindheit und Sehbehinderung. Berufsverband der Augenärzte (BVA) Der BVA vertritt die fachlichen und berufspolitischen Belange der deutschen Augenärzte und vermittelt augenärztliche Kompetenz in der Öffentlichkeit. Deutsches Komitee zur Verhütung von Blindheit e.V. (DKVB) Augenärzte, Vertreter von Blindenverbänden, Nichtregierungsorganisationen und Einzelpersonen haben sich im Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit, kurz DKVB, zusammengeschlossen. Sie alle arbeiten ehrenamtlich mit dem Ziel, weltweit vermeidbarer Blindheit vorzubeugen.

Partner Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. PRO RETINA Deutschland e.V. Hintergrundinformationen Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Ihr Ziel ist die Förderung der Ophthalmologie vor allem in den Bereichen Forschung und Wissenschaft. Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. Wenn Menschen plötzlich erblinden, brauchen sie Beratung, wie sie im Alltag bestehen können, Förderung, damit sie ihren Beruf fortführen können, Kraft und Energie, um die Krise zu überwinden. Die Mitglieder helfen sich gegenseitig und leben trotz ihrer Behinderung selbstbestimmt und haben beruflichen Erfolg. PRO RETINA Deutschland e.V. Die PRO RETINA Deutschland e.V. ist die Selbsthilfevereinigung der Menschen mit Netzhautdegenerationen. Diese umfassen die Krankheitsbilder Retinitis Pigmentosa, Makuladegeneration, das Usher-Syndrom und die seltenen Netzhautdegenerationen.

Die Schwerpunktthemen Mit anderen Augen… Das Selbsthilfe-Thema: … wie sehbehinderte und blinde Menschen die Welt erleben Das augenmedizinische Thema: … wie Augenärzte für Durchblick sorgen Das Entwicklungshilfe-Thema: … weltweit Armut verhindern

Nicht so, sondern so! Tipps für den Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen

Erst fragen, dann helfen! Die goldene Regel: Erst fragen, dann helfen! Wird überhaupt Hilfe gewünscht? Nicht enttäuscht sein, wenn Hilfe abgelehnt wird.

Wie führt man am besten?

Arm zum Festhalten anbieten Nicht zerren und schieben In Engstellen vorausgehen Gehsteige und Treppenstufen ankündigen Überlassen Sie der blinden Person die Wahl: Stufen oder Rolltreppe? Freie Hand ans Treppengeländer führen

Wie beschreibt man richtig?

Angaben wie „da vorne“, „hier auf dem Tisch“ oder „dort“ vermeiden Besser: „Ihr Glas steht links vor Ihnen“ Gesten werden nicht wahrgenommen Nicht ununterbrochen die Umgebung beschreiben Gesprächspausen sind erwünscht!

Begleiten im Alltag

Auf neue oder ungewöhnliche Dinge, nicht nur Hindernisse hinweisen Hilfreiche Tipps geben

Im Straßenverkehr

Vorab fragen, ob Hilfe gewünscht wird Personen nicht wortlos über die Straße ziehen oder in den Bus zerren! Zur Tür geleiten Haltestange/Griff zum Festhalten zeigen Festhalten oder Stützen beim Ein- und Aussteigen ist nicht notwendig

Einen Sitzplatz zeigen

Person nicht auf den Sitz schieben Hand auf Rücken- oder Armlehne des freien Sitzes legen „Hier ist ein Sitz, das ist seine Rücken-/Armlehne.“ Im Auto: Person an die geöffnete Wagentür führen Mit der Hand entlang der oberen Türkante tasten lassen

Darf man „sehen“ sagen?

„Sehen“, „blind“ oder „betrachten“ sind nicht tabu Nachfragen: „Möchten Sie sich das ansehen?“ Entsprechenden Gegenstand in die Hand geben.

Höflichkeit ist ein Muss

Taktgefühl bewahren! Zu direkte Fragen und übertrieben betroffene Kommentare vermeiden Keine geflüsterten Bemerkungen! Nicht von einem auf den anderen schließen Bei Übersehen einer ausgestreckten Hand oder bei Nichterkennen nicht von Arroganz ausgehen

Für ein angenehmes Miteinander

Keine Rätselspiele! Nennen Sie Ihren Namen Kopfnicken oder Schulterzucken mit den entsprechenden Worten ergänzen Bitte direkt ansprechen! Fragen Sie nicht die sehende Begleitung

Alltägliche Hilfestellungen

Blinde Personen mit ihrem Namen ansprechen Bei Unbekannten: leicht am Arm oder an der Schulter berühren Beim Essen: Auswahlmöglichkeiten nennen, „Wasser oder Kaffee?“ Gläser direkt in die Hand geben

Unterwegs und auf Reisen

Aus dem Mantel helfen Gepäck abnehmen Erklären, wo diese abgelegt werden

Mitgedacht

Unfreiwillige Selbstgespräche vermeiden Platzwechsel oder Weggehen mitteilen Sagen, wenn Sie wieder zurück sind Niemand spricht gerne mit leeren Stühlen!

Beim Einkaufen

Beim Einkaufen: Auswahl (bei Kleidung etwa Muster, Schnitt, Farbe…) beschreiben. Sagen Sie auch „Das steht Dir nicht“, wenn nötig! Wechselgeld in die Hand zählen.

Taktvoll beim WC-Gang

WC: betreten Sie den Raum gemeinsam Zeigen Sie, wo sich Toiletten oder Pissoirs befinden Ist die Kabine sauber? Erklären: Wo sind Spülung und Papier? Beim anderen Geschlecht: Personal oder andere Personen um Hilfe bitten

Vorlesen: Briefe nie ohne Erlaubnis öffnen Absender vorlesen Vorab klären, ob finanzielle oder sehr persönliche Angelegenheiten vorgelesen werden sollen Ausschließlich vorlesen, nicht kommentieren!

Sorgfältig sein

Alles hat seinen Platz! Türen entweder komplett öffnen oder schließen Offene Fenster ansagen! Schranktüren schließen! Putzeimer, Besen oder Taschen nicht herumstehen lassen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!