Geschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur in

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Kopf und das Gesicht
Advertisements

Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Oktober 2010 Universität Ulm Symposium Medizin & Gesellschaft Tagungsprogramm Kontakt: Zentrum Medizin und Gesellschaft Universität Ulm Frauensteige.
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
Bremen/Nordniedersachsen Herzlich willkommen zum Treffen der DOAG - Regionalgruppe Bremen/Nordniedersachsen.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Erwachsenenbildung im Wandel1 Erwachsenenbildung im Wandel Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing 18./19. September 2006 Tutzing Die „Bayerische.
Ulrike Brandi * 4. Januar 1957 in Bad Bevensen)4. Januar1957Bad Bevensen Lichtplanerin mit einem international tätigen Büro mit dem Hauptsitz in Hamburg.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.
Willkommen zur CCKids Fachtagung Flucht und Ankommen in Hamburg Zur Inklusion von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen.
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
Primary Care und Bewegungskompetenz Mag. Frank M. Amort Mag. Dr. Othmar Moser FH JOANNEUM Institut für Gesundheits- und Tourismusmanagement Kaiser-Franz-Josef.
Altstadt Rheinuferpromenade Marktplatz Akademiestraße.
Der Name ist der süßeste und wichtigste Ton in allen Sprachen Dale Carnegie Что имя – звук, оброненный случайно, В котором нет ни смысла, ни значенья?
Herzlich willkommen in
Denis Imširović (Graz)
ERG-Kirchen und Religionsunterricht
Folkwang Universität der Künste
Udo Schagen und Sabine Schleiermacher Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte im Institut für Geschichte der Medizin der Charité “Es muß ein Grundelement.
Entwicklungen auf Bundesebene
Das Wichtigste auf einen Blick
Ergebnisse und Diskussion
Projektvorstellung Entwicklung einer Bildungs- und Präventionskette Altendorf/Schule an der Markscheide.
Gruppe 4 Was ist Gesundheit ? Seminar Dozent Thema Referenten
Pflegedirektor Hr. R. Poljak
Reformationsjubiläum und Berlin 2017
Rundfahrt durch die Hauptstadt Deutschlands
Цели и задачи Закрепить лексику по теме «Внешность человека»
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
Eine Rundfahrt durch Berlin
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Hans MAYER Berufserfahrung Ausbildung Hauptkompetenzen Über Mich
Fachgruppe Abfallwirtschaft
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Einführung in die Stadtsoziologie
Die Erfindung des Buchdrucks
Die Körperteile.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Презентация на тему: «Виртуальное путешествие в столицу
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
German Doctors e.V. Lernen Sie uns kennen!
Historische Entwicklung des Sports in Deutschland seit dem 1. Weltkrieg Von: Maik, Max, Marlon, Finn, Philipp und Jana.
Das schriftliche Abitur in der Kombination Geschichte und Sozialkunde
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
EFI Wissensaustausch-Portal
GESUNDHEIT EUROPÄISCH FÖRDERN
eLearning Conference Eisenstadt Walter Olensky
Vorüberlegung, 1 Gemeinsame Master und Doktorandenprogramme „internationalisieren“ nur wenige Studierende Def.: vollständig oder teilweise fremdsprachiger.
Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Das Unterrichtsfach Pädagogik
16. Neuroimaging Akademie Schlaganfall
Pflegedirektor Hr. R. Poljak stellv. Pflegedirektor Hr. N. Stein
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Spezialisierte Kliniken und Zentren, die sich mit der Erkrankung M
GLG Fachklinik Wolletzsee am Freitag, 11. März 2016
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Psychoonkologisches Kolloquium 2019
Psychoonkologisches Kolloquium 2019
Sozialwissenschaften
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

Geschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur in “Der Medizinhistoriker als Festredner – ist es wirklich das, was die medizinischen Fakultäten, was Ärztinnen und Ärzte von uns erwarten?" (Alfons Labisch, 2004) 11:50 Sektion III – Methodische und inhaltliche Perspektiven Moderation: Heiner Fangerau Maike Rotzoll (Heidelberg)/Ekkehardt Kumbier (Rostock) Psychiatrie im Nationalsozialismus - eine Hypothek als Weiterbildungsimpuls Lukas Rehmann (Münster) Erinnerungskultur in der Sportmedizin – Der Umgang der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention mit ihrer Vergangenheit Wilfried Witte (Berlin)/Heike Petermann (Münster) Bilder einer Tagung. Das internationale Symposium zur Geschichte der Anästhesiologie in Boston 2017 (ISHA 9): Methodik und Mainstream in der Anästhesiegeschichte 12:50-13:00 Pause 13:30 Matthis Krischel et al (Düsseldorf) Perspektiven 13:45 Abschlussdiskussion 14:00 Mittagsimbiss und Farewell Geschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur in medizinischen Fachgesellschaften Samstag, 9. Juni 2018 9.00 Sektion II (Forts.) Moderation: Anne Oommen-Halbach Klaus Zerres (Aachen)/Felicitas Söhner (Düsseldorf) Oral History Projekt zur Geschichte der Humangenetik in Deutschland Anja Werner (Halle) Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der HNO: Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Gisela Tascher (Heusweiler) Der Arbeitskreis Geschichte der Zahnheilkunde der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und die Arbeiten zur Erforschung der Zahnheilkunde im Nationalsozialismus Ulrike Eisenberg (Berlin/Eberswalde) Verraten – Vertrieben – Vergessen. Das Gedenkbuch über die ab 1933 vertriebenen deutschen Neurochirurgen, seine Entstehungs- und Wirkungsgeschichte und die Resonanz in der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie 10:20-10:50 Pause , © Nickl & Partner Architekten Jahrhundertfeier, Leipzig 1922 (Quelle: http://kunstmuseum-hamburg.de) Organisation Thorsten Halling, Nils Hansson, Matthis Krischel, Heiner Fangerau, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Friedrich H. Moll, Museum, Archiv und Bibliothek der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. Kontakt Thorsten Halling Fon: +49 211 81-14940 E-Mail: thorsten.halling@hhu.de, http://www.histmed.hhu.de Tagungsadresse Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. Uerdinger Str. 64, Düsseldorf Eine Bestandsaufnahme zu Organisationsformen und Akteuren Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Düsseldorf 08.-09. Juni 2018

Zum Workshop Ausgehend von der Frage, welche Rolle historische Reflexionen in den medizinischen Disziplinen spielen (vgl. die gerne verwendeten Aphorismen), sollen die Historischen Arbeitskreise somit als ein besonderes institutionelles Phänomen in den Blick genommen werden, das die Rolle von Geschichte in der Medizin veranschaulicht. Der Workshop verfolgt zwei Hauptziele: Erstens dient er einer Bestandsaufnahme der Historischen Arbeitskreise und vergleichbarer Institutionen in den medizinischen Fachgesell- schaften sowie ihrer historischen Archive, ihrer Genese, allgemeiner Aufgaben und Ziele, ihrer Mitgliederstruktur sowie ganz besonders der abgeschlossenen, laufenden und geplanten Projekte und Publikationen. Zweitens soll in wissenschaftshistorischer Pers- pektive nach der Bedeutung von Archiven, Archivaren und Historischen Arbeitskreisen einerseits für die Disziplinengeschichte der einzelnen Fächer und andererseits für die fach- kulturelle Erinnerungspolitik, auch über die Auseinandersetzung mit der Zeit des National- sozialismus hinausgehend, gefragt werden. In dieser Hinsicht gilt es vor allem zu analysieren, warum sich medizinische Fachgesellschaften Historische Arbeitskreise leisten, ihnen zum Teil sogar ein Etat zur Verfügung stellen. Welche Bedeutung wird ihnen innerhalb des jeweiligen Faches zugemessen etwa für die Selbstverge- wisserung, Identitätsbildung und Außendar- stellung? Tragen Historische Arbeitskreise / Arbeitsgemeinschaften und Archive als Träger von kollektiver Erinnerung und kollektiven Vergessens, also auch dazu bei, dass Fachgesellschaften als Ganzes eben nicht nur Wissensspeicher sind sondern auch als Erinnerungsorte - im Sinne von Kulminationspunkten fachkultureller Erinnerung - verstanden werden können? Programm Freitag, 8. Juni 2018 Ab 13:30 Willkommen 14:00 Begrüßung und Einführung Heiner Fangerau 14:15 Grußwort Peter Rathert 14:30 Sektion I - Institutionen, Gedächtnisspeicher, Erinnerungsorte Moderation: Thorsten Halling Friedrich H. Moll (Köln/Düsseldorf) Museum, Archiv und Bibliothek der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. Hartmut Collmann (Würzburg) Das Archiv für Geschichte der Deutschen Neurochirurgie Eva Brinkschulte/Katrin Richert (Magdeburg) Zur Erinnerungskultur der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) - Die Medizinhistorische Sammlung Gommern- Vogelsang e.V. / und das Archiv der DGRh. 15:30-16:00 Pause Moderation: Nils Hansson Thomas Beddies (Berlin) Die Historische Kommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) Ralf Vollmuth (Potsdam) Der AK „Geschichte und Ethik der Wehrmedizin“ in der „Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e.V.“ (DGWMP) Knut Albrecht (Potsdam) Von der geschichtlichen Entwicklung der gerichtlichen Medizin in Brandenburg nach dem II. Weltkrieg und der Arbeit in einem Schloss 17:00 Pause 17:30 Sektion II - Projekte zur Geschichte der medizinischen Fächer im Nationalsozialismus Moderation: Matthis Krischel Alexandra Arndt/Thomas Benter (Bad Berka) Das Berliner Krebsinstitut der Charité 1903-1945 Timo Baumann (Düsseldorf) Das Projekt "Die deutsche Gesellschaft für Kreislaufforschung im Nationalsozialismus 1933- 1945" Florian Schneider (Berlin) Radiologie im Nationalsozialismus – der Aufarbeitungsprozess innerhalb der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. 18:30 Ende 19:30 Abendessen in der Düsseldorfer Altstadt