Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Advertisements

zur Qualifizierung der Ausbildungspaten
Erwerb von sozialer Kompetenz
Was möchte ich dazu sagen? 1
„Paten für Ausbildung“
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Schulsozial-arbeit in Heide
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Die Johannesschule Christliches Menschenbild
Die Realschule stellt sich vor
Seite 1 Evaluationsagentur Saarbrücken, Elternbefragung zur Elternarbeit am Hochwald- Gymnasium Wadern Schuljahr 2010/11 (n299)
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Schulsozialarbeit an der Hauptschule Römerkastell
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Die Werkrealschule Mit erster beruflicher Grundbildung direkt zur mittleren Reife Zentrales Bildungsziel der Werkrealschule ist, die Begabungspotenziale.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Das Schulsystem in Deutschland Grundschule Die Grundschule dauert in allen Bundesländern 4 Jahre und ist Pflicht für alle Schüler. (in Berlin sind es.
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Übergang von der Schule in den Beruf in Mecklenburg-Vorpommern Wismar, den
Die gymnasiale Oberstufe
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Rather Modell e.V. Hilfen für Schulverweigerer
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014
Kooperation für Hörgeschädigte
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
GHS Herderschule - eine Hauptschule stellt sich vor
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Inklusive Schulbündnisse
Das Fach Diakonie / Sozialwesen am Paul-Schneider-Gymnasium
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Bildungssysteme - Chancengleichheit
der Schulsozialarbeit
365 Tage Jugendcollege Resümee in Zahlen
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Bernard Overberg Schule
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Deutsch als Zweitsprache an der Julius-Leber-Gemeinschaftsschule
Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück
Angebote der Berufs- und Studienberatung
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
BerufsOrientierung an der Limesschule
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Elterninformationsabend Mittelschule
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
 Präsentation transkript:

Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf 09.11.2018 Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf Robert Wiltz Diplom- Sozialarbeiter (FH) Kooperationsprojekt des Kreises Bergstrasse und des Staatlichen Schulamt des Kreises Bergstrasse 09.11.2018

Die aktuelle SCHuB Klasse 09.11.2018

SchuB ist Zusammenarbeit von Jugendamt Staatliches Schulamt Alfred- Delp- Schule Lampertheim Berufliche Schulen Lampertheim Diakonisches Werk Bergstraße 09.11.2018

SchuB ist: Eine zweijährige Maßnahme 09.11.2018 SchuB ist: Eine zweijährige Maßnahme An der A. Delp - Hauptschule in Lampertheim und In Kooperation Beruflichen Schulen Lampertheim Zum Erwerb des Hauptschulabschlusses Einmündung in den ersten Arbeitsmarkt Alles noch genauer denn welchen Anteil hat das Jugendamt hier: bedankt bedankt 09.11.2018

MitarbeiterInnen bei SchuB An der Alfred-Delp-Schule: eine Klassenlehrerin eine Deutschlehrer eine Englischlehrerin An den Beruflichen Schulen: eine Fachlehrerin Holz/Metall ein Sportlehrer Diakonisches Werk: Schulübergreifend ein Sozialarbeiter 09.11.2018

Besonderheiten des Projektes 09.11.2018 Besonderheiten des Projektes Überschaubare Lernsituation Projekt- und handlungsorientierter Unterricht, auch schulübergreifend Ganztagskonzept Einbindung in ein regionales Netzwerk Sozialpädagogische Betreuung Lernsituation Kleingruppen, überschaubare Anzahl von Lehrern, Ganztagsunterricht erklären auf Vorbereitung auf Arbeitsalltag Warum Sozialarbeit, um dasGanze rund zu machen Soziale Arbeit 09.11.2018

Zielgruppe der SchuB Klasse 09.11.2018 Zielgruppe der SchuB Klasse Jugendliche im achten Schuljahr Aufgrund verschiedener Problematiken in einer Regelklasse keine Chance auf einen Hauptschulabschluss haben werden Indikatoren Problemen kommen später noch 09.11.2018

Zusammensetzung der Schub Klasse 09.11.2018 Zusammensetzung der Schub Klasse 10 SchülerInnen 7 männliche Schüler 3 weibliche SchülerInnen Im Jahrgang 2002-2004 09.11.2018

Nationalitäten in SchuB 09.11.2018 Nationalitäten in SchuB Deutsche auch Deutsch Russen Russen mit deutschem Pass 09.11.2018

Indikatoren der SchülerInnen 09.11.2018 Indikatoren der SchülerInnen Schule wird als negativ und frustrierend empfunden Schulbiographien sind gekennzeichnet durch: schlechte Noten Klassenwiederholungen Reaktion mit Frustration und Verweigerung Schulverweigerung durch „Schwänzen“ Auffälliges Verhalten im Unterricht Unsozialem Verhalten gegenüber Schülern, Lehrern Psychosomatische Auswirkungen: „Sich übergeben müssen vor dem Unterricht“ Schulmüdigkeit; Motivationsträgheit; hohe Fehlzeiten, Disziplinproblemen, Verhaltensauffälligkeiten 09.11.2018

Sozialpädagogische Arbeit in SchuB 09.11.2018 Sozialpädagogische Arbeit in SchuB Einzelfallarbeit Beratung und Begleitung bei allen anfallenden Fragestellungen Konflikte in der Schule/ Elternhaus Vermittlung an andere Fachdienste Clearingstelle Gruppenarbeit Freizeit und erlebnispädagogische Angebote Gewaltpräventive Angebote Projekte zum Übergang Schule und Beruf Regelmäßiger Gesprächskreis um Zielvereinbarungen zu überprüfen Offener Bereich Nachmittagsangebote Gesprächsangebote bei Bedarf Elternarbeit Größte Bereich ist die Gruppenarbeit während es Unterrichts und außerhalb der Schulzeit Schula als positiv erleben. Offener Bereich: Schule als positiv zu erleben sie reicht in die Lebenswelt mit hinein. Freizeit gestalten zum Teil. 09.11.2018

Freizeitpädagogische Maßnahmen Entspanntes Verhältnis zur Schule entwickeln und erhalten Gruppendynamische Prozesse positiv fördern Beziehungen aufbauen und intensivieren Anderen Zugang zu den Jugendlichen finden 09.11.2018

Jugendmigrationsdienst 09.11.2018 Regionales Netzwerk Jugendamt Stadtjugendpflege Arbeitsamt Drogenberatung Prisma SchuB Elternarbeit Nationaltheater Mannheim Jugendmigrationsdienst Sozialamt ´Das Ganze ist Schub Klasse ist eingebettet in ein regionales Netzwerk, ohne das eine Arbeit nicht möglich ist. Jugendgruppen Jugendberufshilfe 09.11.2018

Ausgangslage 2002 Schulbiografien: schlechte Noten Kein normaler Unterricht möglich Auffälliges Verhalten im Unterricht Gewalt gegenüber Schülern, Lehrern Hohe Anzahl an Fehlzeiten Keinen Hauptschulabschluss in Sicht Keine Ausbildungsreife 09.11.2018

Was hat SchuB erreicht Alle Schüler erreichen den Hauptschulabschluss 09.11.2018 Was hat SchuB erreicht Alle Schüler erreichen den Hauptschulabschluss Alle Schüler haben ihren Noten verbessert Die Fehlzeiten sind massiv zurückgegangen Kein aggressives Verhalten mehr gegenüber Mitschülern oder Lehrern Die Schüler haben wieder schulische Perspektiven entwickelt Die Schüler haben weitere berufliche Möglichkeiten erarbeitet Die Jugendlichen und ein großer Teil der Eltern nutzt die Möglichkeiten die SchuB bietet Dann ist Ende Folien 16- 19 dienen als eventuelle Ergänzung für später 09.11.2018

Was hat SchuB erreicht 4 Schüler haben einen Ausbildungsplatz 2 Schüler werden die Realschule besuchen 3 Schüler besuchen weiterführende Schulen 1 Schüler hat noch einen unklaren Aufenthaltsstatus 09.11.2018

Die aktuelle SCHuB Klasse 09.11.2018